Skip to main content

Inhalte aus Kardiologie

Ältere Beiträge chronologisch absteigend

Adipositas bei HFpEF und Diabetes

Forschung-- Eine Wiener Studie untersuchte die prognostische Rolle von Übergewicht und Adipositas bei Patient:innen mit erhaltener Ejektionsfraktion (HFpEF), sowohl mit als auch ohne begleitenden Typ-2-Diabetes mellitus (T2DM): Risikofaktor oder harmlose Begleiterscheinung?

Wann Antihypertensiva einnehmen?

Wann ist die beste Zeit, Antihypertensiva einzunehmen? Die einen sagen abends, die anderen sagen, es ist egal. Wer hat nun recht? Studien zu dieser Fragestellung wurden beim ESC-Kongress besprochen.

Kardiologische Psychosomatik: Die AG stellt sich vor

Die Aufgabe der AG für Kardiologische Psychosomatik liegt in der Sensibilisierung des medizinischen Personals für die oft sehr schwere psychische Komorbidität von Herzpatient:innen, deren Prognose entscheidend von einem integrativen Therapieansatz abhängt. 

Die neuen ESC-Blutdruck-Guidelines

ESC-Guidelines-- Vor Kurzem wurden die neuen ESC-Guidelines zum Management von erhöhtem Blutdruck und Hypertonie vorgestellt. Sie unterscheiden sich deutlich von den ESC-Empfehlungen 2018, die noch gemeinsam mit der European Society of Hypertension (ESH) herausgegeben wurden, und nur wenig von den ESH Guidelines 2023.

Wen interventionell behandeln?

  • TAVI
  • Redaktionstipp

Bei immer mehr Menschen mit schwerer Aortenklappenstenose erfolgt der Klappenersatz interventionell statt chirurgisch. Entscheidend für die Patientenselektion sind neben den anatomischen Gegebenheiten auch das Alter und das Operationsrisiko. 

DFP: Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Kardiologie

Der männliche Körper ist verglichen mit dem weiblichen als Gegenstand der kardiovaskulären medizinischen Forschung weit überrepräsentiert. Für Männer ist damit die Evidenz, auf der die Leitlinien der letzten Jahrzehnte zur Diagnostik und Therapie der Herzerkrankungen basieren, bedeutend höher als für Frauen. Dieses massive Datengefälle zwischen den Geschlechtern bedeutet, dass wir sowohl über Mechanismen und Prognose als auch über die möglichen Therapien von Herzerkrankungen bei Frauen weitaus weniger gesichertes Wissen haben. Daher besteht derzeit das beachtliche Risiko, dass wir diese 50 % der Bevölkerung suboptimal behandeln.

Das zitternde Herz des Monarchen – Hintergründe zum Herzleiden von Kaiser Maximilian II

Die Krankengeschichte von Kaiser Maximilian II (1527–1576) und die Ergebnisse der Obduktion seiner Leiche sind überliefert. Nur unzureichend untersucht ist dagegen, wie seine Ärzte dessen häufig als „Herzzittern“, „tremor cordis“ bezeichnetes Herzleiden erklärten. Welche Ursachen machten sie für die Beschwerden verantwortlich?

ESC 2024: Die Wächter des Blutdrucks werden strenger

Die neue Hypertonie-Leitlinie der Europäischen Kardiologie-Gesellschaft führt die Risikokategorie „erhöhten Blutdruck“ ein und plädiert für ein Blutdruckziel von 120 bis 129 mmHg systolisch. Auch die Zielwerte bei medikamentöser Therapie rutschen nach unten.

Wann an Herzklappenfehler denken und wie abklären?

Um Herzklappenfehler rechtzeitig zu erkennen, sollten Sie bei über 60-Jähren jährlich das Herz abhören. Grund dafür: Bisher sind nur etwa die Hälfte aller Betroffenen diagnostiziert. Sie erfahren: Welche Symptome sind wichtig, wie diagnostiziert man Herzklappenfehler und quantifiziert den Schweregrad.

