01.06.2012 | originalarbeit
European Foundation for Quality Management (EFQM) an der Schielambulanz der Universitäts-Augenklinik Graz
Erschienen in: Spektrum der Augenheilkunde | Ausgabe 3/2012
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Hintergrund
Nachdem die Universitätsaugenklinik sich das Ziel gesetzt hat, die Qualität der FachärztInnenausbildung durch das EFQM Modell und einen vereinheitlichten Lernzielkatalog anhand von internationalen Richtlinien (ICO, EBO) zu sichern, ist es nun ein zentrales Anliegen, zusätzliche vertiefende Curricula zu implementieren. In dieser Arbeit wird eine vertiefende Ausbildung beziehungsweise ein weiteres Curriculum für AssistentInnen in Facharztausbildung im Teilbereich der Strabologie vorgestellt.
Material und Methoden
Basierend auf dem Wunsch, verschiedene Curricula zur vertiefenden Ausbildung von AssistenzärztInnen zu etablieren, wurde mit der RADAR Logik nach dem EFQM Qualitätssicherungsmodell ein strukturiertes Curriculum nach internationalen Kriterien und Feedbacksystem eingeführt. Eine Selbstbewertung – ein „Quickscan“ und eine „SOLLstanderhebung“ – wurde durchgeführt und mittels Arbeitsgruppen ein Konzept erstellt.
Ergebnisse
Die Selbstbewertung ergab, dass teilweise eine strukturierte Ausbildung nach internationalen Kriterien mit Zielen und einem Feedbacksystem fehlt. Es wurde ein Konzept mit definiertem Ausbildungsziel festgelegt, eine Einführungsphase, eine Umsetzungsphase, eine Evaluierungsphase und ein laufendes Feedbacksystem implementiert. Das Curriculum liegt vor und ist freigegeben, es besteht aus einem klar strukturierten Ablauf der 6-monatigen Ausbildung. Der Lernzielkatalog ist auf internationalem Niveau und es gibt klare Verantwortlichkeiten Lehrender. Im Sinne des EFQM Modells wird ein Feedbacksystem während und am Ende der Ausbildung festgelegt.
Zusammenfassung
Das EFQM Modell mit der RADAR Logik ist ein geeignetes System um erfolgreich vertiefende Ausbildungen für AssistenzärztInnen zu etablieren und mit einem strategischen Feedbacksystem auf ständige Erfordernisse in der Umstrukturierung der Curricula reagieren zu können.
Anzeige