Cardio News Austria 3/4/2016 | springermedizin.at
Skip to main content
Menü
Home
Zeitschriften
Zeitungen
Podcast
Gesundheitspolitik
Praxis
Allerlei
Jobs
Fachgebiete
Chevron down icon
Chevron up icon
Allgemeinmedizin
Anästhesiologie & Intensivmedizin
Apotheke
Augenheilkunde
Chirurgie
Dermatologie
Gynäkologie und Geburtshilfe
HNO
Innere Medizin
Kinder & Jugendheilkunde
Neurologie & Psychiatrie
Orthopädie & Unfallchirurgie
Pflege
Urologie
Zahnmedizin
Subfächer Innere Medizin
Chevron down icon
Chevron up icon
Diabetologie
Gastroenterologie
Infektiologie
Kardiologie
Onkologie und Hämatologie
Pneumologie
Rheumatologie
Fortbildungen
Chevron down icon
Chevron up icon
Überblick Fortbildungen
DFP-Literaturstudium-Artikel
DFP-Webcast Fortbildungen
DFP-Podcasts
Springer Medizin Österreich
Suche
Suchbegriffe eingeben
Suchen
Erweiterte Suche
Anmelden
Springer Medizin Österreich
nach oben
Cardio News Austria
toggle search
Übersicht
scroll left
scroll right
Ausgabe 3-4/2016
Inhalt
(27 Artikel)
Fortschritte in der Kardiologie und Langlebigkeit gehen Hand in Hand
Kardiologie
Wie Blutdruck und HFPEF miteinander verbunden sind
Herzinsuffizienz
Kardioprotektion durch Hemmung der Rho-Kinase (ROCK)
Diabetes
Neue Ergebnisse aus dem Österreichischen Akut-PCI-Register
Kardiologie
MR-Imaging bei kardialer Amyloidose
Kardiologie
Ergebnisse aus dem LifeVest-Register
Kardiologie
Endokarditis und embolischer Insult – frühe OP möglich?
Kardiologie
Koronarangiografie bei V. a. Ischämie nach Herz-OP
Angiografie
Der Pulmonalen Hypertension auf der molekularen Spur
Kardiologie
Ischämische Postkonditionierung
Kardiologie
Neue Daten aus dem VICTORY-Register
TAVI
Personalisierte Kardiologie – die Zukunft hat begonnen?
Kardiologie
Persistierendes Vorhofflimmern: Neue Strategie der Rotor-Ablation fällt in Vergleichstest durch
Vorhofflimmern
Ablationstherapie beugt Kammertachykardien besser vor
Kardiomyopathie
Notfall Herzstillstand: Sind Antiarrhythmika von Nutzen?
Kardiologie
Positionierung von Entresto®
Herzinsuffizienz
Vom Labor in die Praxis – Kardiovaskuläre Grundlagenforschung vom Feinsten
Kardiologie
Myokardregeneration durch Stoßwellentherapie
Stoßwellentherapie
Bewegung beeinflusst Thrombozytenaktivität
Kardiologie
VHF: Studie zeigt Vorteil für Vernakalant
Vorhofflimmern
Interaktiv und „elektrisierend“ spannend
Kardiologie
Der Memory-Effekt in arteriellen Blutgefäßen
Hypertonie
Noch mehr Freiraum für Entscheidungen bei der Diabetestherapie
Diabetes
Jetzt kommt Bewegung ins HI-Therapiekonzept
Herzinsuffizienz
Mutiertes Gen schützt vor Herzinfarkt
Kardiologie
Direkter Datenweg vom Gehirn zum Herz
Kardiologie
Run auf Herz-OPs bei der Langen Nacht der Forschung
Kardiologie
Anzeige