Skip to main content
82 Suchergebnisse für:

Zahnextraktion  

Hämophilie-Behandlung in Österreich

  • 01.07.2024
  • OriginalPaper
Die vorliegende aktualisierte Leitlinie soll einen praxisnahen Leitfaden für die Diagnostik und Therapie von Personen mit Hämophilie (Persons with Haemophilia, PwH) in Österreich darstellen. In der Hämophilie-Therapie gibt es wenige vergleichende …

ZFP: Parodontitis und Periimplantitis

Andererseits ist auch klar, dass viele Risikofaktoren (zum Beispiel genetische Disposition, Rauchen, Systemerkrankungen, Stress) für orale Entzündungen nicht durch eine Parodontitis-Therapie und/oder Zahnextraktion beseitigt werden und auch Einfluss auf das Überleben und den Erfolg eines Implantats haben.

Zahnextraktion vor Herz-OP

“ „Patienten, die sich vor einer elektiven Herzoperation einer Zahnextraktion unterziehen, haben ein erhöhtes Risiko für schwere Komplikationen, einschließlich eines dreiprozentigen Risikos, vor der Operation zu sterben“, fassen Smith und Koautoren ihre Ergebnisse zusammen.

ZFP: Bestens vorbereitet auf die Implantation

Ohne kammererhaltende Maßnahmen ist innerhalb des ersten Jahres nach einer Zahnextraktion eine etwa 50%ige Verringerung der bukkalen Alveolarkammbreite der Alveole zu erwarten, wohingegen 2–4 mm der vertikalen Alveolarkammhöhe innerhalb der ersten 3 Monate verloren gehen.

Fast schon ein Universalgenie

Hierbei müssen zwei Felder unterschieden werden: die Unterstützung der Alveolenregeneration nach Zahnextraktion unter antiresorptiver Medikation und die Therapie der manifesten MRONJ z.B. mit Sequesterbildung.

Hereditäres Angioödem durch C1-Inhibitor-Mangel, eine nationale Versorgungsleitlinie

  • Open Access
  • 01.11.2023
  • OriginalPaper
Das hereditäre Angioödem (HAE) ist eine seltene, schmerzhafte, behindernde und potenziell tödliche Erkrankung, bei der eine frühzeitige Diagnose und wirksame Therapie von entscheidender Bedeutung sind. Die vorliegende österreichische Leitlinie zur …

Multitalent in der Wundheilung

Autologe Blutplättchenkonzentrate – vornehmlich „plättchenreiches Fibrin“ (PRF) – finden immer mehr Einsatzfelder. Zur Unterstützung erkrankten Weich- und Hartgewebes können sie solitär oder adjuvant genutzt werden. Der erste Teil des Artikels informiert über die Entwicklung, biologische Grundlagen und grundsätzliche Indikationen. Teil 2 folgt in der nächsten Ausgabe des Zahn Arzt.

Invasive Verfahren in der Therapie des Gesichts- und Kopfschmerzes, Teil II

  • Open Access
  • 01.12.2022
  • BriefCommunication
Durch eine Verletzung des N. trigeminus in seinem Hauptstamm, im Ganglion Gasseri oder in seinem Kerngebiet im Hirnstamm (Trigeminuskerne reichen bis HWK 5) durch einen Tumor, ein Trauma, eine Verletzung oder Zerstörung eines oder mehrerer seiner …

Invasive Verfahren in der Therapie des Gesichts- und Kopfschmerzes – Teil I

  • Open Access
  • 06.09.2022
  • BriefCommunication
Die primäre Behandlung von Schmerzen jeglicher Art erfolgt pharmakologisch, physikalisch medizinisch oder verhaltenstherapeutisch. Versagen diese konservativen Therapiemaßnahmen, geraten Therapeut*innen und Patient*innen schnell in große Not. Der …

GTR: eine Alternativen zum autologen Knochen?

Die Verwendung einer Membran in Kombination mit einem Knochenersatzmaterial (KEM) ist Basis des Konzepts der gesteuerten Geweberegeneration (GTR) und ermöglicht die Ausbildung neuen parodontalen Gewebes.

ZFP: Endokarditisprophylaxe: Antibiotika bei Zahn-OPs

Analog zu dieser Annahme zeigte sich die Frequenz positiver Blutkulturen bei Patienten mit schlechtem Zahnstatus (Abb. 4) sowohl vor als auch nach einer Zahnextraktion als nicht verändert.

Eine Zahn-OP ist keine Gefahr für ein Kunstgelenk

Als „invasiv“ galten dabei Eingriffe zur Zahnextraktion, Zahnsteinentfernung oder Wurzelbehandlung.

ZFP: Aktuelle Konzepte in der Dysgnathie-Chirurgie

Patienten, bei denen eine Zahnextraktion erwogen wird, bei denen schwere Asymmetrien, extrem enge palatinale transversale Verhältnisse, die eine Erweiterung erfordern, aktive Parodontalerkrankungen oder irgendeine Form von Kiefergelenkerkrankungen vorliegen, werden typischerweise nicht als Kandidaten für das Surgery-first-Konzept angesehen.

Fallbericht und Review

Symmetrische Gelenkschwellung bedeutet nicht automatisch Arthritis

  • 27.09.2021
  • OriginalPaper
Ein 35-jähriger Patient wird vom Hausarzt wegen einer symmetrischen Schwellung der Sternoklavikulargelenke zur weiteren Abklärung zugewiesen. Das Labor zeigt sich weitestgehend unauffällig. Radiologisch wird eine avaskuläre Nekrose der …

ZFP: GTR - eine Alternativen zum autologen Knochen?

Die Verwendung einer Membran in Kombination mit einem Knochenersatzmaterial (KEM) ist Basis des Konzepts der gesteuerten Geweberegeneration (GTR) und ermöglicht die Ausbildung neuen parodontalen Gewebes.

Korreliert die Prävalenz der bisphosphonatassoziierten Kiefernekrosen mit der Einnahmedauer der Bisphosphonate bei Tumor- und Osteoporosepatienten?

Gesamtauswertung des Deutschen Kieferosteonekroseregisters

  • 10.01.2020
  • OriginalPaper
Die erste Veröffentlichung zum Thema der Osteonekrose des Kieferknochens (ONJ, „osteonecrosis of the jaw“) erfolgte 2003. Bei Tumor- und Osteoporosepatienten werden im Zuge ihrer Grunderkrankung Bisphosphonate appliziert. Dies geschieht bei …

Die Praxis als Infektionsquelle?

So können eine Zahnextraktion oder ein kleiner chirurgischer Eingriff harmloser sein, als das Trepanieren eines Zahnes zum Zwecke einer Wurzelbehandlung.

Starke Knochen – schwacher Kiefer?

Andere: Bevacizumab, Pazopanib, Sunitinib, mTOR Inhibitoren, Sorafenib Weitere Risikofaktoren: Invasive Zahnbehandlungen wie eine Zahnextraktion, parodontale Erkrankungen, schlecht sitzende Zahnprothesen, mangelnde Mundhygiene, Bestrahlung, Chemotherapie, Glukokortikoide, Diabetes, Rauchen, Anämie, Dialyse und Alter über 65 Jahre Therapie unbedingt erforderlich Doz.

Hereditäres Angioödem

  • 13.12.2019
  • OriginalPaper
Unter dem Begriff hereditäres Angioödem wird eine heterogene Gruppe von Erkrankungen zusammengefasst, die sich in ihrem Phänotyp ähneln bei unterschiedlichen Genotypen. Spezifische klinische Zeichen geben Hinweise auf ein hereditäres Angioödem …
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ

Zeitungsartikel

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.