Herzmuskel unter Beschuss

Hinter einer Myokarditis liegt zumeist ein multifaktorielles Geschehen: Virale oder nichtvirale Trigger bewirken in Kombination mit endogener Prädisposition eine Entzündung. Das häufigste Symptom im akuten Stadium ist Thoraxschmerz. 

Influenza-Impfung schützt vor Herzinfarkten

Daten aus randomisiert kontrollierten Studien zeigen, dass die Influenza-Impfung Risikopatienten vor kardiovaskulären Ereignissen schützt. Kardiologische Fachgesellschaften pochen daher auf eine möglichst rasche Implementierung in die kardiovaskuläre Sekundärprophylaxe.

Dieser Podcast entstand mit freundlicher Unterstützung von Sanofi.

Ein kniffliger Fall - was meinen Sie

Ein nicht-alltäglicher Fall aus der Angiologie: Eine 22-jährige Patientin stellte sich in unserer Notaufnahme mit einer akuten und schmerzhaften Schwellung der linken unteren Extremität in Verbindung mit einer lividen Verfärbung vor. Testen Sie ihr Wissen!

Es braucht objektive Troponingrenzwerte

Die Definition des perioperativen Myokardinfarkts (PMI) bleibt viel diskutiert, insbesondere seit der Veröffentlichung des EXCEL-trials. Das EXCEL-trial verglich die Ergebnisse von PCI vs. CABG bei Patient:innen mit Hauptstammstenose. Ein Kommentar.

AI und ,social media‘ – Heuristik, Brandolini, Gish-Galopp

Artificial Intelligence (AI) hat als partiellen Schwerpunkt die Medizin erreicht. In Teilbereichen, v. a. der Bildgebung, kann AI die ärztliche Untersuchung sowohl in Bild-Akquisition als auch -Interpretation positiv ergänzen (World J. Cardiol. 2023; 15: 284–92, J. Imaging 2023).

ECLS-SHOCK-Studie in der „Great Debate“-Session

Im Rahmen der ÖKG-Jahrestagung fand die „Highlight“-Sitzung „The Great Debate“ statt. Nach der ECLS-SHOCK-Studie: Hat die extrakorporale Membranoxygenierung im infarktbedingten kardiogenen Schock ausgedient?

Landiolol bei kritisch Kranken im Notfall- und Intensiv-Setting

Während Landiolol schon länger bei kritisch kranken Patient:innen im Bereich der anästhesiologischen Intensivmedizin eingesetzt wird, hat Landiolol auch bereits Einzug in die internistische Intensiv- und Notfallmedizin gefunden.

Top-10 der Rhythmologie

Das folgende Studien-Update wurde von der Arbeitsgruppe Rhythmologie der ÖKG unter Georgios Kollias und Christoph Schukro erstellt. Darunter zwei hervorragende multizentrische randomisierte Studien, die sich beide mit der Notwendigkeit der oralen Antikoagulation bei Patienten mit „subklinischem“ Vorhofflimmern befasst haben.

Herzchirurgische Operationen: Troponin und Mortalität

Die Ergebnisse einer Studie der Medizinischen Universität Innsbruck belegen, dass der Grenzwert für Troponin für die Sterblichkeit nach herzchirurgischen Eingriffen bislang zu niedrig definiert war. Der neu berechnete Wert liegt deutlich höher. 

ACVC 2024 – zwischen Evidenz und klinischer Praxis

Anfang März öffnete die ESC Association for Acute Cardio-vascular Care (ACVC) ihre Kongress-Tore für den Acute CardioVascular Care Kongress 2024 – dem größten internationalen Treffen für all jene, welche in die Versorgung akut und kritisch kranker kardialer Patient:innen eingebunden sind.

Der große kleine Unterschied in der Kardiologie: Fokus Adipositas

Im zweiten Linzer Symposium zu Gender-Aspekten in der Kardiologie, das am „Weltfrauentag“ am 8. März im Kunstmuseum Lentos stattfand, wurden Adipositas und ihre metabolischen und kardiovaskulären Auswirkungen aus interdisziplinären Perspektiven präsentiert und diskutiert.

Newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

Erhalten Sie unseren Newsletter 2x pro Woche mit den aktuellsten Beiträgen aus unterschiedlichen Fachbereichen.


Gendermedizin

06.05.2024 | Gendermedizin

Gender Medizin ist Präzisionsmedizin

Präzisionsmedizin ist in aller Munde – das Streben, Werkzeuge und Wirkstoffe so einzusetzen, dass sie präzise auf die Krankheitsursachen im Erbgut von Patient:innen abzielen. Die Individualität eines jeden Menschen ist die Kombination aus genetisch festgelegten Dispositionen und den im Lauf eines Lebens sich ergebenden Lebensumständen und Umwelteinflüssen. Gender Medizin ist Präzisionsmedizin!

Arbeitsgruppe

04.05.2024 | Kardiologie

AG Kardiologische Pflege und medizinisch-technische Dienste

Eines der vielen Ziele der Arbeitsgruppe ist, Patient:innen bei Entscheidungen und Implementierungen von neuen Projekten, Standards und Richtlinien zu involvieren.

Plastik

04.05.2024 | Hygiene- und Umweltmedizin

Mikro- und Nanoplastik in der Halsschlagader

Vor einigen Jahren wurde erstmals Mikroplastik in Muscheln und anderen Meeresfrüchten nachgewiesen, doch mittlerweile ist klar: Wir alle sind tagtäglich von Mikroplastik umgeben und auch im menschlichen Körper konnten die kleinen Kunststoffpartikel bereits in vielen verschiedenen Geweben nachgewiesen werden. Eine Studie fand nun Mikro- und Nanoplastikpartikel in atherosklerotischen Ablagerungen der Halsschlagader.

KI-Mann auf Treppe

16.04.2024 | Sportmedizin

Stairway to health: 50 Stufen für den Herzschutz

Obwohl tägliches Treppensteigen das Risiko für atherosklerotische Herz-KreislaufErkrankungen senkt, bleiben öffentliche Stiegen meist ungenutzt. Wie kommt Bewegung in den Alltag der Menschen? Die Lösung könnte im Städtebau liegen. 

Herz & Lunge Modell

16.02.2024 | Pulmonale Hypertonie und chronisches Cor pulmonale

Der Kardiopulmonale Arbeitskreis der ÖKG stellt sich vor

Der Schwerpunkt des kardiopulmonalen Arbeitskreises liegt in der Erfassung von Epidemiologie, Pathogenese, Früherkennung, Diagnose und Therapie von kardio-pulmonalen Erkrankungen, mit speziellem Interesse für Lungengefäßerkrankungen.

Smartphone_heart

15.02.2024 | Prävention und Screening in der Hausarztpraxis

Das „Austrian Digital Heart Program“

Ziel des „Austrian Digital Heart Program“ ist es, eine digitale Screening- und Behandlungsstrategie für Vorhofflimmern zu entwickeln, in das österreichische Gesundheitssystem zu implementieren und dessen klinischen Nutzen zu validieren.

Quiz

15.02.2024 | Kardiologie

Ein kniffliger Fall - was meinen Sie

Quiz: Was meinen Sie? 

Herzmodell

15.02.2024 | Telemedizin

Telemedizin für ein verbessertes Patientenmanagement

Die telemedizinische Betreuung (TM) von Patient:innen mit kardial implantierbaren Aggregaten (CIED) wie Defibrillatoren (ICD), Herzschrittmachern (PM), kardialer Resynchronisationstherapie (CRT) und implantierbaren Looprecordern (ILR) hat sich in den letzten Jahren zunehmend etabliert und wird in den rezenten Guidelines und Konsensusstatements mit einer Klasse I Indikation empfohlen.

Herz auf goldenem Grund

15.02.2024 | Herzerkrankungen und Komorbidität

Die Top-10-Studien der Kardiologischen Psychosomatik

Das folgende Studien-Update wurde von Mitgliedern der Arbeitsgruppe Kardiologische Psychosomatik der ÖKG erstellt: Otto Ambros, Harald Gabriel, Bettina Kastlunger, Reinhard Lenz, Johannes Mikl, Adrijana Prvulovic, Elisabeth Schönherr, Karola Trescher.

