Skip to main content
26 Suchergebnisse für:

Tumorbedingte Fatigue  

Perspektiven in der Psycho-Onkologie und tumorbedingter Fatigue

  • 01.12.2005
  • OriginalPaper
Psycho-Onkologie – schon in der Schreibweise drückt sich das Selbstverständnis des Faches aus und doch führt diese auch immer wieder zu Diskussionen und Missverständnissen. Müsste es nicht vielleicht Onkologische Psychologie heißen? Die …

OPG-Update

  • 02.02.2024
  • EditorialNotes
Die 2023 im Journal of Clinical Oncology erschienene Arbeit Intensive Caring: Reminding Patients They Matter des kanadischen Psychiaters Harvey Max Chochinov ( https://doi.org/10.1200/JCO.23.00042 ) weist auf unseren „need to fix“ hin. Therapeutic …

Anti-Fatigue-App für Krebskranke

Forschende der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen sind im Zuge des Verbundprojektes FAITH maßgeblich daran beteiligt, aus den Daten einer eigens entwickelten App wirksamere Therapien für Krebspatient:innen zu entwickeln, die unter extremer Fatigue leiden.

Fatigue-Syndrom erkennen und umfassend behandeln

Fatigue ist eine durch die Krebserkrankung bzw. ihre Behandlung ausgelöste physische und psychische Erschöpfung, die schon vor der Diagnose der malignen Erkrankung bestehen, während der Behandlung auftreten oder noch jahrelang nach Ende der Therapie fortbestehen kann und die Lebensqualität erheblich beeinträchtigt.

Klinische Aspekte bei der Diagnose und Therapie des Prostatakarzinoms

  • 31.08.2022
  • OriginalPaper
Das Prostatakarzinom (PCA) ist durch eine niedrige Mortalitätsrate und ein hohes mittleres Patientenalter bei Erstdiagnose gekennzeichnet, weshalb Diagnostik und Therapie eine Lebenserwartung von > 10 Jahren berücksichtigen müssen. Im klinischen …

Fatigue muss nicht immer SARS-CoV-2-bedingt sein – eine Kasuistik

Wir berichten über eine durch ausgeprägte Fatigue vorstellig gewordene 17-jährige Jugendliche. Die Ursache dafür konnte in einer Epstein-Barr-Virus(EBV)-Infektion (Mononucleosis infectiosa) gefunden werden. Fatigue muss auch in einer Zeit der Covid-19-Pandemie nicht immer durch SARS-CoV‑2 bedingt sein, sondern kann auch andere im Jugendalter angesiedelte Erkrankungen (EBV) als Ursache haben.

Psychoonkologie als Teil eines ganzheitlichen Behandlungskonzepts bei Krebs

  • 23.12.2021
  • OriginalPaper
Eine Krebserkrankung sowie deren Behandlungen sind meist mit vielen körperlichen, sozialen und auch psychischen Belastungen verbunden. Rund 30 % der onkologischen PatientInnen entwickeln innerhalb des Krankheitsverlaufs eine psychische Störung …

Pharmakotherapie bei Arthroseschmerzen

  • 02.10.2018
  • OriginalPaper
Ein hoher Anteil insbesondere der älteren Bevölkerung leidet unter Gelenkschmerzen aufgrund einer Arthrose, die zu einer wesentlichen Beeinträchtigung des Alltags und der Lebensqualität sowie zur Behandlung führen. Unzählige medikamentöse …

„PERSONeller“ Score für Wien

Zum Symptommanagement in der Palliative Care zählen die Behandlung von Appetitlosigkeit, Kachexie, Sarkopenie und Gewichtsverlust sowie von Atemnot, Schmerz, Fatigue, Übelkeit und Erbrechen wie auch die psychosoziale Betreuung und die Behandlung von Angst, Depression oder Schlafstörung.

Neue Substanzen in der medikamentösen Therapie des metastasierten Pankreaskarzinoms – Was ist Standard nach Leitlinie für wen, welche Therapiesequenz, was bringt die Zukunft?

  • 24.05.2018
  • OriginalPaper
In letzter Zeit konnte eine deutliche Verbesserung in der Therapie des metastasierten Pankreaskarzinom (PC) erreicht werden. In der Erstlinientherapie haben sich neben der Standardchemotherapie mit Gemcitabin neue Therapiekombinationen mit …

Krebspatienten in der operativen Intensivmedizin

  • 27.02.2018
  • ReviewPaper
Die Prävalenz onkologischer Erkrankungen ist in den vergangenen Jahrzehnten stetig angestiegen. Durch neue Therapieoptionen können immer mehr Patienten mit einem kurativen Therapieansatz behandelt werden. Diese individualisierten und teilweise …

Dyspnoe – ein multifaktoriell bedingtes, multidimensionales Symptom

  • 01.12.2008
  • OriginalPaper
Die Therapie der Atemnot stellt in der palliativmedizinischen Betreuung eine besondere Herausforderung dar. Respiratorische Symptome gehören neben Schmerzen zu den häufigsten Beschwerden von Palliativpatienten. Diagnostik und Therapie der Atemnot …

Tumoranämie im palliativen Kontext

  • 01.01.2012
  • OriginalPaper
Bei Karzinompatienten kommt es im Rahmen der Erkrankung häufig zum Auftreten einer Tumoranämie. Die Ursachen sind vielfältig, und die Ausprägung hängt von mehreren Faktoren ab. Wenn diese jedoch symptomatisch wird, geht sie mit einer massiven …

PflegeKolleg

Krebsmedizin heute

  • 01.03.2016
  • OriginalPaper

OeGHO 2014: Die Rolle der Ernährung in der Hämato-Onkologie

Linderung von Übelkeit und Erbrechen, Schmerzen sowie der Fatigue sind etablierte Bestandteile der Supportivtherapie.

Supportive Therapie und Palliativmedizin bei Patienten mit malignen Gliomen

  • 01.06.2006
  • OriginalPaper
Das primäre Ziel der supportiven Therapie bei Patienten mit maligen Gliomen ist eine bestmögliche Symptomkontrolle, um eine optimale Lebensqualität für den Patienten zu gewährleisten. Der palliative Ansatz sollte schon vom Beginn der ersten …

Best Supportive Care bei Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren

  • 01.05.2008
  • OriginalPaper
Kopf-Halstumore machen 6 % aller Tumoren weltweit aus, im Verteilungsmuster besteht eine deutliche Prävalenz beim männlichen Geschlecht mit einem Altergipfel zwischen 50 und 60 Jahren. 2002 lag in Europa die Inzidenz bei 143.000, die Mortalität …

Verwendung und Nutzen von Patient-Reported Outcomes in der onkologischen Behandlung: eine Übersicht

  • Open Access
  • 01.05.2012
  • OriginalPaper
Für die Evaluation onkologischer Therapien gewinnen subjektive Parameter wie die Lebensqualität zunehmend an Bedeutung. Die Belastung des Patienten bspw. durch Schmerzen, Fatigue und soziale Krankheitsfolgen üben einen beträchtlichen Einfluss auf …

61th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery

CHIRURGIE 2020 – MENSCH UND MASCHINE: Innovation mit Leidenschaft

  • 01.09.2020
  • News
Nächste
  • current Page 1
  • 2

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ

Zeitschriftenartikel

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.