Skip to main content

Suche

453 Treffer

Flüssigkeitsregime bei akuter Pankreatitis

  • 12.01.2023
  • Report
Zwischen den Gruppen fand sich kein signifikanter Unterschied bezüglich der Progression der AP in den ersten drei Tagen (22 vs. 17 %); ebenso in der Inzidenz von neu aufgetretenen Organversagen, lokalen Komplikationen oder einer Notwendigkeit …

Pathogenese der akuten Pankreatitis

  • 31.08.2022
  • OriginalPaper
Die akute Pankreatitis ist charakterisiert als der Selbstverdau des Pankreas durch seine eigenen Verdauungsenzyme. Der pathophysiologische Beginn der Erkrankung liegt in der pankreatischen Azinuszelle. Hier werden die normalerweise als inaktive …

Akute Flankenschmerzen in der Urologie

  • 27.03.2025
  • Online First
Flankenschmerzen können vielfältige Ursachen haben, weshalb eine umfassende Differenzialdiagnostik essenziell ist, um die zugrunde liegende Ursache korrekt zu identifizieren und angemessen zu behandeln. Dies hilft, unnötige Diagnostik zu vermeiden …

Zelluläre Pathomechanismen der akuten Pankreatitis

Die akute Pankreatitis ist eine Entzündungsreaktion der Bauchspeicheldrüse, die durch die vorzeitige Aktivierung dieser pankreatischen Verdauungsenzyme noch im Pankreas selbst ausgelöst wird. Sie ist eine der häufigsten nichtmalignen Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts, die mit einem Krankenhausaufenthalt einhergeht.

Medikamentös induzierte akute Pankreatitis

Trotz geringer Häufigkeit als Ursache einer akuten Pankreatitis (AP) sollte bei plausiblem klinischem Zusammenhang eine medikamentöse Genese in Betracht gezogen werden. 

Pankreaszysten – Was gibt es Neues?

  • Open Access
  • 08.11.2024
  • OriginalPaper
Die neuen Kyoto-Leitlinien bieten eine evidenzbasierte Grundlage für die Behandlung von neoplastischen Pankreaszysten, insbesondere von intraduktal papillär muzinösen Neoplasien. Im Vergleich zu den vorhergehenden Tokyo-Leitlinien wurde die …

Sinnhaftigkeit von Diäten bei Erkrankungen des Verdauungstrakts

Nicht-luminale gastrointestinale Erkrankungen Chronische Pankreatitis : Üblicherweise müssen Patientinnen und Patienten mit chronischer Pankreatitis heutzutage keine fettarme Diät mehr einhalten, da es sonst zu Malnutrition und Mangelzuständen kommen könnte.

Lipodystrophiesyndrome – klinische Präsentation und Management

  • Open Access
  • 11.11.2024
  • OriginalPaper
Lipodystrophien umfassen eine heterogene Gruppe seltener Erkrankungen, die durch einen vollständigen oder partiellen Verlust von Fettgewebe gekennzeichnet sind. Die meisten Formen sind genetisch bedingt, und dazu zählen die kongenitale …

Symptomatische Hyperkalzämie und hyperkalzämische Krise

  • Open Access
  • 14.10.2024
  • OriginalPaper
Biochemisch wird die Hyperkalzämie häufig in mild (< 3 mmol/L), moderat (3–5 mmol/L) oder schwer (> 3,5 mmol/L) eingeteilt. Eine milde Hyperkalzämie ist in der Regel asymptomatisch. Auch eine schwere Hyperkalzämie kann oligo- oder asymptomatisch …

Mukoviszidose im Kindes- und im Erwachsenenalter

  • 30.10.2024
  • OriginalPaper
Die Mukoviszidose oder auch zystische Fibrose (CF) gehört zu den häufigsten seltenen, genetischen Erkrankungen in der nord-europäischen Bevölkerung und wird autosomal-rezessiv vererbt. In Europa ist einer von 25 Menschen Anlageträger für CF mit …

Indikationen für die Cholezystektomie

  • Open Access
  • 03.07.2024
  • OriginalPaper
Mit 191 Operationen pro 100.000 Einwohner jährlich ist die Cholezystektomie eine der häufigsten Operationen in der Schweiz. Die richtige Indikationsstellung ist zum Teil die grössere Herausforderung als der Eingriff selber. Bei asymptomatischer …

Klinik der akuten Pankreatitis

  • 01.08.1995
  • OriginalPaper

Konservative Therapie der akuten Pankreatitis

  • 01.07.1987
  • OriginalPaper
Die konservative Therapie der akuten Pankreatitis setzt sich aus einer standardistierten Basistherapie und einer problemadaptierten Ergänzungstherapie zusammen. Die Basistherapie besteht aus der Intensivüberwachung des Patienten, Nahrungskarenz …
Fallbericht

Akute Pankreatitis in der 31. Schwangerschaftswoche

Oberbauchsonografie: Wegen hochgradigen Verdachts auf eine akute Pankreatitis erfolgte eine Oberbauchsonografie.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5