01.06.2017 | Psychiatrie
Diagnostik und Therapie depressiver Störungen
2. Teil
Erschienen in: psychopraxis. neuropraxis | Ausgabe 3/2017
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
In der Therapie depressiver Störungen finden verschiedene Strategien Anwendung. Die Behandlung wird dabei in drei Phasen unterteilt: die Akut-, Erhaltungs- und prophylaktische Therapie. Das therapeutische Spektrum umfasst medikamentöse, psychotherapeutische und eine Reihe anderer Maßnahmen wie die Elektrokonvulsionstherapie, Lichttherapie, den Schlafentzug und die Forcierung körperlicher Aktivität. Bei Therapieversagen können verschiedene, Erfolg versprechende Behandlungsoptionen erwogen werden.
Anzeige