01.09.2014 | review
Bullöses Pemphigoid – Diagnostik und Therapie
Erschienen in: Wiener Medizinische Wochenschrift | Ausgabe 17-18/2014
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Das bullöse Pemphigoid ist die häufigste blasenbildende Autoimmundermatose und kommt vor allem im höheren Lebensalter vor. Klinisch zeigen sich pralle Blasen und ekzematöse Hautveränderungen bei starkem Juckreiz. Die Gruppe der Pemphigoiderkrankungen umfasst z. B. Schleimhautpemphigoid, Pemphigoid gestationis und lineare IgA-Dermatose. Die Diagnosestellung erfolgt durch Immunfluoreszenzuntersuchungen sowie Bestätigungstests (ELISA, Immunoblot). Das klassische bullöse Pemphigoid weist IgG-Autoantikörper gegen BP180 sowie BP230 auf. Therapeutisch werden topische und ggf. systemische Kortikosteroide und adjuvante Immunsuppressiva eingesetzt.
Anzeige