01.12.2012 | leitlinien für die praxis
Positionspapier: Psychische Erkrankungen und Diabetes mellitus
Erschienen in: Wiener klinische Wochenschrift | Sonderheft 2/2012
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Diabetes mellitus ist häufig mit psychischen Erkrankungen assoziiert. Depressive Störungen kommen bei diabetischen Patienten doppelt so häufig vor wie in der nicht-diabetischen Population. Andere psychische Erkrankungen die gehäuft mit Diabetes mellitus vorkommen sind auffälliges Essverhalten, Angststörungen, Schizophrenie und borderline Persönlichkeitsstörung. Die ungünstigen Auswirkungen dieser Koinzidenz auf den Stoffwechsel sind nachhaltig und manifestieren als schlechtere metabolische Kontrolle und vermehrte mikro- und makroangipathische Komplikationen. Ziel dieses Positionspapieres ist sowohl die Sensibilisierung aller involvierten medizinischen FachkollegInnen sowie sonstiger mit dem Thema befasster Berufsgruppen und Organisationen als auch die Intensivierung der komplexen therapeutischen Interventionen bei PatientInnen. Positive Auswirkungen wären die konsekutive Reduktion von Spätfolgen, insbesondere der kardiovaskulären Morbidität und Mortalität sowie eine verbesserte Lebensqualität der Betroffenen.
Anzeige