Skip to main content
339 Suchergebnisse für:

Röteln  

Boomer schützen vor Masern

Mit der Einführung der Masernimpfung und der später etablierten MMR-Impfung (Masern, Mumps, Röteln) sank die Inzidenz rapide.

Wie wir vergaßen, die Masern zu fürchten

Masern gelten – landläufig und damit fälschlichweise – als eher harmlose Kinderkrankheit. Es mangelt damit bei Erwachsenen häufig am Verständnis über die ernsthaften Konsequenzen einer Infektion.

MRT-Diagnostik der Creutzfeldt-Jacob-Erkrankung

  • 31.01.2025
  • Online First
Die Diagnostik von Prionenerkrankungen fußt neben der klinischen Symptomatik maßgeblich auf dem Nachweis mehrerer Biomarker. Für die Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung (CJD) liefern folgende Methoden hilfreiche Ergebnisse: der elektroenzephalographische …

Impfempfehlungen bei Immunsupprimierten

  • Open Access
  • 13.09.2024
  • Impfungen
  • Online First
Die Impfung immunsupprimierter Patient:innen stellt eine besondere Herausforderung in der medizinischen Praxis dar, da diese Patientengruppe aufgrund ihrer eingeschränkten Immunabwehr ein erhöhtes Risiko für schwere Infektionen aufweist. Verschiedene Ursachen wie Autoimmunerkrankungen, Organtransplantationen und bestimmte Therapien können eine Immunsuppression auslösen.

Juvenile Uveitis

  • Open Access
  • 27.02.2024
  • OriginalPaper
Etwa 5–10 % aller Uveitisfälle treten bei Kindern auf. Die Erkrankung verläuft oft ohne Symptome, was zu einer verzögerten Diagnose und möglichen Schäden an den Augen führen kann. Infektiöse und nichtinfektiöse Ursachen können zur Uveitis führen, wobei die juvenile idiopathische Arthritis die häufigste Ursache bei Kindern und Jugendlichen ist.

Ein Blick auf das Spermiogramm

Das Spermiogramm wird standardisiert nach den Richtlinien der Weltgesundheitsorganisation durchgeführt. Ein pathologisches Spermiogramm kann zwar eine ernsthafte Herausforderung für die männliche Fruchtbarkeit darstellen, es gibt jedoch in vielen Fällen Möglichkeiten zur Verbesserung.

Foudroyanter Verlauf nach AB0‑inkompatibler Nierentransplantation

  • 02.08.2024
  • ReviewPaper
Seit 2 Tagen leidet ein 67-jähriger Patient unter andauernden, schmerzmittelrefraktären Schmerzen im Oberbauch (VAS[visuelle Analogskala]-Score: 10) mit Ausstrahlung in den Rücken, als er sich im heimatnahen Krankenhaus vorstellte. Der Patient …

Uveitis anterior – Update

  • Open Access
  • 25.03.2024
  • OriginalPaper
Die Uveitis anterior, eine Entzündung des vorderen Teils der Uvea (Iris, Ziliarkörper), ist die häufigste Form der Uveitis (58–90 %) [1, 2]. Sie kann nach verschiedenen Merkmalen wie zeitlichem Verlauf, Erscheinungsbild oder Ursache unterschieden …

Are Measles-Mumps-Rubella (MMR) Antibodies Friends or Foes for Covid-19 Disease?

  • Open Access
  • 01.12.2023
  • OriginalPaper
Many factors have been implicated in the pathogenesis and severity of COVID-19 pandemic. A wide variation in the susceptibility for SARS-CoV-2 infection among different population, gender and age has been observed. Multiple studies investigated …

Impfen mit Goldstandard

Ärzte geraten an zwei Fronten unter Druck. Zum einen kehren überwunden geglaubte Krankheiten wie Masern oder Keuchhusten zurück, zum anderen machen ihnen die Apotheker ihre Impfhoheit streitig.

Impfungen in Kindesalter und Adoleszenz

Impfungen im Kindes- und Jugendalter sind eine der wichtigsten Säulen der Krankheitsprävention. Vor allem für jene Kinder, die aufgrund chronischer oder angeborener Erkrankungen ein erhöhtes Risiko für schwere Verläufe einer Infektion haben oder keine ausreichende Immunisierung erhalten können. 

Fernreisen mit Kindern

Gute Vorbereitung ist entscheidend

Fernreisen mit Kindern bedürfen einer besonderen Planung und Vorbereitung. Neben allgemeinen Aspekten sind die klimatischen Bedingungen vor Ort und lokal notwendige Präventionsmaßnahmen wie Impfungen zu beachten.
Europäisches Konsensuspapier

Multiple Sklerose: Neue Impfempfehlungen

  • 01.06.2024
  • News

Septische Patienten in der Notaufnah

Die Rolle der Pflegenden in der Erstversorgung

  • 01.05.2024
  • Sepsis
  • OriginalPaper
Mit jährlich über 250.000 Sepsisfällen allein in Deutschland ist die frühzeitige Erkennung und leitliniengerechte Versorgung von größter Bedeutung. Der qSOFA-Score und das „1-Stunden-Bundle“ dienen als Hilfsmittel, um potenziell septische Patient:innen zu identifizieren und die notwendige Therapie einzuleiten. 

Masern

  • 17.08.2022
  • Bild
© Tomicek

Geschützt im Urlaub

Die von der Ständigen Impfkommission (STIKO) festgelegten Standardimpfungen umfassen Masern-Mumps-Röteln, Varizellen, Tetanus, Diphtherie, Pertussis, Polio und Hepatitis A.

Dos and Don’ts in der rheumatologischen Primärversorgung

Da die Ressourcen zur Versorgung von Patientent:innen mit rheumatologischen Erkrankungen in einigen Regionen Österreichs limitiert.  Häufige, gut charakterisierte rheumatologische Erkrankungen, für die zusätzlich gut etablierte Therapieschemata bestehen, z.B. Arthritis urica oder Polymyalgia rheumatica, können in der Primärversorgung, behandelt werden.

Freak mit Feingefühl

Baumgartner: Seit 1990 hat es sich stark verändert, weil es verlässliche Impfungen gegen etliche Infektionskrankheiten gibt: Haemophilus B, Masern, Mumps, Röteln, Meningokokken, Pneumokokken.

Holt die FFP2-Maske wieder aus dem Schrank!

Die Beschlüsse erfolgen gemeinschaftlich, darum kann ich auch nichts vorwegnehmen.“ Johannes Rauch, Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (Die Grünen) Erwachsenen-Impfprogramm gehört weiter ausgebaut „Die Impfungen gegen COVID-19, Influenza und Masern-Mumps-Röteln (MMR) sind für alle Altersgruppen ausgerollt und die HPV-Immunisierung ist bis zum 30.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.