13.10.2017 | original article
Parenterale Ernährung bei Frühgeborenen mit einem Geburtsgewicht <1500 g: eine systematische Zentrumsanalyse und Vergleich mit publizierten Leitlinien
Erschienen in: Wiener Medizinische Wochenschrift | Ausgabe 3-4/2019
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Grundlagen
Eine wichtige Voraussetzung für das Wachstum sowie die körperliche Entwicklung von Frühgeborenen ist eine adäquate Nahrungszufuhr. Basierend auf den Ergebnissen zahlreicher Studien werden sowohl die Geschwindigkeit des Nahrungsaufbaus als auch die parenteral zugeführten Substratmengen z. T. kontrovers diskutiert.
Zielsetzung
Ziel dieser Arbeit war es, das parenterale Ernährungsregime bei sehr und extrem unreifen Frühgeborenen („Very-low-birth-weight“(VLBW)-Neonaten: Geburtsgewicht <1500 g und „Extremely-low-birth-weight“ (ELBW)-Neonaten: Geburtsgewicht <1000 g) systematisch zu untersuchen, die parenteral zugeführten Substratmengen zu berechnen und mit publizierten Leitlinien zu vergleichen.
Methodik
Retrospektive Studie bei VLBW- und ELBW-Neonaten der neonatologischen Intensivstation (NICU) der Universitätskinderklinik des Saarlandes (Homburg, Deutschland) über einen Zeitraum von 2 Jahren (01.01.2009–31.12.2010).
Ergebnisse
In die Studie wurden insgesamt 100 Frühgeborene eingeschlossen. Das mittlere Gestationsalter lag bei 29,6 SSW (Spannweite: 24,4–34,1 SSW). Das Geburtsgewicht lag im Mittel bei 1119 g ± 260 g (570 g–1490 g). Bei der Analyse der zugeführten parenteralen und enteralen Nahrungsmengen für Flüssigkeit, Glucose, Aminosäuren, Fette und Kalorienzufuhr zeigte sich, dass bis auf die verabreichte Glucosemenge die in den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) geforderten Substratmengen unterschritten wurden. Allerdings kam es auch zum gehäuften, gewichtsabhängigen (VLBW- vs. ELBW-Neonaten) Auftreten von Hyperglykämien in unserer Kohorte. Die Wachstumskurven bezüglich Körpergewicht, -länge und Kopfumfang waren in den ersten 3 Lebenswochen deutlich perzentilenflüchtig. Hingegen zeigte sich in der Nachuntersuchung im Alter von 2 Jahren (korrigiert) ein regelrechtes Wachstum, das sich dem eines reifen Neugeborenen annäherte. Bei der Nachuntersuchung mittels Bayley II im Alter von 2 Jahren (korrigiert) waren 33/42 (78,6 %) der untersuchten Kinder im Testnormbereich.
Schlussfolgerungen
Die von uns durchgeführte Analyse zeigte, dass die Verabreichung der parenteralen Ernährung auf unserer NICU mehrheitlich nicht leitlinienkonform durchgeführt wurde und in Ergänzung zur enteralen Ernährung mit inadäquaten Wachstumsparametern assoziiert war. Allerdings scheint eine Umsetzung der Leitlinien auch an metabolischen Insuffizienzen der Neonaten – insbesondere bei ELBW-Neonaten – zu scheitern. Inwiefern ein leitlinienkonformes Vorgehen neben einer veränderten Wachstumskinetik auch mit positiven Langzeitfolgen bezüglich der neurologischen Entwicklung einhergeht, bleibt ungeklärt.
Anzeige