01.08.2014 | Bindung und Psychotherapie
Entwicklungspsychologische Beziehungstherapie (EBT) 4–10 – Ein bindungsorientiertes psychotherapeutisches Modul zur Förderung der Beziehung zwischen Eltern und ihren Kindern im Vor- und Grundschulalter
Erschienen in: Psychotherapie Forum | Ausgabe 2/2014
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Es wird ein Modul zur Förderung der Eltern-Kind-Beziehung im Vor- und Grundschulalter vorgestellt, das auf der Bindungsforschung und bindungsorientierten Instrumenten beruht. Es zielt auf eine Sensibilisierung des Elternteils für die kindliche Erlebensperspektive und damit auf eine Verbesserung der Beziehungsqualität. Als Elemente sowohl zur Diagnostik der Bindungsrepräsentation als auch zur Intervention werden das Geschichtenergänzungsverfahren zur Bindung (GEV-B) für die mittlere Kindheit und Beobachtungsskalen zur Feinfühligkeit von Eltern benutzt. Die Interventionsmethode des Kernmoduls beruht auf einem systematischen Videofeedback kurzer Szenen aus beiden diagnostischen Erhebungen im Kontext einer strukturierten psychotherapeutischen Rückmeldung an die Eltern. Die Nutzung des gut erprobten Verfahrens GEV-B erweist sich als geeignet, die stärkere Autonomie des Kindes in der Eltern-Kind-Beziehung zu berücksichtigen und so die standardisierten Verhaltensbeobachtungen zur elterlichen Feinfühligkeit zu ergänzen. Ein manualisiertes Schulungskonzept für erfahrene Therapeutinnen ist in Vorbereitung. Der Beitrag stellt Aufbau und erste Erfahrungen mit der Erprobung des Moduls in Familien mit Risikokonstellationen dar. Ein Fallbeispiel soll dies illustrieren.
Anzeige