01.11.2014 | Psychiatrie
Schlafstörung – Symptom der Depression?
Schlafdiagnostik im stationären Rahmen mithilfe mobiler Polysomnographie
Erschienen in: psychopraxis. neuropraxis | Ausgabe 5/2014
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Schlafstörungen gehören zu den fächerübergreifenden Problemen der Medizin. Viele Menschen in westlichen Industriestaaten leiden unter Schlafstörungen. Vor allem psychisch kranke Patient(inn)en sind von Schlafstörungen betroffen. Die Behandlung von Schlafstörungen sollte nach schlafspezifischer Diagnostik, ausführlicher Schlafanamnese und polysomnographischer Untersuchung durchgeführt werden, was jedoch im Alltag selten durchführbar ist. Dies kann zur Folge haben, dass schlafgestörte Patient(inn)en nicht präzise behandelt werden. Die mobile Polysomnographie bietet hier eine attraktive Alternative für den stationären Alltag. Sie erlaubt eine zeitnahe Schlafdiagnostik ohne Ortsbindung. In der folgenden Kasuistik wird gezeigt, dass die Schlafdiagnostik einen wesentlichen Einfluss auf weitere Therapieentscheidungen haben kann.
Anzeige