01.12.2012 | leitlinien für die praxis
Diagnose, Therapie und Verlaufskontrolle der diabetischen Augenerkrankung
Erschienen in: Wiener klinische Wochenschrift | Sonderheft 2/2012
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Diabetes mellitus verursacht diabetische Retinopathie, diabetisches Makulaödem, optische Neuropathie, Katarakt und Fehlfunktionen der äusseren Augenmuskeln. Die Inzidenz dieser Spätschäden korreliert mit der Dauer des Diabetes und mit dem Grad der metabolischen Kontrolle. Die Empfehlungen der Österreichischen Diabetesgesellschaft für Diagnose, Therapie und Nachkontrolle werden übersichtsweise und bezogen auf die jeweiligen Stadien der diabetischen Augenerkrankung präsentiert.
Anzeige