Skip to main content
20 Suchergebnisse für:

Allergisches Kontaktekzem  

Allergierisiko und ätherische Öle

  • 28.06.2024
  • OriginalPaper
Duftstoffe können allergische Reaktionen auslösen. Die dadurch hervorgerufene Typ-IV-Allergie kann mittels Patch-Test diagnostiziert werden. Bei Kontaktallergien sollte auch immer eine umfassende Differenzialdiagnostik erfolgen. Da die …

Handekzem

Das Handekzem in all seinen klinischen Spielarten gehört zu den entzündlichen Hautkrankheiten und zählt zu den häufigsten beruflich bedingten Erkrankungen. Dadurch betrifft es durch Einschränkung der Handlungsfähigkeit Betroffener viele berufliche wie soziale Bereiche mit teils erheblichen finanziellen Konsequenzen und Kosten.

Tattoos machen die Haut und unsere Welt bunter

Medizinisch relevante Aspekte zu Tätowierungen für eine bunte und gesunde Zukunft

  • 27.06.2024
  • OriginalPaper
Tattoos sind nicht nur mitten in der Haut, sondern auch mitten in unserer Gesellschaft angekommen, denn jede vierte Person in Österreich hat ein oder mehrere Tattoos. Bei Tätowierungen kann es zu gesundheitlichen Problemen wie Infektionen …

Einblick in die Welt der Berufsdermatologie

  • 10.08.2023
  • OriginalPaper
Beruflich bedingte Hauterkrankungen werden durch die Exposition gegenüber bestimmten Stoffen oder Bedingungen am Arbeitsplatz verursacht oder exazerbiert. Diese Erkrankungen können erhebliche Auswirkungen auf die Lebensqualität der Betroffenen …

Allergiegrund Schutzhandschuhe

Diskussion Bevor die Versicherte die TIP-Maßnahme antrat, war die Diagnose „streuendes allergisches Kontaktekzem“ gestellt worden und auch anhand der Versichertenakte und den Angaben der Patientin nachvollziehbar.

Pflege Kolleg 21 — Wunde und Umgebung

  • 01.03.2022
  • OriginalPaper
Ein gemeinsames Projekt von Springer Pflege — Redaktion HEILBERUFE, des Verbandes der Schwesternschaften vom Deutschen Roten Kreuz und der Alice Salomon Hochschule Berlin — ist Fernfortbildung zum Mitmachen.

Allergie und Trockenes Auge

  • Open Access
  • 06.10.2021
  • OriginalPaper
Allergische Erkrankungen der Augenoberfläche (okuläre Allergie, OA) und Trockene Augen (Keratokonjunktivitis sicca, KCS) sind zwei häufige klinische Entitäten, die oft konkomitant auftreten und sich vice versa gegenseitig bedingen. Dieser Artikel …

Das Handekzem

  • Open Access
  • 02.11.2020
  • ReviewPaper
Obwohl das chronische Handekzem ein weit verbreitetes Problem ist und das Management sowohl für Hautärzte als auch die Betroffenen eine Herausforderung darstellt, sind die therapeutischen Möglichkeiten immer noch begrenzt, um der steigenden …

Ulcus cruris venosum

  • 01.09.2018
  • OriginalPaper

aktuell

  • 01.12.2018
  • News

Haut pflegen

  • 01.11.2017
  • OriginalPaper
Das HEILBERUFE PflegeKolleg — ein gemeinsames Projekt von Springer Medizin — Redaktion HEILBERUFE, der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/ Holzminden/Göttingen und der Werner-Schule vom Deutschen Roten Kreuz — ist …

Zum Krankheitsbild des Analekzems – Diagnose und Therapie

  • 01.02.2004
  • OriginalPaper
Das Analekzem stellt eine der häufigsten proktologischen Erkrankungen dar. Die anatomischen Besonderheiten der Analregion bieten prädisponierende Terrainbedingungen für die Krankheitsentstehung. Unter diagnostischen und therapeutischen …

Schwarze Henna-Tattoos

Über permanente Konsequenzen temporärer Feriensouvenirs

  • 01.07.2008
  • OriginalPaper

Bullöses Pemphigoid – Diagnostik und Therapie

  • 01.09.2014
  • OriginalPaper
Das bullöse Pemphigoid ist die häufigste blasenbildende Autoimmundermatose und kommt vor allem im höheren Lebensalter vor. Klinisch zeigen sich pralle Blasen und ekzematöse Hautveränderungen bei starkem Juckreiz. Die Gruppe der …

Volkswirtschaftliche Aspekte von Allergien. Ausgangslage und Ausblick für Österreich

  • 01.06.2007
  • OriginalPaper
Parallel zur steigenden epidemiologischen Entwicklung von Allergien steigen auch die Kosten, die diese Krankheiten verursachen. Gesundheitsökonomische Analysen versuchen, im Spannungsfeld von Medizin und Ökonomie Entscheidungshilfen über eine …

Detektivische Hautarbeit

.), der Pathogenese (Exsikkationsekzem, allergisches Kontaktekzem etc.) oder der Morphologie (nässend, dyshidrosiform, rhagadiform, hyperkeratotisch-schuppend etc.) erfolgen. 1,2 Auslösende Noxe ausschalten – Barrierefunktion wiederherstellen Die Therapie richtet sich ebenfalls nach dem zeitlichen Auftreten, nach der Lokalisation, der klinischen Präsentation und der Pathogenese.

Etiologic and causative factors in perianal dermatitis: results of a prospective study in 126 patients

  • 01.03.2006
  • OriginalPaper
BACKGROUND: Perianal dermatitis is probably the most common cutaneous disorder of the genitoanal area. Studies on the epidemiology of causative factors are rare. METHODS: Over a 4-year period we prospectively studied 126 patients with a …
  • current Page 1

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.