Skip to main content

Suche

1003 Treffer

CME: Schlaf und Schlafstörungen im Alter

Schlechter Schlaf kann geriatrische Syndrome wie Sturzneigung, Depressivität und Kognition verschlechtern. Werden Schlafstörungen je nach Ursache gezielt behandelt, kann dadurch die Gesundheit und Lebensqualität im Alter oft deutlich verbessert werden. CME für Apothekerinnen und Apotheker können nach kostenloser Registrierung auf www.springermedizin.de ausschließlich online absolviert werden. Die Teilnahmebestätigung wird unmittelbar nach erfolgreicher Absolvierung ausgestellt.

Auswirkungen perioperativer Schlafstörungen nach Knieendoprothesen-Operationen

  • 15.01.2024
  • BriefCommunication
Die Anforderungen an das Management von Patient:innen nach K‑TEP gehen weit über die unmittelbare postoperative Phase hinaus. Eine erhöhte Aufmerksamkeit auch auf die Schlafqualität erscheint angezeigt. Vorbestehende Schlafprobleme sollten bereits …
Atopische Dermatitis

Schlechter Schlaf bei atopischer Dermatitis trübt Kognition

Nächtlicher Juckreiz bringt Personen mit atopischer Dermatitis häufig um den Schlaf. Das führt offenbar zu kognitiven Problemen wie einer gestörten Aufmerksamkeit und Abstrichen beim IQ. Ob damit auch das Demenzrisiko steigt, ist nach einer Analyse von 13 Studien aber noch unklar.

„Sterbehilfe und Suizid“ – Ein Fallbericht über den begleiteten Suizid im Rahmen psychischer Erkrankungen

Seit Januar 2022 ist auch in Österreich die Beihilfe zum Suizid unter bestimmten rechtlich festgelegten Voraussetzungen erlaubt.  Dieser Fallbericht einer 47-jährigen Patientin soll die ethischen und rechtlichen Herausforderungen beleuchten, die mit der Beihilfe zum Suizid für psychiatrische Patient:innen verbunden sind, und die Notwendigkeit einer sorgfältigen Abwägung zwischen Autonomie und Schutzpflicht betonen.
Vitamin-C-Substitution

Vitamin C bei onkologischen Erkrankungen

Im Rahmen von Krebserkrankungen reduziert HDIVC gastrointestinale Symptome wie Übelkeit, Erbrechen und Appetitverlust sowie Depressionen, Schlafstörungen, Schmerzen und Dyspnoe und führt außerdem zu einer deutlichen Verbesserung der physischen, emotionalen und kognitiven Funktionen. 12–14 Für diverse Krebsarten sind die Verbesserung der Lebensqualität und die Linderung verschiedenster Fatigue-Symptome durch eine hochdosierte i. v.
Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Pascoe

COSMOS-Studie: Kopftumore nicht von Handynutzung

  • 03.02.2025
  • EHS
  • Pharma News
  • Online-Artikel
Dazu zählen das Risiko von Krebserkrankungen, gutartigen Tumoren, neurologischen und zerebrovaskulären Erkrankungen sowie Veränderungen beim Auftreten bestimmter Symptome im Laufe der Zeit, wie Kopfschmerzen und Schlafstörungen.
Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Forum Mobilkommunikation

Palliativmedizin: Management von GI-Symptomen

  • Open Access
  • 26.02.2025
  • Online First
Maligne intestinale Obstruktionen entstehen durch inkurable Tumoren oder Metastasen im Bauchraum und sind häufig eine Komplikation fortgeschrittener Krebserkrankungen wie von kolorektalen Karzinomen und Ovarialkarzinomen. Sie betreffen meist den …

Zu viel Druck macht krank

Ein gutes Drittel gibt an, chronische Schlafstörungen zu haben, andere körperliche Symptome.

Bewegt sein – Wege aus der Antriebslosigkeit

Die Bedeutung der Antriebe nach Laban in der Behandlung von Depressionen

  • 19.02.2025
  • Online First
Depressive Erkrankungen nehmen in den letzten Jahren immer weiter zu und die Tanztherapie ist eine etablierte Therapieform in psychosomatischen Kliniken. Die Bewegungsanalyse nach Rudolf von Laban ist ein fester Bestandteil der tanztherapeutischen …
Was bringen Tai-Chi, Biofeedback oder Yoga?

Mit der Kraft des Geistes gegen Fibromyalgie

  • 01.03.2025
  • News

Second Victim

Von Helden zu Opfern: Die unsichtbare Belastung von Pflegekräften auf der Intensivstation

  • 01.02.2025
  • OriginalPaper
67 % der österreichischen Pflegekräfte sind mit dem Begriff Second Victim nicht vertraut. Dennoch geben 82 % dieser Pflegekräfte an, bereits einen oder mehrere traumatisierende Ereignisse in ihrer beruflichen Laufbahn erlebt zu haben und …

Phänomen Second Victim

Wenn Menschen, die in Gesundheitsberufen arbeiten, psychisch stark belastet werden

  • 01.02.2025
  • OriginalPaper
„Jede Fachkraft im Gesundheitswesen, die direkt oder indirekt _ an einem unerwarteten unerwünschten Patientenereignis, _ einem unbeabsichtigten Fehler in der Gesundheitsversorgung oder _ einer Patientenschädigung beteiligt ist und die zur …

Entwicklung eines Elternedukationsprogramms bei Frühgeburtlichkeit auf der neonatologischen Intensivstation

Narratives Review zu Problemen und Bedürfnissen der Eltern und medizinpädagogische Ausgestaltung

Eltern von Frühgeborenen auf Intensivstationen sind oft stark psychisch belastet, was sich in Stressreaktionen, Depressionen und posttraumatischen Belastungsstörungen zeigt. Diese Belastungen resultieren aus Sorge um das Kind, dem Gefühl von Kontrollverlust und der Unfähigkeit, es eigenständig zu versorgen. Klare medizinpädagogische Richtlinien können helfen, die Resilienz zu erhöhen. 
Schlafstörungen

Die Belastung zählt

  • 01.02.2025
  • News

Diagnostik und Behandlung der Fatigue bei Multipler Sklerose

Die Fatigue kann bei Patient:innen mit Multipler Sklerose bereits in der Prodromalphase und später in jeder Krankheitsphase mit einer Prävalenz von 90 % auftreten. Deswegen sollte ein ausführliches Anamnesegespräch durchgeführt werden, um einerseits sekundäre Ursachen für die Fatigue auszuschließen und andererseits die Fatigue korrekt zu klassifizieren.

Die neuralgische Schulteramyotrophie

Ein äußerst schmerzhaftes Nacken-Schulter-Arm-Syndrom

  • 20.09.2024
  • OriginalPaper
Ein 50-jähriger Patient wird mit starken Schmerzen im Schulter-Nacken-Bereich beim Hausarzt vorstellig. Die Schmerzen projizieren sich auf den M. deltoideus sowie M. trapezius und Ansatz des M. levator scapulae am Schulterblatt links. In der …

Schlafstörungen nach der Menopause

  • Open Access
  • 16.02.2022
  • BriefCommunication
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5