Skip to main content
Erschienen in:

29.01.2025 | Extended Abstract

Therapie des Prostatakarzinoms: eine Übersicht

verfasst von: PD Dr. med. Beat Förster

Erschienen in: Urologie in der Praxis | Ausgabe 1/2025

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Prostatakarzinom ist die häufigste Krebserkrankung bei Männern in der Schweiz, mit hoher 5‑Jahres-Überlebensrate, aber auch signifikanter Mortalität. Die Diagnostik wurde durch die multiparametrische MRT (Magnetresonanztomographie) und das PSMA-PET/CT erheblich verbessert, wodurch präzisere Stadieneinteilungen und Therapieentscheidungen möglich sind. Lokal begrenzte Karzinome mit niedrigem Risikoprofil können engmaschig überwacht werden, während lokal fortgeschrittene Stadien operative oder strahlentherapeutische Ansätze erfordern.
Beim metastasierten hormonsensitiven Prostatakarzinom wird prognostisch zwischen der synchronen (Erstdiagnose) und metachronen Situation (nach lokaler Therapie) sowie zwischen einer Ausdehnung mit „low volume“ und „high volume“ unterschieden. Je nachdem basiert die Standardtherapie auf der Androgendeprivation, ergänzt mit neuen Androgenrezeptorinhibitoren und Chemotherapie. In den Situationen „low-volume“ erwies sich die Radiotherapie der Prostata als prognostisch vorteilhaft. Für kastrationsresistente Stadien stehen multiple, hauptsächlich medikamentöse Therapieoptionen zur Verfügung, welche jedoch auf die bereits durchgeführten Therapiestrategien abzustimmen sind. Die Therapieentscheidungen erfolgen stets interdisziplinär und individuell auf den Patienten abgestützt.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Cornford P et al (2024) EAU-EANM-ESTRO-ESUR-ISUP-SIOG Guidelines on Prostate Cancer-2024 Update. Part I: Screening, Diagnosis, and Local Treatment with Curative Intent. Eur Urol 86:148–163CrossRefPubMed Cornford P et al (2024) EAU-EANM-ESTRO-ESUR-ISUP-SIOG Guidelines on Prostate Cancer-2024 Update. Part I: Screening, Diagnosis, and Local Treatment with Curative Intent. Eur Urol 86:148–163CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Freedland SJ et al (2023) Improved Outcomes with Enzalutamide in Biochemically Recurrent Prostate Cancer. N Engl J Med 389:1453–1465CrossRefPubMed Freedland SJ et al (2023) Improved Outcomes with Enzalutamide in Biochemically Recurrent Prostate Cancer. N Engl J Med 389:1453–1465CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Bossi A et al (2024) Efficacy and safety of prostate radiotherapy in de novo metastatic castration-sensitive prostate cancer (PEACE-1): a multicentre, open-label, randomised, phase 3 study with a 2 x 2 factorial design. Lancet 404:2065–2076CrossRefPubMed Bossi A et al (2024) Efficacy and safety of prostate radiotherapy in de novo metastatic castration-sensitive prostate cancer (PEACE-1): a multicentre, open-label, randomised, phase 3 study with a 2 x 2 factorial design. Lancet 404:2065–2076CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Therapie des Prostatakarzinoms: eine Übersicht
verfasst von
PD Dr. med. Beat Förster
Publikationsdatum
29.01.2025
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Urologie in der Praxis / Ausgabe 1/2025
Print ISSN: 2661-8737
Elektronische ISSN: 2661-8745
DOI
https://doi.org/10.1007/s41973-025-00290-8