Skip to main content
47 Suchergebnisse für:

Wasser- und Elektrolythaushalt  

„To treat or not to treat?“ – Wann ist ein Harnwegsinfekt ein Harnwegsinfekt und sollte behandelt werden?

Harnwegsinfekte zählen mit zu den häufigsten Infektionen weltweit. Ihre suffiziente Therapie wird durch steigende antimikrobielle Resistenzen zunehmend erschwert. Daher sind Maßnahmen des „antimicrobial stewardship“ essenziell, um auch noch langfristig in der Lage zu sein, Infektionen antibiotisch behandeln zu können.

Postoperatives Delir im Aufwachraum

  • 28.02.2024
  • OriginalPaper
Das Delir ist die häufigste neuropsychiatrische Komplikation im Aufwachraum (AWR). Neben einem erhöhten medizinischen, insbesondere pflegerischen Versorgungsaufwand drohen Betroffenen eine verzögerte Rehabilitation mit verlängertem …

Repetitorium Sonographie der Nieren Teil 1: technische Grundlagen und korrekte Durchführung der Untersuchung

  • Open Access
  • 01.12.2023
  • BriefCommunication
Die transabdominale Sonographie ist schon lange ein integraler Bestandteil der alltäglichen urologischen Praxis und spielt bei der Erstbeurteilung des Urogenitaltrakts (in der Regel klassische Grauwertsonographie, B‑Modus), im Rahmen der Nachsorge …

Herausforderungen in der Schmerzbehandlung geriatrischer Patient:innen

Die Schmerzbehandlung geriatrischer Patient:innen stellt aufgrund physiologischer und psychischer Veränderungen per se, aber auch aufgrund von Multimorbidität und damit einhergehender Polypharmazie eine große Herausforderung dar. Welche Voraussetzungen für eine zielführende schmerzmedizinischen Versorgung gegeben sein müssen. 

Anhaltende Wadenkrämpfe

Gezieltes Screening der Medikation im Sinne eines Patient-centered Care verbessert die Lebensqualität und reduziert Arzneimittelinteraktionen. Die Wünsche des Patienten sollten, auch im Sinne der Compliance, beachtet werden.

Kinderleicht Elektrolyte messen

Allein im DACH-Raum leben rund 18 Millionen Patienten mit Bluthochdruck, für die ein geregelter Elektrolythaushalt (Natrium!)

Gerontoanästhesie: Besondere Herausforderungen in der Anästhesie bei gebrechlichen und alten Patient*innen

  • 01.05.2022
  • ContinuingEducation
Die präoperative Risikoeinschätzung ist eines der wichtigsten Instrumente, um ältere Patient*innen erfolgreich und sicher zu therapieren. Nur unter Berücksichtigung aller Faktoren kann man interdisziplinär zusammen mit den Patient*innen das ideale …

Durchfallerreger mögen’s warm

Das Risiko für die Pathogenese einer akuten infektiösen Diarrhoe steht in direktem Zusammenhang mit klimatischen Bedingungen.

Pflege Kolleg 10 - Inkontinenz

  • 01.06.2020
  • OriginalPaper
Ein gemeinsames Projekt von Springer Pflege — Redaktion HEILBERUFE, des Verbandes der Schwesternschaften vom Deutschen Roten Kreuz und der Alice Salomon Hochschule Berlin — ist Fernfortbildung zum Mitmachen.

Perioperatives Volumenmanagement

  • 26.04.2020
  • ReviewPaper
Eine adäquate perioperative Infusionstherapie ist wesentlich für das perioperative Outcome eines Patienten. Eine Optimierung der perioperativen Flüssigkeitstherapie führt zu einer Verbesserung des postoperativen Outcomes, verringert perioperative …

Eine körperliche und psychische Dimension

Vorbereitung zur Stomaanlage, Patientenedukation und Nachsorge

  • 01.06.2020
  • OriginalPaper
Eine Stomaanlage stellt immer einen erheblichen Einschnitt für den Patienten dar und hat in der Regel gravierende physische, mentale und psychische Implikationen. Umso wichtiger ist eine möglichst umfangreiche Aufklärung im Vorfeld, wobei das …

Gesundheitliche Bedeutung natürlicher Mineralwässer

  • 01.09.2009
  • OriginalPaper
Die medizinische Bedeutung von Mineralwässern hängt von den Gehalten der jeweils vorhandenen Mineralstoffe und Spurenelemente ab. Von den Hauptinhaltsstoffen spielen Calcium und Magnesium aus gesundheitlicher Sicht die wichtigste Rolle, bei den …

Nierenersatztherapie im akuten Nierenversagen

  • 01.09.2017
  • ReviewPaper
Das akute Nierenversagen stellt weiterhin eine sehr häufige Komplikation auf Intensivstationen dar, die mit signifikant erhöhter Morbidität und Mortalität verbunden ist. Verschiedene Therapiekonzepte, wie die kontinuierliche Nierenersatztherapie …

Besondere Bedürfnisse

Grundlagen der Anästhesie im Kindesalter

  • 01.12.2012
  • OriginalPaper
In einem Zustand der Empfindungslosigkeit können chirurgische, therapeutische oder diagnostische Eingriffe durchgeführt werden, ohne dass der Patient Schmerzempfindungen hat oder Abwehrreaktionen zeigt. Dies wird durch die reversible medikamentöse …

Auswirkungen langfristiger hypobarer Umweltbedingungen

Skelettale, muskuläre, hormonelle und andere phänotypische Merkmale von Hochlandbewohnern

  • 01.04.2005
  • OriginalPaper
Zahlreiche Untersuchungen beschreiben den kurz- oder mittelfristigen Effekt hypobarer Umweltbedingungen auf Menschen, welche üblicherweise im Flachland leben. Wenig ist allerdings bekannt über langfristige Adaptationsmechanismen und deren mögliche …

Methodische und praktische Aspekte der Bestimmung der Körperzusammensetzung

  • 01.07.2004
  • OriginalPaper
Die Bestimmung der Körperzusammensetzung dient der frühzeitigen Erkennung einer möglichen Fehlernährung und ist hinsichtlich der Abschätzung des Gesundheitsrisikos ein wichtiger Bestandteil der ernährungsmedizinischen Diagnostik. Zur Analyse der …

Parenterale Ernährung: Eine Einführung zum Thema

  • 01.01.1982
  • OriginalPaper
Die Infusionstherapie und speziell die parenterale Ernährung (PE) hat es uns in den letzten Jahren ermöglicht, schwerstkranke Patienten über kritische Phasen hinwegzubringen. Mit Hilfe der PE gelingt es heute jedoch nicht nur die Patienten zu …

Buchbesprechungen

  • 01.05.1982
  • BookReview
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.