Skip to main content

Suche

80 Treffer

DFP: Vorhofflimmern und Herzinsuffizienz

Eine effektive Therapie des Vorhofflimmerns gilt inzwischen als zentraler Bestandteil der modernen Herzinsuffizienztherapie.

Zur Abwechslung einmal gute Neuigkeiten…!

Für jede und jeden Betroffene(n), die/der wegen Vorhofflimmerns einer oralen Antikoagulation (OAK) zur Verhinderung embolischer Komplikationen bedurfte, war die Errechnung des CHA2DS2-Vasc2-Scores Basis zur Einschätzung des individuellen Risikos. Hier schnitten in der Berechnung Frauen von vornherein „schlechter“ ab, weil das weibliche Geschlecht als unabhängiger Risikofaktor definiert war.

Kaliumsubstitution zur Prävention von Dysrhythmien nach Herz-OP

In vielen Kliniken in Österreich wird ein Kalium-Perfusor relativ großzügig zur Substitution bei Intensivpatient:innen eingesetzt. Dabei gibt es bislang keine evidenzbasierte Leitlinie zur Frage der routinemäßigen Kaliumsupplementierung zur Erreichung einer hochnormalen Serumkaliumkonzentration als Mittel zur Prävention von neu auftretendem Vorhofflimmern.

Anwendung von Andexanet alfa bei akutem Subduralhämatom

  • 28.01.2025
  • BriefCommunication
Akute Blutungen unter Therapie mit neuen oralen Antikoagulanzien (NOAK) stellen eine große Herausforderung an die behandelnden Teams dar. Dieser Artikel stellt den Fall eines akuten Subduralhämatoms unter Apixaban-Therapie vor.

Panorama

  • 01.11.2024
  • News

Management von Vorhofflimmern: Leitlinien-Highlights für das Akut-Setting

Im Akutsetting zählt die Frequenzsenkung zur entscheidenden Erstmaßnahme bei Vorhofflimmern. Kardioselektive Betablocker bieten hier ein besonders sicheres und effektives Profil. Für Patient:innen mit hämodynamischer Instabilität oder stark eingeschränkter Herzfunktion eröffnet der ultrakurz wirksame Landiolol neue Möglichkeiten: Er kontrolliert die Herzfrequenz präzise und schont zugleich die kardiale Kontraktilität und den Blutdruck. FKI Rapibloc 300 mg FKI Rapibloc 20 mg/2 ml
Mit freundlicher Unterstützung von:
  • AOP Health

Update vom HI-Consensus Meeting

Anfang des Jahres fand das nun schon 23. Consensus Meeting der Arbeitsgruppe Herzinsuffizienz (HI) der ÖKG unter der Moderation von Univ.-Doz. Dr. Martin Hülsmann und OA Priv.-Doz. Dr. Deddo Mörtl für alle Ärzt:innen aus Praxis und Klinik statt. Ein Bericht.

Rhythmologische Highlights vom ESC

Im Rahmen des heurigen ESC-Kongresses wurden mehrere mit Spannung erwartete, große, zumeist randomisierte Studien in allen Subsparten der Rhythmologie präsentiert. Im Folgenden die wichtigste Auswahl.

Applaus für die ÖKG-Preisträger:innen!

Es konnten dabei unter Therapie mit Empagliflozin sowohl eine Verbesserung des Biomarkers für Herzinsuffizienz – NTproBNP – beobachten werden als auch eine Verbesserung der systolischen und diastolischen Funktion des linken Ventrikels sowie dessen Struktur.

Vorhofohrverschluss: Prädiktoren für Komplikationen

Schwere Komplikationen traten erfreulicherweise selten auf und waren unabhängig von der Erfahrung des Zentrums.
Quiz

Ein kniffliger Fall - was meinen Sie?

Welche weitere Diagnostik und Therapie sind angezeigt?

Von Weinsäure zu Weinbeere – eine ungewöhnliche Form der Ösophagitis

Eine 72-jährige Patientin wurde nach dem Verzehr einer Weinbeere mit retrosternalem Fremdkörpergefühl vorstellig. Sie berichtete von seit 5 Jahren intermittierend auftretender Dysphagie und Odynophagie bei Aufnahme fester Speisen, Therapieversuche mit Protonenpumpeninhibitoren hatten sich als erfolglos erwiesen. Ein Fallbericht. 

Rauchen, erhitzte Tabakprodukte, Alkohol und Diabetes mellitus (Update 2023)

  • 01.01.2023
  • OriginalPaper
Rauchen und Passivrauchen erhöhen Diabetesinzidenz und Wahrscheinlichkeit für Spätschäden deutlich. Rauchstopp kann zu Gewichtszunahme und erhöhtem Diabetesrisiko führen, senkt aber trotzdem kardiovaskuläre und Gesamtmortalität. Eine …

Herzohr zugeclipped

Der minimal-invasive Eingriff wurde im Februar 2023 an der Universitätsklinik für Herzchirurgie bei einer Patientin durchgeführt, die seit einiger Zeit an der Klinischen Abteilung für Kardiologie wegen Vorhofflimmerns in Behandlung war.

Für alle Fälle Pneumologie

Symptome wie eine Belastungsdyspnoe und eingeschränkte Belastbarkeit können Folge einer Herzinsuffizienz oder eines Vorhofflimmerns sein.

Herzfrequenzkontrolle im Schock

  • 21.10.2022
  • BriefCommunication
Das Herzminutenvolumen (HZV) stellt das Produkt von Schlagvolumen (SV) und Herzfrequenz (HR) dar. Aufgrund der physiologisch festgelegten relativ fixen Dauer der kardialen Systole ändert sich die Dauer der Diastole negativ proportional zur …

Neues zur kardialen Bildgebung

Kongessbericht-- Am Kongress der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) 2022 wurde die wichtige Rolle der Bildgebung in einer Reihe von „Hot Line Sessions“ deutlich. Über das gesamte Spektrum des chronischen Koronarsyndroms wurden...

Depression nach Schlaganfall

  • Open Access
  • 18.08.2022
  • OriginalPaper
Nach einem Schlaganfall treten häufig relevante depressive Symptome (poststroke depression, PSD) auf, die in der klinischen Praxis häufig übersehen oder unterschätzt werden. Die rasche Erkennung und angemessene Behandlung der PSD sind für die …

Landiolol bei Vorhofflimmern nach herzchirurgischen Eingriffen

  • 14.02.2022
  • BriefCommunication
Pilotprojekt – Postoperatives Vorhofflimmern nach herzchirurgischen Eingriffen ist ein unabhängiger Risikofaktor für verlängerten Intensivaufenthalt und Mortalität. Landiolol ist ein kurz wirksamer und gut steuerbarer β1-Blocker, der auch bei …

Entgleister Stoffwechsel

Die Inzidenz des Vorhofflimmerns korreliert mit der Höhe des TSH-Wertes.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4