Die Crux mit den Zukunftsperspektiven
Der NAP.se im Kurzportrait
Handlungsfeld | Titel des Handlungsfelds mit Auflistung ausgewählter Maßnahmen |
---|---|
1 | Abbildung der seltenen Erkrankungen im Gesundheits- und Sozialsystem |
Entwicklung eines Kodierungssystems für SE und Implementierung in Typ A-, Typ B- und Typ C-Zentren | |
Prüfung der derzeitigen Abrechnungs- und Honorierungskataloge im Hinblick auf das Leistungsgeschehen im Zusammenhang mit SE | |
Erstellen eines Konzepts zur Einführung einer Patienteninformationskarte | |
2 | Verbesserung der medizinisch-klinischen Versorgung der von SE Betroffenen |
Ausarbeitung von spezifischen Leistungs- und Qualitätskriterien für Typ A-, Typ B- und Typ C-Zentren | |
Entwicklung und Durchführung von Designationsverfahren für Typ A-, Typ B- und Typ C-Zentren | |
Entwicklung eines Evaluationsverfahrens für Typ A- und Typ B-Zentren; Abstimmung mit korrespondierenden Verfahren auf EU-Ebene | |
Unterstützung der horizontalen und transsektoralen Vernetzung der Typ A-, Typ B- und Typ C-Zentren mit den anderen Versorgungsstufen | |
Unterstützung bei der europäischen Vernetzung mit ERN | |
3 | Verbesserung der Diagnostik von SE |
Definition von Leistungs- und Qualitätskriterien für medizinische Laboratorien im Bereich der SE | |
Entwicklung eines Bewerbungs‑, Begutachtungs- und Designationsverfahrens für mit der Diagnostik von SE befasste medizinische Laboratorien | |
Ausarbeitung von Kompetenzkriterien für Expertinnen und Experten, die mit der apparativen Diagnostik von SE befasst sind | |
Einrichtung eines ständigen wissenschaftlichen Beirats für das österreichische Neugeborenenscreening | |
4 | Verbesserung der Therapie und des Zugangs zu Therapien für von SE Betroffene |
Teilnahme an europäischen Kooperationsprojekten zur Sicherung der nachhaltigen Finanzierung von „orphan drugs“ (z. B. MoCA-OMP) | |
Preiserhebung von ausgewählten „orphan drugs“ im intramuralen sowie niedergelassenen Bereich | |
Etablieren optimierter Versorgungsabläufe am Best Point of Service | |
Etablieren eines regelmäßigen Austauschs zwischen Chefärztinnen bzw. Chefärzten, der sozialen Krankenversicherung und der Patientenschaft | |
5 | Förderung der Forschung im Bereich SE |
Designation von Expertisezentren mit einem Schwerpunkt auf Forschung | |
Teilnahme Österreichs an ERN bezüglich Forschungsaspekten | |
6 | Verbesserung des Wissens über und des Bewusstseins zu SE |
Vermitteln von Basiswissen zu SE und von damit verbundenen möglichen Behandlungsoptionen | |
Spezifische qualitätsgesicherte Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen für Ärztinnen und Ärzte sowie weitere Gesundheitsberufe | |
Ergänzen eines Schwerpunkts zu SE im Gesundheitsportal und Bereitstellen qualitätsgesicherter Informationen zu SE über Orphanet Austria | |
7 | Verbesserung der epidemiologischen Kenntnisse im Kontext SE |
Bestandsaufnahme bestehender Patientenregister für SE | |
Definition und Abstimmung (datenschutz-)rechtlicher, struktureller und finanzieller Rahmenbedingungen sowie von Bestimmungen zur Qualitätssicherung | |
Sicherstellen der Interoperabilität mit bestehenden relevanten nationalen und internationalen Patientenregistern und Datenerfassungssystemen | |
Entwickeln eines minimalen Datensatzes unter Berücksichtigung internationaler Entwicklungen | |
