Hintergrund
Patterns | Beschreibung | Mögliche Erreger |
---|---|---|
Epidermal | ||
Subkorneale Blase | Akantholyse im oberen Stratum granulosum mit Abrundung der Zellen, Ablösung der korbgeflechtartig orthokeratotischen Hornschicht | Staphylokokken |
Ballonierung und retikuläre Alteration | Intraepidermales intrazelluläres Ödem, Ruptur der Keratinozyten mit retikulären Zellresiduen, dann intra- und subepidermale Blasenbildung | Herpes‑, Orthopox‑, Parapoxvieren, Coxsackieviren |
Psoriasiforme Dermatitis | Akanthose der Epidermis, superfizielle perivaskuläre lymphozytär betonte Infiltrate | Dermatophyten, Candida, Treponema pallidum, Skabies |
Intraepidermale Pustulation | Neutrophile intraepidermal aggregiert, variable Spongiose, superfizielle perivaskuläre Infiltrate | Staphylokokken, Streptokokken, Dermatophyten, Candida |
Intraepidermale Keratinozytennekrosen | Einzeln oder in Clustern liegende Zellnekrosen in der Epidermis | Herpes, Orthopox‑, Parapoxvieren, Coxsackieviren |
Adnexiell | ||
Follikulitis | Dichte Infiltrate von Neutrophilen im Follikel, ggf. auch perifollikulär | Staphylokokken/Streptokokken, gramnegative Keime, Pityrosporum, Candida, Dermatophyten, Demodex, Herpes |
Follikuläre Keratinozyten-Nekrosen | Einzeln oder in Clustern liegende Zellnekrosen im Follikelepithel | Masernexanthem, Herpes |
Dermal | ||
Lymphozytäre Dermatitis, superfiziell und tief | Keine wesentliche epidermale Beteiligung, Infiltrate betont um den superfiziellen und tiefen Gefäßplexus | Borrelien, Herpes, Virusexantheme |
Interstitielle Dermatitis mit Neutrophilen | Keine wesentliche epidermale Beteiligung, perivaskulär gemischte Infiltrate, interstitiell Neutrophile und Kernstaub | Streptokokken, Erysipelothrix rhusiopathiae |
Dermal und/oder subkutan | ||
Abszess | Dichte Aggregationen von Neutrophilen in der Dermis/Subkutis, evtl. Fistelbildung | Staphylokokken, Streptokokken, gramnegative Erreger, Nokardien, Aktinomyzeten, Bartonella |
Suppurative Granulome | Makrophagen um zentral aggregierte Neutrophile, umgebend Lymphozytensaum | Staphylokokken, Streptokokken, gramnegative Erreger, Nokardien, Aktinomyzeten, Bartonella, Dermatophyten, atypische Mykobakterien, Erreger der „tiefen Mykosen“ |
Tuberkuloide Granulome | Aggregationen von Makrophagen mit Lymphozytensaum, evtl. zentrale Nekrose | Mycobacterium tuberculosis, Mycobacterium leprae, Treponema pallidum, Leishmania, Bartonella |
Granulome mit schaumigen Makrophagen | Makrophagen zeigen ein fein vakuolisiertes Zytoplasma | Mycobacterium leprae, Klebsiella rhinoscleromatis, E. coli |
Lymphozytäre nodulär bis diffus („pseudolymphomatös“) | Dichte Aggregationen von Lymphozyten in der Dermis/Subkutis mit Beimengung andere Zellen | Borreliose, Leishmaniasis, Skabies, Arthropodenreaktion |
Ungewöhnliche Manifestationen von Herpes-simplex- und Varizella-Zoster-Virusinfektionen
Masernexanthem
Coxsackievirusexanthem (Hand-Fuß-Mund-Krankheit)
Borreliose
Syphilis (Lues)
Kutane Leishmaniasis
Fazit für die Praxis
-
Die molekularbiologische Erregerdiagnostik aus Biopsiematerial hat zu eine Präzisierung des histomorphologischen Spektrums erregerbedingter Hautinfiltrate beigetragen.
-
Die Identifikation charakteristischer Infiltratmuster (Patterns) ermöglicht einen gezielten Einsatz von Zusatzdiagnostik am Biopsiematerial (Histochemie, Immunhistochemie, Molekularbiologie) oder auch serologischer und kultureller Verfahren zur Bestätigung der Diagnose.
-
Die hier dargestellten histopathologischen Merkmale von ungewöhnlichen Herpes-simplex- und Varizella-zoster-Infektionen, der Histopathologie von Coxsackievirus- und Masernexanthem, der Borreliose, der Syphilis sowie der kutanen Leishmaniasis sollen im Histopathologiealltag dafür sensibilisieren, dass sich auch altbekannte Infektionskrankheiten mit neuen Aspekten zeigen können.
-
Für zahlreiche Erreger sind inzwischen molekularbiologische Nachweise etabliert, die am formalinfixierten, paraffineingebetteten Material durchgeführt werden können, was vor allem bei erregerarmen Formen hilfreich ist.
-
Die molekularbiologische Erregerdiagnostik am Paraffinmaterial ist jedoch bisher nur nach GOÄ abrechenbar.