Skip to main content
Erschienen in:

01.09.2024 | PFLEGE & WISSENSCHAFT

Cochrane Pflege Forum

Wie wirksam sind Programme zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit von Militär- und Rettungsdienstpersonal im Vorfeld eines Einsatzes?

verfasst von: D. Schoberer, B. Schindler

Erschienen in: PRO CARE | Ausgabe 6-7/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Bei Einsätzen an der Front besteht für Angehörige des Militärs und der Rettungsdienste das Risiko, eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) und andere traumatisch bedingte psychische Probleme zu entwickeln, wenn sie Zeugen von potenziell traumatisierenden Ereignisse werden. Dazu gehören das Miterleben von Verletzungen oder Todesfällen oder Situationen, in denen für die Person selbst Verletzungs- oder Todesgefahr besteht. Man könnte die Resilienz vor dem Einsatz trainieren, um psychische Belastungen nach traumatischen Ereignissen zu reduzieren. In diesem Review wurde Evidenz für solche resilienzfördernden Programme ermittelt und zusammengefasst. Es wurden nur randomisiert kontrollierte Studie (RCTs) und Cluster-RCTs für diesen Review ausgewählt. Mehr als 6774 Berichte wurden gesichtet, 28 Studien wurden für den Review ausgewählt. Die in diesen Review einbezogenen Programme basierten auf unterschiedlichen Theorien und wurden auf unterschiedliche Weise durchgeführt, beispielsweise online oder in Präsenz, im Gruppensetting oder im Einzelpersonensetting. Es gibt noch nicht genügend Evidenz dafür, dass solche Programme die Widerstandsfähigkeit gegenüber psychischen Belastungen stärken und nach traumatischen Ereignissen einer PTBS-Diagnose vorbeugen können. Die vorhandene Evidenz ist beschränkt. Es gibt eine erhebliche Vielfalt in den Arten von Resilienz-Förderprogrammen: die theoretische Basis und die Zielgruppen betreffend, die Art der Durchführung, das verwendete Setting und die Messung der Ergebnisse (mit weiterer Vielfalt bei den Skalen, die für bestimmte Outcomes verwendet werden). Dies macht es schwierig, Schlussfolgerungen zur Wirksamkeit dieser Programme zu ziehen, da die Unterschiede zu groß sind, um angemessene Vergleiche anzustellen. Künftige Forschung sollte diese Aspekte berücksichtigen und die Einschränkungen beheben, um herauszufinden, ob solche Programme für die Vorbereitung und Ausbildung vor Fronteinsätzen wirklich nützlich sind. …
Literatur
Zurück zum Zitat Bühring, P., Osterloh, F. & Reichardt, A. 2021. Resilienz: Selbstschutz in der Pandemie. Dtsch Arztebl, 118(13), A–665/B–559. Bühring, P., Osterloh, F. & Reichardt, A. 2021. Resilienz: Selbstschutz in der Pandemie. Dtsch Arztebl, 118(13), A–665/B–559.
Zurück zum Zitat Kunzler, A. M. et al. 2020. Psychological interventions to foster resilience in healthcare professionals. Cochrane Database of Systematic Reviews, 7(7):CD012527. Kunzler, A. M. et al. 2020. Psychological interventions to foster resilience in healthcare professionals. Cochrane Database of Systematic Reviews, 7(7):CD012527.
Zurück zum Zitat Pfabigan D, Pleschberger S. 2021. Gesundheitsförderung in Pflege- und Betreuungseinrichtungen - Ein Wegweiser für die Praxis, Wissensband 19. Zeuschner, Verena/ Lang, Gert (Hg.). Fonds Gesundes Österreich, Gesundheit Österreich, Wien. Pfabigan D, Pleschberger S. 2021. Gesundheitsförderung in Pflege- und Betreuungseinrichtungen - Ein Wegweiser für die Praxis, Wissensband 19. Zeuschner, Verena/ Lang, Gert (Hg.). Fonds Gesundes Österreich, Gesundheit Österreich, Wien.
Zurück zum Zitat Scott, Z., O’Curry, S. & Mastroyannopoulou, K. 2022. The impact and experience of debriefing for clinical staff following traumatic events in clinical settings: A systematic review. J Trauma Stress, 35, 278–287 Scott, Z., O’Curry, S. & Mastroyannopoulou, K. 2022. The impact and experience of debriefing for clinical staff following traumatic events in clinical settings: A systematic review. J Trauma Stress, 35, 278–287
Metadaten
Titel
Cochrane Pflege Forum
Wie wirksam sind Programme zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit von Militär- und Rettungsdienstpersonal im Vorfeld eines Einsatzes?
verfasst von
D. Schoberer
B. Schindler
Publikationsdatum
01.09.2024
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
PRO CARE / Ausgabe 6-7/2024
Print ISSN: 0949-7323
Elektronische ISSN: 1613-7574
DOI
https://doi.org/10.1007/s00735-024-1873-7