8 | Einrichtung ständiger Beratungsgremien für SE beim BMG |
Konstituieren des „Beirats für seltene Erkrankungen“ als Beirat gemäß § 8 Bundesministeriengesetz | |
Beibehalten der „Strategischen Plattform für SE“ | |
Fortsetzung der regelmäßigen Sitzungen und Arbeiten beider Gremien | |
9 | Anerkennung der Leistungen der Selbsthilfe |
Gründung einer österreichweiten Dachorganisation der Selbsthilfegruppen von Personen mit SE | |
Schaffung von Rahmenbedingungen für die Sicherstellung einer langfristigen Finanzierung | |
Vertretung der Selbsthilfe in Entscheidungsgremien und Einbeziehen in Entscheidungsprozesse |
Bisherige Umsetzung des NAP.se – der Stand bis Ende 2019
Von der Theorie in die Praxis – das Designationsverfahren für Expertisezentren
Phasen | Handlungen | Akteur bzw. Akteure |
---|---|---|
Verankerung von SE in nationaler Gesundheitsplanung | Ausarbeitung eines Entwurfs zur textlichen Integration der SE und des österreichischen Zentrenmodells in das nationale Planungsinstrument ÖSG | NKSE, GÖG, Planungsgremiena |
Beschluss der textlichen Integration der SE und des österreichischen Zentrenmodells in den ÖSG | Planungsgremiena, BZK | |
Identifikation von Kandidaten | Umfassendes Mapping der Expertise für SE in Österreich (Bottom-up-Komponente) | Orphanet Austria (2015) |
Einholung und Auswertung von Interessenbekundungen für Designationsverfahren (Bottom-up-Komponente) | Kandidaten, NKSE (2016) | |
Entwicklung einer Priorisierungsstrategie und erste Reihung von Kandidaten für nachfolgende Designationsrunden | BMG, STP, NKSE (2017 ff.) | |
Einholung detaillierter Leistungsinformationen von den Einrichtungen mit Interessenbekundung sowie einzelnen weiteren Einrichtungen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens für ANZ für ERN | Kandidaten, NKSE (2018/2019) | |
Zweite Reihung von Kandidaten für nachfolgende Designationsrunden | BMG, STP, NKSE (2019) | |
Erstellen der Unterlagen für die Designation | Ausarbeitung der spezifischen Leistungskriterien (operationale Kriterien) für Pilotdesignationen (Fragebogen) | NKSE (2016) |
Ausarbeitung der Unterlagen für externe Fachgutachter bzw. Fachgutachterinnen (Gutachterbogen) | NKSE (2016) | |
Ausarbeitung der Unterlagen für die interne Begutachtung durch NKSE | NKSE (2016) | |
Überarbeitung des Fragebogens nach Durchführung der Pilotdesignationen | NKSE (2017) | |
Ablauf des Designationsverfahrens | Konsensuelle Vorauswahl von Einrichtungen für die Einleitung eines Designationsverfahrens | BMG, STP, NKSEb |
Einholung der Zustimmung der betroffenen Bundesländer (Top-down-Komponente) | NKSEb | |
Vorstellung in den Gremien der Gesundheitsplanunga (Top-down-Komponente) | NKSEb, Planungsgremiena | |
Nach Zustimmung der Planungsgremien Einholung der weiteren Zustimmungserklärungenc | NKSEb, Kandidaten | |
Beschluss zur Einleitung eines Designationsverfahrens, Beauftragung NKSE/NB-NAP.se (Top-down-Komponente) | BZK | |
Koordination und Durchführung des Designationsverfahrens | NKSE/NB-NAP.se | |
– Versand und Einholung der Bewerbungsunterlagen (Fragebogen plus Anlagen) einschließlich Feedbackrunden | NKSE/NB-NAP.se mit Kandidaten | |
– Identifikation, Auswahl und Kontaktaufnahme externe Gutachter bzw. Gutachterinnen | NKSE/NB-NAP.se mit BMG, STP | |
– Aussendung Bewerbungs- und Gutachterunterlagen an externe Gutachter bzw. Gutachterinnen | NKSE/NB-NAP.se | |
