Skip to main content
187 Suchergebnisse für:

Tumorchirurgie  

Integrierter digitaler Operationssaal für die Optimierung der Kopf-Hals-Tumorchirurgie

  • 24.04.2023
  • ReviewPaper
Aus dem Abbild der heutigen Op.-Bedingungen (Abb. 1 ) ergeben sich für einen „intelligenten Operationssaal (OP) der Zukunft“ Herausforderungen auf verschiedenen Ebenen und zeitlichen Abschnitten einer Operation. Sinn- und Sinnhaftigkeit moderner …

Minimalinvasive Operation first

Haupteinsatzgebiet in der Kopf-Halschirurgie stellt die onkologische Chirurgie dar, wenngleich es auch andere Indikationen gibt.

Das Feuer in der Brust

Sebastian Schoppmann, Professor für Onkologische Chirurgie an der MedUni Wien.

Bad Hofgastein in Sichtweite

Denken Sie an die orthognathe Chirurgie, die Traumatologie, Tumorchirurgie, die Behandlung von Lippen-Kiefer-Gaumenspalten-Patienten und so vieles mehr.

Thrombose-Prophylaxe einer Thrombembolie

  • Open Access
  • 01.10.2024
  • OriginalPaper
Thrombembolische Ereignisse können die Lebensqualität von Patienten stark einschränken und im schlimmsten Fall fatal enden. Das Risiko solcher Ereignisse maximal zu minimieren ist das Ziel. Wichtig für den Praxisalltag sind das Ab‑/Einschätzen des …

Ziel: einheitliche Klassifikation und bessere Charakterisierung

Schoppmann, F.A.C.S, ist Professor für onkologische Chirurgie, Medizinische Universität Wien, und an der Klin.

Lidocain in der kolorektalen Krebschirurgie

  • 06.08.2024
  • BriefCommunication
Wie Eingangs schon erwähnt, gibt es deutliche Hinweise, dass unsere Art der Narkoseführung in der onkologischen Chirurgie einen möglichen Einfluss auf das weitere Tumorgeschehen hat. Einige Untersuchungen, in der Mehrzahl retrospektive Analysen …

Anwendung von künstlicher Intelligenz in der onkologischen Chirurgie des oberen Gastrointestinaltrakts

  • 01.09.2023
  • ReviewPaper
Künstliche Intelligenz (KI) hat bereits in viele Facetten unseres alltäglichen Lebens Einzug gehalten. Neben sprachgesteuerten digitalen Assistenten, KI-gestützten Suchmaschinen und autonomen Robotern sind die heutigen Anwendungsgebiete der KI …

Ärztliches Denken – ärztliche Denkfehler

Wie lassen sich Fehldiagnosen reduzieren?

Ärztliche Fehler sind häufig, so benennt eine Hochrechnung den „Medical Error“ als dritthäufigste Todesursache in den USA. Sie werden meist primär mit Patientenverwechselungen, allergischen Reaktionen oder Wundinfektionen assoziiert. Allerdings treten relevante und vital bedrohliche Fehler am häufigsten während des Prozesses der Diagnosestellung und bei der Interpretation von diagnostischen Tests auf.
Hörgang MedUni Wien

Bessere onkologische Therapien - Tumoren verschwinden bei immer mehr Patienten komplett

März 2024 eine Professur für Onkologische Chirurgie an der MedUni Wien übernommen.

Flecken als Alarmsignal

„Diese sind auch in der aktuellen S3-Leitlinie für die Behandlung des Mundhöhlenkrebses zusammengefasst.“ Die Besonderheiten der Therapie liegen darüber hinaus – bei weniger stark erkrankten Patienten mit heilbaren Krebsformen – in der ablativen Tumorchirurgie am Kiefer und in der kaufunktionellen Rehabilitation mit Zahnimplantaten sowie in der Wiederherstellung von Lebensqualität psychosozialem Wohlbefinden und der Erwerbsfähigkeit - möglichst auf dem Niveau vor der Erkrankung.

DFP: Antikoagulation und Thrombozytenfunktionshemmung

Was in der augenärztlichen Praxis zu beachten ist

Viele Augenerkrankungen, die eine operative Intervention erfordern, sind Erkrankungen des älteren Menschen. Daher bestehen häufig internistische Komorbiditäten. In deren Behandlung spielt in vielen Fällen die medikamentöse Hemmung der Blutgerinnung eine wichtige Rolle. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Blutgerinnung pharmakologisch zu beeinflussen. Der Beitrag bietet einen Überblick darüber, welche Möglichkeiten es heute gibt, die Blutgerinnung therapeutisch zu hemmen, und warum dies aus internistischer Sicht wichtig ist.

„Es ist ein bisschen wie eine große Familie“

“ Das ist sowohl in der kieferorthopädischen Chirurgie, der Tumorchirurgie als auch in der Chirurgie zur Behandlung einer OSA ausschlaggebend.

Iatrogene Gefäßverletzungen in der Tumorchirurgie

  • 01.07.1989
  • OriginalPaper
Es wird über 2 Fälle iatrogener intraoperativer Gefäßverletzungen berichtet.Die Gefäßläsionen betrafen: 1. die A. mesenterica superior und 2. die Gabelungsstelle A. carotis communis/A. subclavia dextra. Die operative Korrektur erfolgte: ad 1.

„Cognition-Guided Surgery“ – computergestützte intelligente Assistenzsysteme für die onkologische Chirurgie

Der Stand der Dinge

  • 13.04.2022
  • OriginalPaper
In den letzten Jahrzehnten hat ein massiver Wandel in der Chirurgie stattgefunden. Der moderne Operationssaal (OP), insbesondere in der minimal-invasiven Chirurgie, zeichnet sich durch eine zunehmende Zahl digitaler Systeme aus. Beispiele dafür …

Innovative Operationsroboter und Operationstechnik für den Einsatz am oberen Gastrointestinaltrakt

  • 06.10.2023
  • ReviewPaper
Tumorerkrankungen des Ösophagus sind in Deutschland bei Frauen für 1,3 % und bei Männern für 3,4 % der krebsassoziierten Todesfälle verantwortlich. Mit einer relativen 5‑Jahres-Überlebensrate von 24 % bei Frauen und 26 % bei Männern geht das …

Flecken sind stets ein Alarmsignal

„Diese sind auch in der aktuellen S3-Leitlinie für die Behandlung des Mundhöhlenkrebses zusammengefasst.“ Die Besonderheiten der Therapie liegen darüber hinaus – bei weniger stark erkrankten Patienten mit heilbaren Krebsformen – in der ablativen Tumorchirurgie am Kiefer und in der kaufunktionellen Rehabilitation mit Zahnimplantaten sowie in der Wiederherstellung von Lebensqualität psychosozialem Wohlbefinden und der Erwerbsfähigkeit - möglichst auf dem Niveau vor der Erkrankung.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.