28.04.2022 | Intensivmedizin | Ethik
Therapiebegrenzung in der Intensivmedizin
Der Tod als mit dem menschlichen Leben verbundene Konsequenz
Erschienen in: Wiener klinisches Magazin | Ausgabe 2/2022
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Eine der wesentlichen Aufgaben der Intensivmedizin ist die tägliche Überprüfung der getroffenen diagnostischen oder therapeutischen Maßnahmen nach Sinnhaftigkeit. Ist der Sinn nicht gegeben, so müssen nach unseren ethischen Grundsätzen diese unterlassen bzw. beendet und dem Menschen ein Sterben in Würde ermöglicht werden. Die Entscheidungen am Lebensende unterliegen diversen Einflussfaktoren, sodass die Therapiebegrenzung nationalen Richtlinien folgt. Das ethische Klima hat nicht nur Auswirkungen auf den Patienten und seine Familie, sondern auch Burnout-Rate, Personalzufriedenheit und Personalfluktuation stehen in einem direkten Zusammenhang mit den getroffenen Entscheidungen am Lebensende.
Anzeige