– Durchführung interne Vor-Ort-Visite mit Erstellung von Teilgutachten | NKSE/NB-NAP.se | |
– Einholung und Auswertung externer Fachgutachten (inklusive externer Vor-Ort-Visite) | NKSE/NB-NAP.se | |
– Erstellung eines zusammenfassenden Gesamtgutachtens | NKSE/NB-NAP.se | |
– Weiterleitung des Gesamtgutachtens an BMG/Planungsgremiena | NKSE/NB-NAP.se | |
Entscheidungsfindung auf Ebene Planungsgremien, bei Zustimmung Beschluss zur Designation durch BZK (Top-down-Komponente) | Planungsgremiena, BZK | |
Ausstellung eines Designationsbescheids an die jeweilige Einrichtung | BMG |
Europäische Referenznetzwerke (ERN) und Mitglieder aus Österreich | Designationsstatus in Österreich |
---|---|
ERN BOND (ERN für seltene Knochenerkrankungen) | |
Expertisezentrum für Knochenerkrankungen, Störungen des Mineralhaushaltes und Wachstumsstörungen (AKH Wien, Orthopädisches Spital Speising, Hanusch Krankenhaus Wien) | EZ |
ERN CRANIO (ERN für seltene und komplexe kraniofaziale Anomalien und Hals‑, Nasen‑, Ohrenkrankheiten) | |
Expertisezentrum für Lippen-Kiefer-Gaumenspalten und kraniofaziale Anomalien (PMU Salzburg) | EZ |
Endo-ERN (ERN für seltene endokrinologische Erkrankungen) | |
Zentrum für pädiatrische Endokrinologie (Klinikum Wels-Grieskirchen) | ANZ |
Zentrum für seltene endokrine Erkrankungen (AKH Wien) | ANZ |
Zentrum für seltenen Diabetes und kongenitalen Hyperinsulinismus (AKH Wien) | ANZ |
Zentrum für Varianten der Geschlechtsentwicklung (AKH Wien) | ANZ |
ERN EpiCARE (ERN für Epilepsien) | |
Expertisezentrum für seltene und komplexe Epilepsien (PMU Salzburg) | EZ |
Pädiatrisches Epilepsie-Zentrum Wien (AKH Wien) | ANZa |
ERKNet (ERN für seltene Nierenerkrankungen) | |
Zentrum für seltene Nierenerkrankungen des Kindes- und Erwachsenenalters (Medizinische Universität Innsbruck) | ANZ |
Zentrum für Pädiatrische Dialyse und Nierentransplantation/Komplementerkrankungen (AKH Wien) | ANZ |
ERN-RND (ERN für seltene neurologische Erkrankungen) | |
Expertisezentrum für seltene Bewegungsstörungen Innsbruck (Medizinische Universität Innsbruck) | EZ |
Zentrum für pädiatrische seltene neurologische Erkrankungen (AKH Wien) | ANZ |
ERNICA (ERN für seltene hereditäre und kongenitale Erkrankungen des Verdauungstraktes) | |
Zentrum für angeborene intestinale Malformationen (Medizinische Universität Graz) | ANZ |
Pädiatrisch colorectales Zentrum Linz (Kepler Universitätsklinikum Linz) | ANZ |
Zentrum für seltene kolorektale Erkrankungen, Inkontinenz-Erkrankungen und Erkrankungen des Beckenbodens im Kindesalter (AKH Wien) | ANZ |
Abteilung für Kinder- und Jugendchirurgie (Sozialmedizinisches Zentrum Ost Wien) | ANZ |
ERN-LUNG (ERN für Atemwegserkrankungen) | |
Zentrum für Pulmonale Arterielle Hypertonie (Medizinische Universität Graz) | ANZa |
Cystische Fibrose Zentrum der Medizinischen Universität Innsbruck (Medizinische Universität Innsbruck) | ANZa |
Zentrum für pulmonale Hypertension (AKH Wien) | ANZa |
Zentrum für seltene Lungenerkrankungen im Kindesalter (AKH Wien) | ANZa |
ERN-Skin (ERN seltene und undiagnostizierte Hauterkrankungen) | |
Expertisezentrum für Genodermatosen mit Schwerpunkt Epidermolysis bullosa (EB-Haus Salzburg) | EZ |
ERN EURACAN (seltene solide Tumore des Erwachsenenalters) | |
Expertisezentrum für Knochen- und Weichteiltumore (Medizinische Universität Graz) | EZ |
