Grundlagen und Nutzen
Prävention des T2DM
Aerobe Aktivität | |
Umfang mit mittlerer Intensität | ≥ 150 min pro Woche |
Oder Umfang mit höherer Intensität Regelmäßigkeit | ≥ 75 min pro Woche ≥ 3 × pro Woche |
Muskelkräftigende Aktivität | |
Regelmäßigkeit | ≥ 2 × pro Woche |
Intensität | Hypertrophie- oder Kraftausdauertraining |
Umfang | 9 Muskelgruppen mit jeweils 4 Sätzen pro Woche |
Alltagsaktivität | |
Aktivitäten mit leichter Intensität | Jegliche Aktivität, auch mit leichter Intensität ist zu fördern |
Inaktivität | Jede Bewegung ist besser als keine. Regelmäßige körperliche Aktivität muss in den Alltag integriert werden |
Therapie des T2DM
-
die Auswahl der geeigneten Bewegungsform,
-
die Dauer der Belastung,
-
die Intensität der Belastung,
-
die Anzahl der wöchentlichen Belastungen (Frequenz).
Einschränkungen
-
Proliferative Retinopathie (cave: Blutdruckspitzen: Kraftausdauer- statt Hypertrophietraining; moderates statt intensives Ausdauertraining),
-
Periphere Diabetische Neuropathie (cave: Druckstellen und Charcotfrakturen), autonome Neuropathie,
-
Klinisch symptomatische koronare Herzerkrankung/Herzinsuffizienz (Ergometrie, Herzfrequenzgesteuertes Training),
-
Möglichkeit der Hypoglykämie: bei Therapie mit Insulinsekretagoga und/oder Insulin muss die Patient:in über die Möglichkeit einer durch Bewegung ausgelösten Unterzuckerung aufgeklärt und die entsprechenden Gegenmaßnahmen besprochen werden (ADA ohne Angabe von Evidenzgrad, CDA Grad D + Consensus).
Inaktivität
Schnittstellenmanagement als eine zentrale Herausforderung
-
Bewegungsanamnese
-
Ist-Analyse
-
Intervention (Beratung, Mustertraining, Risikomanagement, soziale Unterstützung und Bewältigungsstrategien, Information über regionale Bewegungsangebote)
-
Zielvereinbarung und Kontrolle
Erstberatung | Folgeberatungen | ||
---|---|---|---|
Krankenakte | Lesen und notwendige Information verstehen | ✓ | ✓ |
Bewegungsanamnese | Aktuelle körperliche Aktivität | ✓ | ✓ |
Gezieltes Training | ✓ | ✓ | |
Bevorzugte Bewegungsform aktuell | ✓ | – | |
Bevorzugte Bewegungsform in der Vergangenheit | ✓ | – | |
Ist-Zustand | Bestimmung der körperlichen Fitness | ✓ | ✓ |
Veränderungen seit der letzten Beratung | – | ✓ | |
Intervention | Aktuelle körperliche Aktivität | ✓ | ✓ |
Selbstständiges Training | |||
Angeleitetes Training | |||
Kombinationen | |||
Mustertraining | Krafttrainingsübungen | Bei Bedarf | Bei Bedarf |
Intensitätssteuerung Ausdauer | Bei Bedarf | Bei Bedarf | |
Risikomanagement | ✓ | ✓ | |
Information über regionale Angebote | ✓ | ✓ | |
Soziale Unterstützung und Bewältigungsstrategien | ✓ | ✓ |