Skip to main content
570 Suchergebnisse für:

19. Jahrhundert  

Colchicin – Phönix aus der Asche

  • Open Access
  • 01.02.2025
  • ReviewPaper
Colchicin ist ein entzündungshemmender pflanzlicher Arzneistoff mit einer jahrtausendealten Geschichte. Es wird seit jeher erfolgreich in der Akuttherapie und Prophylaxe der Gicht eingesetzt und konnte sich einen festen Platz im pharmakologischen …

Pubertät – muss das sein?

Eine kurze Geschichte des bedeutsamsten Lebensabschnittes beim Menschen, Teil 2

Pubertät – muss das sein? Das fragen sich nicht nur Eltern, sondern auch die pubertierenden Jugendlichen selbst. Im zweiten Teil der Serie geht es um soziales Lernen, das „Erwachen“ der emotionalen Intelligenz – des „sozialen Gehirns“. Dabei handelt es sich um den eigentlichen und auch schwierigsten Prozess in der pubertären Umbauphase. 

Pionier der Luftbildfotografie

Apotheker haben sich im Verlauf der Geschichte immer wieder als Erfinder betätigt. So gab es bereits im 19. Jahrhundert Ansätze zur Überwindung von Kommunikationshürden auf dem Weg von der ärztlichen Verschreibung zur Apotheke und schließlich zu den Patient:innen.

Grazer Geriatrie Tool

Assessment zur Einschätzung des Versorgungsbedarfes geriatrischer und chronisch kranker Patient:innen

  • 01.12.2024
  • OriginalPaper
Die Bevölkerungsanzahl in Österreich ist im vergangenen Jahrhundert stetig gestiegen. Zu Beginn des Jahres 2021 lag die österreichische Bevölkerung im Jahresdurchschnitt bei 8,93 Millionen Menschen. Bis zum Jahr 2080 wird diese Zahl laut neuer …

Buchbesprechungen

  • Open Access
  • 18.11.2024
  • BookReview

Menschlich forschen – menschlich handeln

Diskussionspapier zur Entwicklung gemeinsamer epistemischer Haltungen und darauf aufbauender Forschungsprinzipien im Humanistischen Cluster

  • Open Access
  • 30.10.2024
  • OriginalPaper
Die Zuordnung einzelner Methoden zum humanistischen Cluster erfordert eine Auseinandersetzung über deren (meta-) theoretische Konzeptionen, um ein gemeinsames Verständnis in Hinblick auf gemeinsame Forschung zu entwickeln. Wir stellen die …

Transgynäkologie: geschlechtsangleichende Hormontherapie in der gynäkologischen Praxis

  • 16.08.2024
  • OriginalPaper
Die geschlechtsangleichende Hormontherapie in der gynäkologischen Praxis ist ein wichtiger Pfeiler in der Behandlung der Geschlechtsinkongruenz und Geschlechtsdysphorie (GIK/GD). Die Medizin hat seit dem frühen 20. Jahrhundert bedeutende …

Thrombose-Prophylaxe einer Thrombembolie

  • Open Access
  • 01.10.2024
  • OriginalPaper
Thrombembolische Ereignisse können die Lebensqualität von Patienten stark einschränken und im schlimmsten Fall fatal enden. Das Risiko solcher Ereignisse maximal zu minimieren ist das Ziel. Wichtig für den Praxisalltag sind das Ab‑/Einschätzen des …

Der Skorbut – eine heute vergessene Volkskrankheit

Als im 15. Jahrhundert jahrelangen Seereisen nur mit konservierten Lebensmitteln unternommen wurden, trat nach wenigen Wochen bei den Besatzungen eine oft tödliche Krankheit mit Hinfälligkeit, Ausfall der Zähne und fürchterlichem Gestank aus dem Mund auf. Heute ist der Skorbut fast in Vergessenheit geraten.

Neuroethik – ein Überblick über Anwendungsgebiete und zentrale Fragestellungen

Die Neuroethik ist ein Ansatz der angewandten Ethik, der sich mit unterschiedlichen Handlungsfeldern der Neurowissenschaften und Neuromedizin befasst. Ein wesentliches Ziel der Neuroethik ist es, auf der Grundlage interdisziplinärer Forschung den jeweiligen Akteur:innen eine ethische Orientierung zu geben und sie in ihrem Handeln zu unterstützen.

Trialog und Mediation

Wie Kommunikation im Pflegealltag gelingen kann

  • 01.10.2024
  • OriginalPaper
Veränderungen in der Kommunikation im Pflegebereich durch historische und gesellschaftliche Entwicklungen haben zum eigenen Berufsstand geführt. In der Vergangenheit beschränkte sich die Kommunikation in der informellen Pflege hauptsächlich auf …

Nein, der Krebs ist noch nicht besiegt – Betonung auf „noch“

Ein entscheidender Meilenstein in dieser Geschichte ist das 19.

Erratum zu: Die Formierung einer medizinischen Disziplin: Psychiatrie in Österreich im 19. Jahrhundert

  • 17.11.2020
  • Erratum
Die Originalversion dieses Artikels, veröffentlicht am 19. August 2020, enthielt leider einen Fehler.Zwei Referenzen waren leider inkorrekt. Die korrekten Referenzen [32, 34] sind unten … …

Die Formierung einer medizinischen Disziplin: Psychiatrie in Österreich im 19Jahrhundert

  • 19.08.2020
  • OriginalPaper
2020 jährt sich die Errichtung der ersten psychiatrischen Lehrstühle und Universitätskliniken in Österreich in Wien und Graz 1870 zum 150. Mal. Dieser Höhepunkt in der Entwicklung der medizinischen Disziplin Psychiatrie ist der Anlass, die …

Anti-Myelin-Oligodendrozyten-Glykoprotein-Antikörper-assoziierte Erkrankungen (MOGAD)

  • 07.08.2024
  • OriginalPaper
Demyelinisierende Erkrankungen mit dem Nachweis von Antikörpern gegen Myelin-Oligodendrozyten-Glykoprotein (MOG) zeigen vielfältige klinische Präsentationen und betreffen alle Altersgruppen. Diagnostische Kriterien basieren auf der klinischen …
Literarische Jubilare

Ach, wer da seine Tage mit Lesen zubringen könnte ...

  • 20.09.2024
  • Leben
Jahrhundert, der von seiner entbehrungsreichen Reise nach St.

Klassifikation der Hodgkin-Lymphome und verwandter Entitäten

Neuigkeiten und offene Fragen

  • 28.02.2024
  • OriginalPaper
Vor kurzem sind 2 neue Lymphomklassifikationen, die 5. Edition der WHO-Klassifikation hämatolymphoider Tumoren und die „International Consensus Classification“ (ICC) des Clinical Advisory Committee, erschienen. Im Rahmen der Vorbereitung beider …

Wie kommt die Pflanze ins Herbar?

  • 26.08.2024
  • Leben
Aus dem 19.

Das große Geldverteilen

Jahrhundert auch etwas anbieten, um eine gute Versorgung der Patienten sicherzustellen.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.