EuroBloodNet (ERN für hämatologische Erkrankungen) | |
Zentrum für histiozytäre Erkrankungen für Erwachsene (Ordensklinikum Elisabethinen Linz) | ANZ |
Interdisziplinäres Amyloidose-Zentrum der Medizinischen Universität Wien (AKH Wien) | ANZ |
eUROGEN (ERN für seltene und komplexe urogenitale Erkrankungen) | |
Expertisezentrum für seltene kinderurologische Erkrankungen (Barmherzige Schwestern Linz) | EZ |
ERN EURO-NMD (ERN für neuromuskuläre Erkrankungen) | |
Zentrum für neuromuskuläre Erkrankungen Innsbruck (Medizinische Universität Innsbruck) | ANZ |
Zentrum für neuromuskuläre Erkrankungen (Preyer’sches Kinderspital Wien) | ANZ |
ERN-EYE (ERN für seltene Augenkrankheiten) | |
Zentrum für Neuro-Ophthalmologie (Medizinische Universität Graz) | ANZ |
Klinik für Augenheilkunde und Optometrie (Kepler Universitätsklinikum Linz) | ANZ |
Zentrum für erbliche Netzhauterkrankungen (AKH Wien) | ANZ |
ERN GENTURIS (ERN für genetisch bedingte Tumor-Risiko-Syndrome) | |
Zentrum für erbliche Tumorerkrankungen Innsbruck (Medizinische Universität Innsbruck) | ANZ |
Zentrum für Neurofibromatose (AKH Wien) | ANZ |
ERN GUARD-HEART (ERN für seltene und komplexe Herzerkrankungen) | |
Kardiomyopathieprogramm Innsbruck (Medizinische Universität Innsbruck) | ANZ |
Kinderherzzentrum Wien (AKH Wien) | ANZ |
ERN ITHACA (ERN für kongenitale Fehlbildungen und seltene geistige Beeinträchtigungen) | |
Zentrum für seltene angeborene Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen (Medizinische Universität Innsbruck) | ANZ |
MetabERN (ERN für erbliche Stoffwechselstörungen) | |
Stoffwechselambulanz der Univ. Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde Graz (Medizinische Universität Graz) | ANZa |
Zentrum für Angeborene Stoffwechselstörungen mit Schwerpunkt Organazidämien, Harnstoffzyklus- und Fettsäureoxidationsstörungen (Medizinische Universität Innsbruck) | ANZa |
Zentrum für angeborene Stoffwechselstörungen mit Schwerpunkt Mitochondriopathien (Mitocenter) und lysosomale Speicherkrankheiten (PMU Salzburg) | ANZa |
Zentrum für angeborene Stoffwechselerkrankungen (AKH Wien) | ANZa |
ERN PaedCan (ERN für pädiatrische Onkologie) | |
Expertisezentrum für pädiatrische Onkologie (St. Anna Kinderspital Wien) | EZ |
ERN RARE-LIVER (ERN für seltene hepatologische Erkrankungen) | |
Zentrum für seltene Lebererkrankungen (AKH Wien) | ANZ |
ERN ReCONNET (ERN für seltene und komplexe Bindegewebs- und muskuloskelettale Erkrankungen) | |
Zentrum für erbliche und autoimmune Bindegewebserkrankungen Innsbruck (Medizinische Universität Innsbruck) | ANZ |
ERN RITA (ERN für Immundefizienzen, autoinflammatorische und Autoimmunkrankheiten) | |
Universitätsklinik für Neurologie Graz (Medizinische Universität Graz) | ANZ |
Zentrum für autoinflammatorische Erkrankungen und Autoimmunopathien (Medizinische Universität Innsbruck) | ANZ |
Zentrum für Immundefekterkrankungen (AKH Wien/St. Anna Kinderspital Wien) | ANZ |
ERN TRANSPLANT-CHILD (ERN für Transplantation im Kindesalter) | |
Zentrum für pädiatrische Lungentransplantation (AKH Wien) | ANZ |
VASCERN (ERN für seltene vaskuläre Erkrankungen) | |
Zentrum für vaskuläre Anomalien im Kindesalter (Medizinische Universität Graz) | ANZ |
Zentrum für genetische Aortopathien (Medizinische Universität Innsbruck) | ANZ |
Abteilung für Kinder- und Jugendchirurgie (Sozialmedizinisches Zentrum Ost Wien) | ANZ |