Skip to main content
186 Suchergebnisse für:

Adenoviren  

„Leberschäden durch Adenoviren sind selten, aber sie passieren“

Etwa 350 Kinder in 20 Ländern sind in den vergangenen Monaten an einer rätselhaften Leberentzündung erkrankt. Bei einigen von ihnen verlief die Hepatitis so schwer, dass sie eine Lebertransplantation brauchten, in den USA starben sogar Kinder daran. Professor Guido Engelmann erläutert, warum ein Adenovirus die wahrscheinlichste Ursache der gehäuften Hepatitisfälle bei Kindern ist.

Benötigt man einen Toilettendeckel?

Experimentelle Untersuchung zu einem kontroversen Hygienethema

  • 01.02.2025
  • OriginalPaper
Testvirus. Für die Untersuchung wurde ein für den Menschen apathogener Coliphage, also ein Bakterienspezifisches Virus, eingesetzt. Es sollte in der Studie als Surrogatmarker für intestinal ausgeschiedene Viren wie z. B. Noroviren dienen. Das Virus …
Forschung auf vollen Touren

Respiratorische Infektionen: Was gibt es Neues bei den Impfstoffen?

Um die Wirksamkeit von Impfstoffen weiter zu verbessern, reicht es nicht, nur die Vakzine an sich verändernde Pathogene anzupassen. Erforderlich ist auch eine Weiterentwicklung durch Nutzung neuer Technologien, den Einsatz neuer Adjuvantien oder die Ausweitung auf weitere Pathogene. Welche aktuellen Entwicklungen sind für die pneumologische Impfpraxis relevant?

Juvenile Uveitis

  • Open Access
  • 27.02.2024
  • OriginalPaper
Etwa 5–10 % aller Uveitisfälle treten bei Kindern auf. Die Erkrankung verläuft oft ohne Symptome, was zu einer verzögerten Diagnose und möglichen Schäden an den Augen führen kann. Infektiöse und nichtinfektiöse Ursachen können zur Uveitis führen, wobei die juvenile idiopathische Arthritis die häufigste Ursache bei Kindern und Jugendlichen ist.

Bakterien, deine Freunde und Helfer?

Probiotika im gastroenterologischen Alltag

  • Open Access
  • 13.09.2024
  • OriginalPaper
Das intestinale Mikrobiom ist eine Gemeinschaft an Mikroorganismen, welche den Verdauungstrakt besiedeln und Schlüsselfunktionen in der Verdauung, Immunregulation und Homöostase der Darmschleimhaut übernehmen. Störungen oder Veränderungen des …

Foudroyanter Verlauf nach AB0‑inkompatibler Nierentransplantation

  • 02.08.2024
  • ReviewPaper
Seit 2 Tagen leidet ein 67-jähriger Patient unter andauernden, schmerzmittelrefraktären Schmerzen im Oberbauch (VAS[visuelle Analogskala]-Score: 10) mit Ausstrahlung in den Rücken, als er sich im heimatnahen Krankenhaus vorstellte. Der Patient …

Herzmuskel unter Beschuss

Viral oder nichtviral verursacht Virale Trigger können beispielsweise eine Infektion mit Adenoviren, Enteroviren, Herpesviren oder Parvovirus B19 sein.

Vielfalt der Erreger

Publiziert sind beispielsweise Arbeiten, die die Bedeutung von Viren aus der Herpes-Gruppe wie Epstein-Barr oder Herpes simplex oder auch Adenoviren als ursächlich für eine Urethritis betonen.

Sexuell übertragbare Infektionen: Update 2024

  • Open Access
  • 26.01.2024
  • BriefCommunication
Weltweit sind mehr als 30 sexuell übertragbare Erreger bekannt, die Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen und Ektoparasiten umfassen (Tab. 1 ). Zuletzt dazugekommen sind Ebola, Zika und Mpox (Affenpocken; Abb. 1 ). Die Tatsache, dass bei zahlreichen …

Ambulant erworbene Pneumonie

Die stationär behandelte ambulant erworbene Pneumonie des Immunkompetenten ist mit einer Inzidenz von 3/1000 Personen häufig und steigt deutlich ab dem 60. Lebensjahr. Sie geht mit einer hohen 30-Tages- als auch Langzeit-Letalität einher, zudem kann ein (nicht immer reversibler) Funktionsverlust bei Überlebenden verbleiben.

Bereit zur Wechselwirkung

Rhino- und Adenoviren haben Hochkonjunktur.

Neues Adenovirus oder Pandemie-Folge als Hypothesen

Aus Großbritannien melden die Behörden mehr Fälle von Leberentzündungen bei Kindern – ohne Hepatitisvirus-Nachweis. Forscher äußern die Vermutung, Adenoviren könnten eine Rolle spielen. Die WHO ruft zur Wachsamkeit auf.

Myokarditis nach mRNA-Impfung

  • 01.10.2023
  • BriefCommunication
Fallbeschreibung eines 15 Jahre alten Jugendlichen mit Myokarditis 4 Tage nach Erhalt der 2. BNT162b2 mRNA-Impfung (Comirnaty®) ohne erkennbare andere Ursache. Klinisch präsentierte sich der Patient mit thorakalen Schmerzen. Es zeigte sich ein …

Urlaub mit Knirpsen

Die häufigsten Erreger von Durchfallerkrankungen bei Kindern auf Reisen sind Bakterien wie Escherichia coli, Salmonellen, Campylobacter, Shigellen und Vibrio cholerae, sowie Viren wie Rotaviren, Noroviren und Adenoviren.

Reisen mit Kindern 2023

Stressfreies, weltweites Reisen ist aus medizinischer Sicht auch nach der Pandemie sehr dynamisch und von vielfältigen Faktoren abhängig. Wie man sich als Familie bestmöglich vorbereiten kann, verrät Prof. Karl Zwiauer im Interview. 

Bald Impfschutz gegen RSV-Erkrankung

Ebenfalls im NEJM ist eine Studie der Phase II ( DOI: 10.1056/NEJMoa2207566 ) mit einem Vektorimpfstoff auf der Basis eines Adenovirus mit der mRNA für das F-Protein von RSV publiziert worden.

Myokarditis nach mRNA-Impfung

  • 30.08.2022
  • OriginalPaper
Fallbeschreibung eines 15 Jahre alten Jugendlichen mit Myokarditis 4 Tage nach Erhalt der 2. BNT162b2 mRNA-Impfung (Comirnaty®) ohne erkennbare andere Ursache. Klinisch präsentierte sich der Patient mit thorakalen Schmerzen. Es zeigte sich ein …
Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Schnupfen bei Kindern – was tun?

  • 01.02.2023
  • News

Nur mal kurz die Welt retten

Ausgangsmaterial ist ein für Menschen ungefährlich gemachtes Adenovirus, das bei Affen Schnupfen auslöst.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.