Reanimation

16.02.2024 | Kardiopulmonale Reanimation

Peter Safar: der Vater der modernen Reanimation

Aufgrund seiner herausragenden Errungenschaften im Bereich der kardiopulmonalen Reanimation haben wir den gebürtigen Österreicher Prof. Peter Safar als Pioneer-in-Cardiology im Bereich Intensivmedizin auserkoren.

3d illustration of human heart and cardiogram

16.02.2024 | Kardiologie

STEMI mit und ohne SMuRF

Eine von Innsbruck ausgehende multizentrische kardiale MRT- Studie hatte das Ziel, den Schweregrad der myokardialen Gewebeschädigung und der kardialen Dysfunktion sowie die Prognose bei STEMI-Patient:innen mit und ohne modifizierbare, kardiovaskuläre Risikofaktoren (SMuRF) zu vergleichen.

Waage

16.02.2024 | Gendermedizin

Adipositas: geringeres Risiko für Frauen?

Übergewicht und Adipositas sind wichtige Merkmale, den Gesundheitszustand zu beschreiben. Adipositas ist ein Risikofaktor für mehrere Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes mellitus und Gelenkbeschwerden.

Herzmodell / CT

27.02.2024 | Computertomographie

Die Stenosekategorie war viel zu hoch gegriffen

Der neuartige Photon-Counting-Detektor (PCD-CT) verbessert die Beurteilung der koronaren Herzerkrankung. Durch die ultrahochauflösende Technik lassen sich Blutgefäße und Gefäßablagerungen genauer darstellen als bisher. 

Herz Modelldarstellung

15.02.2024 | Kardiologie

Endokarditisprophylaxe: vom Zahn zum Herz

Empfehlungen zur Endokarditisvorbeugung müssen stets im weiteren Sinne verstanden werden. Vergangenes Jahr wurden nun die kardiologischen Leitlinien aktualisiert und folgerichtig auch zahnmedizinische Belange berücksichtigt.

16.02.2024 | Kardiologie

Der knifflige Fall - die Auflösung

Bier

16.02.2024 | Alkohol

„Bier ist gesund – sagt der Arzt“

An meinem Eiskasten hängt als altes Gastgeschenk ein Magnetstick, auf dem ein ,Krügerl‘ mit den Worten „Bier ist gesund – sagt der Arzt“ abgebildet ist. Ist Bier wirklich gesund? Stimmt die Aussage im Journal für Herz-Kreislauf: „Hopfen nimmt dem Herzen den Stress“?

Herz Modelldarstellung

22.01.2024 | Endokardititis

Endokarditisprophylaxe: vom Zahn zum Herz

Empfehlungen zur Endokarditisvorbeugung müssen stets im weiteren Sinne verstanden werden. Vergangenes Jahr wurden nun die kardiologischen Leitlinien aktualisiert und folgerichtig auch zahnmedizinische Belange berücksichtigt.

Brausetabletten

16.01.2024 | Pharmakologie und Toxikologie

Vorsicht mit Brausetabletten

Brausetabletten enthalten große Mengen an Natrium und könnten daher Hypertonie-Kranke gefährden, warnen Kardiologen. Sie fordern eine Kennzeichnungspflicht für den Natriumgehalt auf der Verpackung.

Eisbaden

12.01.2024 | Herz und Sport

Frostiger Trend

Ob im kalten See, in der Donau oder im Fass auf der Terrasse – Eisbaden ist gerade in Mode. Dabei taucht man den Körper mehr oder weniger lang in eiskaltes Wasser. Das soll gesund und besonders gut für Immunsystem, Fettverbrennung und Regeneration nach dem Sport sein.

Blutdruck-Messung

12.01.2024 | Hypertonie

Hypertonie erfordert Lebensstilmodifikationen

Bluthochdruck ist durch Veränderungen der Lebensgewohnheiten beeinflussbar. Die International Society of Hypertension hat dazu ein Positionspapier veröffentlicht.