Skip to main content
83 Suchergebnisse für:

Schlafapnoesyndrom  

Die Rolle von kognitiver Verhaltenstherapie bei Insomnie bei Frauen in den Wechseljahren

  • Open Access
  • 14.05.2024
  • OriginalPaper
Für viele Frauen ist die Hormonumstellung während der Wechseljahre mit Hitzewallungen, nächtlichem Schwitzen, sexueller Dysfunktion und Schlafstörungen verbunden [ 1 ].

Obstruktives Schlafapnoesyndrom

  • 01.12.2014
  • OriginalPaper
Diese Einteilung kann als Bandbreite bezüglich des Schweregrads der Erkrankung gesehen werden, aber auch der einzelne Patient kann diese Krankheitsstufen hintereinander durchlaufen. Erst kürzlich wurde in einer pädiatrischen Studie gezeigt, dass …

DFP: Bariatrisch-metabolische Operationstechniken

Mechanismus, Operationstechnik und perioperatives Management

  • Open Access
  • 30.10.2023
  • DFP-Literaturstudium
Bariatrisch-metabolische Operationen gelten als die effektivste Therapiemöglichkeit der morbiden Adipositas. In Langzeitstudien konnten sehr gute Erfolge bei der Reduktion des Übergewichts und bei der Behandlung Adipositas-assoziierter Komorbiditäten (u. a. arterielle Hypertonie, Diabetes mellitus Typ 2) gezeigt werden.  Den Link zum Test und DFP Fragebogen zum Download finden Sie ganz am Ende der Seite.

HNO 2014: Behandlung von obstruktivem Schlafapnoesyndrom und Schnarchen

  • 10.09.2014
  • HNO
Das einfache primäre Schnarchen bis hin zum obstruktiven Schlafapnoesyndrom (OSAS) sind zunehmende Probleme für den behandelnden Arzt mit steigender Prävalenz. Besonders das OSAS kann mit nachhaltigen kardiovaskulären und neurologischen...

Der verlängerte Arm im Einsatz

  • 25.10.2023
  • HNO
Im Oropharynx erleichtert eine deutlich bessere Sicht und Präparationsmöglichkeit das chirurgische Vorgehen: Dies zeigt sich bereits bei der Entfernung von gutartigem Gewebe an der Rachenseitenwand oder vom Zungengrund beispielsweise im Rahmen eines OSAS-Eingriffes (Obstruktives Schlafapnoesyndrom).

Übergewicht und Adipositas bei Erwachsenen: allgemeine Behandlungsgrundsätze und konservatives Management

  • Open Access
  • 01.11.2023
  • OriginalPaper
Die Prävalenz von Übergewicht und Adipositas nimmt in Österreich – wie auch international – kontinuierlich zu. Insbesondere Adipositas ist mit multiplen Gesundheitsrisiken, Begleiterkrankungen, funktionellen Einschränkungen und sozialer …

Indikation und präoperative Planung zur bariatrischen Operation

  • Open Access
  • 01.11.2023
  • OriginalPaper
Dieser Text stellt eine Handlungsanleitung dar, welche im Konsens mehrerer österreichischer mit der Therapie von Adipositas assoziierter FachärztInnen erstellt wurde. Dabei wurde neben aktueller Literatur und bestehenden Guidelines auch zwischen …

Fettleber nüchtern betrachtet

Komorbiditäten wie T2DM, kardiovaskuläre Erkrankungen, Adipositas, Schlafapnoesyndrom, Hypothyreose, Depressionen, Hypercholesterinämie und polyzystisches Ovarial(PCO)-Syndrom können die klinische Symptomatik bestimmen.

Die Krux mit dem Schlaf

Empfohlen werden auch die oben aufgeführten Screeningfragen zum Schlafapnoesyndrom.

Chirurgie des alten Menschen – Thoraxchirurgie

  • 25.04.2023
  • ReviewPaper
Thoraxchirurgie ist für die aufgrund steigender Lebenserwartung immer älter werdende Bevölkerung von großer Relevanz. Die Wahrnehmung des „alten Menschen“ hat sich durch die erwartbare gesunde Lebensspanne in den letzten Jahrzehnten stark …

Schlafatemstörungen verstehen: ein kurzer Leitfaden

Über ein Viertel der Erwachsenen leidet an Schlafstörungen. Bei den Ärztetagen in Grado wurde über die Diagnose und Behandlung von Schlafstörungen gesprochen. Der Vortrag behandelte desgleichen therapeutische Optionen.

Schlaflos durch die Nacht – Rastlos durch den Tag

Die insomnische Störung – Ursachen und nichtmedikamentöse Behandlungsmöglichkeiten

Schlafprobleme mit begleitender Tagesbefindlichkeitsstörung stellen aufgrund ihrer Häufigkeit eine Herausforderung dar. Praxisrelevante, nicht-medikamentöse Interventionsmaßnahmen können helfen, Insomnie ganzheitlich zu therapieren.

Diabetes mellitus und Straßenverkehr – ein Positionspapier der Österreichischen Diabetesgesellschaft (Update 2023)

  • Open Access
  • 01.01.2023
  • OriginalPaper
Bei der Beurteilung der gesundheitlichen Eignung zum Lenken eines Kraftfahrzeuges ist die öffentliche Sicherheit (Unfallprävention) das vorrangige Ziel. Der generelle Zugang zu Mobilität sollte jedoch nicht eingeschränkt werden, wenn kein …

Senile Bettflucht mit Folgen

Ein schweres, unbehandeltes Schlafapnoesyndrom erhöht das kardiovaskuläre Risiko und begünstigt das Auftreten eines Herzinfarkts oder Schlaganfalls.

Interprofessionell: Das bewegte Herz

Der Kongress "Das bewegte Herz 2022" fand vom 2.-3. Dezember im Kongresshaus Bad Ischl statt. 180 Teilnehmer:innen nahmen an der Veranstaltung teil. Prof. Dr. Gunga (Berlin) hielt die Keynote Lecture zum Thema "Mensch in extremen Umwelten".

Verschlussrisiko zum Quadrat

Begünstigende Faktoren sind u. a. hyperkalorische Ernährung, körperliche Inaktivität, Stress, Nikotinabusus, Alkohol, Schlafapnoesyndrom und Niereninsuffizienz.

Den Hypoglossusnerv ankurbeln

Das obstruktive Schlafapnoesyndrom gilt als schwerwiegende schlafbezogene Atemstörung und sollte nicht unbehandelt bleiben. Nicht alle Patienten kommen mit der kontinuierlichen Überdrucktherapie zurecht.

Volkskrankheit Adipositas: Bariatrische Operationen – wann, wie, für wen?

  • 16.05.2022
  • OriginalPaper
Operative Massnahmen sind fester Bestandteil der Therapie der morbiden Adipositas und ihrer Folgeerkrankungen. Die Zielsetzung geht zunehmend weg von der alleinigen Gewichtskontrolle hin zur Kontrolle des gesamten Metabolismus. Diese sog.

Übermüdeter Stoffwechsel

Beispielsweise zeigte die Continuous-positive-airway-pressure(CPAP)-Therapie beim obstruktiven Schlafapnoesyndrom neben einer verbesserten Schlafqualität eine günstige Beeinflussung eines bestehenden metabolischen Syndroms.

Schon gewusst …?

  • Open Access
  • 09.03.2022
  • BriefCommunication
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.