Skip to main content
53 Suchergebnisse für:

Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen  

Stressbewältigung zwischen Mykotoxinen und Serotonin

Menschen interagieren mit einer Vielzahl von Mikroorganismen. In diesem Beitrag werden Verbindungen zwischen Mykotoxinen, Serotonin und psychischen Erkrankungen näher untersucht. Außerdem geht es um die Frage, wie Umwelt- und Stoffwechselfaktoren zur Stressbewältigung beitragen. 

Adoleszentenpsychiatrie

Wissenschaftliche Grundlagen einer optimierten Versorgung

  • 29.11.2024
  • OriginalPaper
Junge Erwachsene stellen eine besondere Gruppe in der Versorgungspsychiatrie dar, da sie andere Anforderungen an Diagnostik, Therapie und Behandlungssettings stellen als Kinder und Jugendliche, aber auch in der Erwachsenenpsychiatrie oftmals nicht …

Synapsen „tunen“

Ärzte Woche: Antidepressiva zielen auf den Serotonin-Transport in Nervenzellen, sind aber mit Nebenwirkungen behaftet.

Intrafamiliäre Gewalt im Kontakt- und Sorgerechtsverfahren – Ein Fall von Kindeswohlgefährdung im Familiengericht – Wo greifen Maßnahmen zum Kinderschutz?

  • 04.10.2024
  • OriginalPaper
Vor dem Hintergrund, der seit 30 Jahren bestehenden Diskussion in der Medizin und den Rechtswissenschaften um unbegründete Anschuldigungen und das Vorliegen von begründetem Verdacht auf intrafamiliäre Gewalt in Kontakt- und Sorgerechtsverfahren …

Suchtkranke Eltern

Auch Verhaltensauffälligkeiten des betroffenen Kindes im Schul- und Peer-Kontext können eine Rolle spielen.

Zunehmende Lichtverschmutzung schadet der Gesundheit

Seit etwa zehn Jahren steigt das Ausmaß der elektrischen Beleuchtung in der Nacht jährlich um fast zehn Prozent. Das hat vor allem auf jene 4,4 Milliarden Menschen weltweit Einfuss, die in Städten leben. Übermäßige nächtliche Lichtexposition kann nicht nur zu Schlafstörungen führen, sie erhöht auch das Risiko für Erkrankungen wie z.B. Adipositas, Depressionen, Diabetes oder Krebs.

Psychisch belastete Jugend?

Vorstellungszahlen und Gefährdungsausmaß von Patient:innen an der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Hinterbrühl

  • Open Access
  • 22.11.2023
  • OriginalPaper
Durch den Ausbruch der COVID-19 Pandemie erlebten Menschen weltweit wiederholte Einschränkungen in ihrer Lebensführung. Bereits im ersten Pandemiejahr wurde eine deutliche Zunahme der psychischen Belastung in der Allgemeinbevölkerung, im …

Aromatische L-Aminosäure-Decarboxylase-Mangel

Eine seltene Erbkrankheit, deren Symptome auf die falsche Spur führen können

  • 01.09.2023
  • News

Kinder- und Jugendpsychiatrische Versorgung im Bereich Mental Health Rehabilitation in Österreich

Rehabilitation schließt nach der allgemeinen Definition der Weltgesundheitsorganisation alle jene Maßnahmen ein, die darauf ausgerichtet sind, das Ausmaß von Einschränkung der Aktivitäten und Partizipation zu verringern, um eine gute soziale …

Panorama

  • 01.12.2022
  • News

Die Kindermedizin im Wandel

Die Kindermedizin hat sich über die Generationen grundlegend verändert. Noch vor 150 Jahren litten die Kinder an Mangelernährung und Infektionen, nicht selten mit tödlichen Folgen. In unserem Teil der Welt überleben heute glücklicherweise die meisten.

