Skip to main content
50 Suchergebnisse für:

Störung des Sozialverhaltens  

Adoleszentenpsychiatrie

Wissenschaftliche Grundlagen einer optimierten Versorgung

  • 29.11.2024
  • OriginalPaper
Junge Erwachsene stellen eine besondere Gruppe in der Versorgungspsychiatrie dar, da sie andere Anforderungen an Diagnostik, Therapie und Behandlungssettings stellen als Kinder und Jugendliche, aber auch in der Erwachsenenpsychiatrie oftmals nicht …

Ende der Unschuld

Die ersten Lebensabschnitte sind sehr vulnerable und prägende, eine besondere Zeit der Entwicklung, des Wachsens und des Lernens, das wissen wir alle.

Kinder- und jugendpsychiatrischer und therapeutischer Behandlungsbedarf bei fremduntergebrachten Kindern und Jugendlichen. Eine Erhebung der Bedarfslage in Einrichtungen im NÖ Industrieviertel

  • 17.05.2022
  • OriginalPaper
Ein steigender kinder- und jugendpsychiatrischer Versorgungsbedarf ist in den letzten Jahren deutlich zu beobachten. Die vorliegende Studie befasst sich mit 20 Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen im Industrieviertel (Niederösterreich) und dem …

Die psychische Gesundheit unserer Kinder und Jugendlichen und deren Behandlungsmöglichkeiten im Drei-Länder-Vergleich (Ö, D, CH) unter Berücksichtigung der Veränderungen durch die COVID-19-Pandemie

  • Open Access
  • 09.11.2022
  • ReviewPaper
Die europäischen Mitgliedstaaten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wollen eine bessere und bedeutungsvolle Zukunft für die Kinder und Jugendlichen in Europa. Mit ihrer Strategie von der 64. Tagung des Regionalkomitees für Europa 2014 „In …

Panorama

  • 01.10.2022
  • News

Verdächtiger Ärger

Wenn jemand eine Anschuldigung wütend zurückweist, wird das häufig als Zeichen seiner Schuld gewertet. Ein Fehlschluss, denn Ärger ist eigentlich eher ein Zeichen für Unschuld.

ADHS im Kindes- und Jugendalter. Update 2020

Das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) ist eine häufige, chronische neuropsychiatrische Störung mit genetischem Hintergrund, multiplen Komorbiditäten und einem großen Spektrum an individuellen und sozialen Beeinträchtigungen.

Erfahrungsberichte aus dem multiprofessionellen Team der ersten österreichischen stationären Kinder- und Jugendrehabilitationseinrichtung für seelische Gesundheit in Wildbad

  • 01.10.2020
  • OriginalPaper
Vor genau zwei Jahren hat in Wildbad Einöd in der Steiermark die erste von insgesamt vier Kinder- und Jugendrehabilitationskliniken für Seelische Gesundheit in Österreich eröffnet. In dieser Zeit wurden bereits über 350 Kinder bzw. Jugendliche …

Die Bedeutung und Effizienz interdisziplinärer Frühförderung für Kinder mit Beeinträchtigung oder drohender Behinderung – eine Literaturrecherche

  • Open Access
  • 13.07.2020
  • OriginalPaper
In zunehmendem Maß verstärken sich auf internationalem Niveau die Hinweise, dass professionelle IFF vorwiegend im Zusammenhang mit Familienbegleitung einen wissenschaftlich fundierten Benefit für die Entwicklung von Kindern mit Behinderung und …
Psychotherapie

Terror: Kopf- oder Bauchsache?

Terroristen würden nicht wahrscheinlicher an einer mentalen Erkrankung der Achse I nach DSM IV, wie einer psychotischen Störung, leiden als Menschen mit vergleichbarem sozialem Hintergrund.

Verteilungsmuster psychopathologischer Störungen und deren Bezug zum psychosozialen Hintergrund bei Erstvorstellungen an der Terminambulanz für Kinder- und Jugendpsychiatrie an der Universitätsklinik Salzburg

  • Open Access
  • 13.06.2019
  • OriginalPaper
Studien zu psychischen Krankheitsbildern und psychosozialen Hintergründen bei Kindern und Jugendlichen in Österreich sind rar. Sie sind aber wichtig, um eine evidenzbasierte Arbeit und Schwerpunktsetzungen im kinder- und jugendpsychiatrischen …

Weibliches ADHS ist oft maskiert

Im frühen Kindesalter treten bei Mädchen außerdem seltener Erkrankungen wie Depressionen, Störung des Sozialverhaltens oder oppositionelle Verhaltensweisen auf.

In Therapie und doch daheim

Multisystemische Therapie (MST) stellt eine zeitlich limitierte über vier Monate laufende, intensive, mehrmals wöchentlich stattfindende, manualisierte Intervention im häuslichen Rahmen dar, die sich vor allem an Kinder und Jugendliche mit einer ausgeprägten Störung des Sozialverhaltens kurz vor einer Fremdunterbringung oder einem Jugendarrest richtet.

Die Depression des Vaters ist das Leid des Kindes

Mütter wurden allein für Störungen und Entwicklungsprobleme bei Kindern (wie Depression, Ängstlichkeit, Essstörungen, Störungen des Sozialverhaltens, Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätssyndrom – ADHS) verantwortlich gemacht („mother blaming“).

Braucht es eine pädiatrische Psychosomatik?

  • 11.09.2018
  • OriginalPaper
Die pädiatrische Psychosomatik bewegt sich in einem Zwischenraum zwischen der Pädiatrie und der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Ziel des Artikels ist es, eine näheren Blick auf die pädiatrische Psychosomatik zu gewähren. An der Abteilung für …

Das Integrationshaus als Betreuungsmodell

Seit der Gründung des Integrationshauses 1995 gibt es eine psychosoziale Intensivbetreuung für die im Haus lebenden Geflüchteten. Dabei wird ihnen neben der menschenwürdigen Unterkunft auch Beratung und Betreuung angeboten.

Epidemiologie psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen

Eine narrative Übersichtsarbeit unter Berücksichtigung österreichischer Daten

  • Open Access
  • 30.08.2017
  • OriginalPaper
Epidemiologische Studien belegen seit vielen Jahrzehnten eindrücklich und mit konsistenten Befunden die Häufigkeit von psychischen Erkrankungen in Kindheit und Jugend. Störungen der psychischen Gesundheit gehören bei jungen Menschen zu den …

Forschungsschwerpunkte in der Österreichischen Kinder- und Jugendpsychiatrie – 2007 bis 2017

  • Open Access
  • 30.08.2017
  • OriginalPaper
Das „Sonderfach Kinder- und Jugendpsychiatrie“ besteht seit 2007, 2015 wurde mit der Ausbildungsordnung 2015 eine Erweiterung definiert: „Sonderfach für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapeutische Medizin“. Um die Forschungsleistung der …

„Erstmals gibt es solide Daten“

Wenn dann eine Angststörung und eine Störung des Sozialverhaltens dazu kommen, dann ist der Weg nicht mehr weit, um später einmal bei der Justiz vorstellig werden zu müssen.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
Suchergebnisse filtern: Filter schliessen Filter öffnen

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.