06.12.2017 | Psychiatrie
Wozu Bindung(en) mitdenken?
Bindungsspezifische Aspekte einer individualpsychologischen Behandlung
Erschienen in: psychopraxis. neuropraxis | Ausgabe 1/2018
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Anhand einer Falldarstellung soll gezeigt werden, wie sich die Einbeziehung bindungstheoretischen Wissens auf das Verständnis für den Patienten, seine verbalen wie auch nonverbalen Äußerungen und seine Gestaltung der therapeutischen Beziehung auswirken kann. Deshalb ist u. a. die genaue Kenntnis der Bindungsrepräsentanz des Patienten und des Therapeuten eine erforderliche Bedingung in der therapeutischen Behandlung, denn beide Seiten haben einen erheblichen Einfluss auf die therapeutische Beziehung und den Verlauf einer Therapie. Die Kenntnis der Bindungstheorie sowie der intersubjektiven Perspektive kann zu unterschiedlichen Behandlungsansätzen führen, die zwar mit den Behandlungstechniken der klassischen psychoanalytischen Behandlung nicht konform gehen, aber positive Auswirkungen auf den Fallverlauf haben können.
Anzeige