Skip to main content
34 Suchergebnisse für:

Zahnfehlstellungen  

Was lange währt, wird endlich gut

Korrekturen milderer Zahnfehlstellungen erfolgen zumeist aufgrund ästhetischer Wünsche der Patientinnen und Patienten.

Babys Zungenband ist zu kurz – die Behandlungsoptionen

Falls ein zu kurzes Zungenband nicht behandelt wird, können unter Umständen später die hier genannten Folgen beobachtet werden (aber nicht alle dieser möglichen Langzeitfolgen bei einem einzelnen Kind): Flaschenfütterung gepumpter Muttermilch über viele Monate, vorzeitiges Abstillen wegen zu wenig Milch und/oder Schmerzen beim Stillen, Zunahme der Zufütterungsmenge mit der Zeit, eine belastete Mutter-Kind-Beziehung, Gedeihstörung, Essstörung, Karies, Schnarchen, Zahnfehlstellungen, Sprachprobleme, Probleme mit der Aussprache, sehr selten obstruktive Schlafapnoe oder Sondenernährung.

Auf die Plätze...fertig...los!

Silli zu einem Paradigmenwechsel  bei der Behandlung von  Zahnfehlstellungen geführt hat, was  ihr bei allen Vorteilen auch Sorgen  bereitet. 

Anhaltend spannend – das zu kurze Zungenband, Teil 2

Übersicht über Entwicklungen zu Diagnostik, Behandlung und Nachsorge

  • Open Access
  • 28.03.2023
  • OriginalPaper
Die Zunge hat eine zentrale Aufgabe bei vielerlei Aufgaben. Stillen, angemessene Ernährung und altersgemäßer Gewichtsverlauf sind einige davon – und wichtige Anliegen in der Pädiatrie. Auch bei Problemen mit Essen, Aussprache, Schlucken oder …

Gefährliches Nischendasein

Zahnfehlstellungen führen oft zur Malokklusion: Wenn die Zähne des Unter- und Oberkiefers nicht richtig ausgerichtet sind, ist der Kontakt zwischen den Zähnen nicht optimal, was nicht nur das Kauen beeinträchtigt, sondern auch die Zahnreinigung erschweren.

Stillförderung als Aufgabe in der pädiatrischen Arbeit

Wie können Kinderärztinnen und -ärzte das Stillen in der Praxis unterstützen?

  • 29.11.2021
  • OriginalPaper
Im 2021 veröffentlichten Endbericht der Studie zu Stillverhalten und Kinderernährung in Österreich (Sukie-Studie) zeigt sich, dass über 90 % der Frauen stillen möchten, das Ziel des ausschließlichen Stillens bereits mit 4 Monaten nur von weniger …

Die kleinen Zähne und ihre großen Probleme

Fehlstellungen besser behandelbar Auch Zahnfehlstellungen sind in Österreich verbreitet.
Ästhetische Chirurgie

Ich, einfach unpackbar perfekt – der Beautytrend der Pandemie

Der Mund-Nasen-Schutz trägt natürlich maßgeblich dazu bei, dass man Apparaturen nicht sehen kann, weshalb sich viele Patienten gerade jetzt dazu entschließen, auch kleinere Zahnfehlstellungen richten zu lassen.“ Gegen Ende der Behandlung kämen die Patienten immer häufiger mit dem Wunsch auf sie zu, sich die Zähne bleichen oder die Zahnform aufbauen zu lassen.

„Saugverwirrung“ – gibt es denn sowas?

Gespräch mit Univ.-Prof. Dr. Reinhold Kerbl, Vorstand der Abteilung für Kinder und Jugendliche, LKH Hochsteiermark, Standort Leoben, Leoben, Österreich

  • 01.10.2019
  • News

Von der Zahnfehlstellung zur Parodontalerkrankung

„Andererseits kann derzeit nicht ausgeschlossen werden, dass Zahnfehlstellungen moderate bis große Effekte auf den Zahnhalteapparat aufweisen“, fasste Bernhardt die Ergebnisse zusammen.

Zahnspange im Zwielicht?

Silli, Präsidentin des Verbandes Österreichischer Kieferorthopäden, weist darauf hin, dass derartige Interventionen immer ganzheitlich betrachtet werden müssen: „Pauschal zu postulieren, dass kieferorthopädische Behandlungen oftmals keinen Nutzen hätten, ist meiner Auffassung nach unseriös und polemisch, denn es gibt eine große Diversität von Zahn- und/oder Kieferfehlstellungen.“ Die Bandbreite der Abweichungen reiche von „nur kosmetisch störenden“ Zahnfehlstellungen über ausgeprägte, manchmal sogar entstellende ästhetische Beeinträchtigungen bis hin zu komplexen Zahn- und Kieferfehlstellungen.

Gesundheitsvorsorge: Stillen als ärztliche Aufgabe

  • 09.01.2019
  • OriginalPaper
Ob und wie lange eine Frau ihr Kind erfolgreich stillen kann, hängt in hohem Maß davon ab, welche Informations- und Hilfsangebote sie erhält. Eine wesentliche Säule dieser Hilfsangebote sind die Kinderärzte und -ärztinnen.

Die Wurzeln unserer Vorfahren

Zahnfehlstellungen besser zu verstehen“, fügt Viviana Toro-Ibacache von der Universität Chile und Co-Autorin der Studie hinzu.

Wenn ein Blick nicht reicht

Diagnose und Therapie des zu kurzen Zungenbands beim Säugling in den ersten sechs Lebensmonaten

  • 03.05.2018
  • OriginalPaper
Bei der Diagnose des posterioren Zungenbands reicht der Blick in die Mundhöhle nicht aus, da das Zungenband als solches nur schwer sichtbar ist. Deshalb ist es notwendig, weitere Kriterien und Hinweise in die Diagnosestellung mit einzubeziehen.

Transparenz ist Trumpf

Kesling zurück, der 1945 erstmals eine Korrektur von leichten Zahnfehlstellungen mittels semielastischer Kunststoffschienen beschrieb und in Form des sogenannten Positioners ein erstes derartiges Gerät entwickelte.
Ernährung

Kinder mit speziellen Ernährungsbedürfnissen

Nachbericht zum Milupa & Nutricia Lunchsymposium im Rahmen der Pädiatrietage der ÖGKJ 2017

  • 01.02.2018
  • News

Retten, was zu noch retten ist

Hierbei müssen neben Zahnfrakturen und Zahnfehlstellungen auch Weichgewebeverletzungen und schwerwiegendere Frakturen des Gesichtsschädels identifiziert werden.

Keine Angst vor Ankylosen

Weiters sind nicht alle Zahnfehlstellungen beim Unfall entstanden, Röntgenaufnahmen vor der Reposition helfen dabei, solche Fälle zu klären.

Keinesfalls ein Kinderspiel

Besonderheiten des Erwachsenenkollektivs Die Korrektur von Zahnfehlstellungen bei Erwachsenen ist mechanisch vergleichbar mit der von Kindern.

Nerv auf Abwegen

  • 30.01.2017
Abhängig vom Zeitpunkt und dem Ausmaß der Störung können Ohr- und Augenanomalien, eine Hypoplasie des Unterkiefers, Varianten von Lippen-, Kiefer- und Gaumenspalten, Zahnfehlstellungen, Zungenanomalien, eine eingeschränkte Mimik, Schluckbeschwerden, Hörprobleme, Ankylosen im Bereich der Halswirbelsäule, aber auch Herzfehler und Nierenschäden auftreten.
Nächste
  • current Page 1
  • 2

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ

Zeitungsartikel

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.