01.04.2016 | leitlinien für die praxis
Diabetesschulung bei Erwachsenen mit Diabetes
Erschienen in: Wiener klinische Wochenschrift | Sonderheft 2/2016
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Diabetesschulung und Selbstmanagement nehmen eine immer wichtigere Rolle in der Diabetesbetreuung ein. Das dabei angestrebte Patienten-Empowerment zielt auf die aktive Beeinflussung des Diabetesverlaufs durch Selbstkontrolle und Therapieanpassung sowie die Befähigung der Patienten, den Diabetes in ihren Alltag zu integrieren und ihre Lebensumstände entsprechend zu ändern. Eine Diabetesschulung ist allen Personen mit Diabetes zugänglich zu machen. Um ein strukturiertes und validiertes Schulungsprogramm anbieten zu können, sind adäquate personelle, räumliche, organisatorische und finanzielle Voraussetzungen zu schaffen. Neben dem Zuwachs an Wissen über die Erkrankung konnte gezeigt werden, dass eine strukturierte Diabetesschulung ergebnisorientiert Parameter wie Blutzucker, HbA1c, Blutdruck und Körpergewicht positiv beeinflussen kann. Neuere Schulungsmodelle betonen neben der Ernährung die körperliche Bewegung als wichtigen Bestandteil der Lebensstiltherapie und bedienen sich interaktiver Methoden, um die persönliche Verantwortung herauszuarbeiten.
Anzeige