Zur Komorbidität von Posttraumatischer Belastungsstörung und Sucht in biopsychosozialer Perspektive

  • Open Access
  • 13.01.2021
  • OriginalPaper
Aus der biopsychosozialen Perspektive gesehen, sind PTBS und Sucht komplexe psychische Störungen. Posttraumatische Belastungsstörung und Substanzkonsumstörungen treten im Versorgungssystem häufig koexistent auf und stellen eine große diagnostische und therapeutische Herausforderungen dar.

Opioidantagonisten zur Behandlung von Alkoholabhängigkeit

Präsentiert werden hier zwei Fälle von Patienten mit einer Alkoholabhängigkeit, die jeweils mit Naltrexon behandelt wurden, im ersten Fall mit dem Konsumziel der Abstinenz, im anderen Fall mit dem Ziel eines moderaten Alkoholkonsums.

Elektronisches Routine-Outcome-Monitoring (eROM) in Psychiatrie und klinischer Psychologie

eROM-Implementierungsbeispiel an der Universitätsklinik für Psychiatrie II in Innsbruck

  • Open Access
  • 14.08.2018
  • OriginalPaper
Selbstberichte von Patienten („patient-reported outcomes“, PROs) ermöglichen eine systematische Sammlung, Auswertung und Dokumentation von Patientenangaben. Sie rücken die Sichtweise der Patienten in den Mittelpunkt und ermöglichen so …

Management von Jugendlichen mit Transidentität

  • Open Access
  • 26.01.2018
  • OriginalPaper
Transidentität beschreibt ein Geschlechtsempfinden, das die heteronormative, geschlechtsbinäre Grundhaltung überschreitet, und umfasst Personen, die sich ihrem biologischen Geschlecht nicht bzw. nur teilweise zugehörig fühlen, sei es, dass das …

Rentenrelevante Arbeitsunfähigkeit und Mini-ICF-APP

  • 30.08.2017
  • OriginalPaper
Die psychiatrische Beurteilung der Arbeitsunfähigkeit (AUF) ist sowohl für das Individuum als auch für die Gesellschaft von großer Bedeutung, da neben dem individuellen und persönlichen Leid auch enorme Kosten mit einer anhaltenden AUF verbundenen …

Depression bei Lewy-Body-Demenz

Kasuistische Darstellung

  • 18.09.2017
  • OriginalPaper
Psychiatrische Symptome sind bei der Lewy-Body-Demenz (LBD) häufiger als bei der Alzheimer-Demenz (AD), und in einer Subgruppe können diese die ersten und wichtigsten Symptome darstellen. Die Diagnose LBD gestaltet sich häufig sehr schwierig und …

Narben einer Überforderung

  • 27.03.2017
Psychosomatische Störungen, wie Bauchschmerzen, Übelkeit, Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Pavor nocturnus und plötzlicher Leistungsabfall in den schulischen Leistungen, Verhaltensauffälligkeiten und psychische Probleme bei Kindern können Ausdruck von Misshandlungserfahrungen sein.

Zur diagnostischen Relevanz von CBCL und YSR bei Diagnose einer PTBS im Jugendalter

  • Open Access
  • 01.12.2016
  • OriginalPaper
Traumatische Erfahrungen im Kindes- und Jugendalter können unterschiedliche schwerwiegende psychische Folgen mit sich bringen. Sexueller Missbrauch erhöht das Risiko für spätere mentale Erkrankungen um das 2,4-fache, bei physischem Missbrauch …

Alkohol- und Drogenmissbrauch bei psychisch kranken PatientInnen mit Migrationshintergrund in Österreich

  • Open Access
  • 01.09.2016
  • OriginalPaper
Die Flüchtlingsbewegungen der letzten Jahre stellen sämtliche Gesundheitssysteme vor neue Herausforderungen. Als Problem erweist sich, dass in Österreich in wesentlichen Bereichen Daten über die psychische Verfassung von Migranten nicht vorhanden …
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.