Skip to main content
123 Suchergebnisse für:

Hautkrankheiten  

Was tun bei Hautkrankheiten?

 Für Hautkrankheiten gibt es innere Ursachen und äußere Faktoren.
EADV-​Kongress 2021

Belastung durch Hautkrankheiten in Europa

  • 01.11.2021
  • News
Laut einer Umfrage der Europäischen Akademie für Dermatologie und Venereologie, besuchen beinahe die Hälfte der Europäer ihren Hausarzt wegen einem Hautproblem. Die häufigste Hauterkrankung unter den Befragten ist eine Pilzinfektion.

Handekzem

Das Handekzem in all seinen klinischen Spielarten gehört zu den entzündlichen Hautkrankheiten und zählt zu den häufigsten beruflich bedingten Erkrankungen. Dadurch betrifft es durch Einschränkung der Handlungsfähigkeit Betroffener viele berufliche wie soziale Bereiche mit teils erheblichen finanziellen Konsequenzen und Kosten.

"Eine einseitige Ausbildung kann zu Behandlungsfehlern führen"

Ich habe weder gelernt, wie sich Hautkrankheiten bei Schwarzen Menschen äußern, noch habe ich gelernt, wie sich bei manchen Medikamenten die Nebenwirkungen bei Frauen und Männern unterscheiden können.

Heilendes Licht für kranke Haut

Die medikamentösen Behandlungsmöglichkeiten vieler chronisch entzündlicher Hautkrankheiten haben sich mit den hochwirksamen Biologika in den vergangenen Jahren enorm verbessert.

Alter, das juckt!

Felix Witte ist an der Klinik für Hautkrankheiten, Kompetenzzentrum chronischer Pruritus, Universitätsklinikum Münster tätig.

Nicht immer geht es glatt

Narben können auf vielfältige Weise entstehen, etwa durch tiefe Verletzungen, Operationen oder infolge von Hautkrankheiten.
Erheblicher Leidensdruck

Jeder zehnte Hautpatient zeigt Symptome einer körperdysmorphen Störung

Hauterkrankungen sind offensichtlich, und sie können stigmatisieren. Die als körperlichen Makel empfundenen Symptome bleiben nicht ohne Folgen für die Körperwahrnehmung und können die Entstehung einer körperdysmorphen Störung begünstigen. Wie häufig das tatsächlich der Fall ist, offenbart eine multinationalen Studie. (Mit PDF)
Milben in unseren Hautporen

Vom Parasiten zum Symbionten

  • 01.09.2022
  • News
Mikroskopisch kleine Milben, die in unseren Poren leben, könnten bald gänzlich mit uns eins werden: Ein internationales Forschungsteam hat die DNA der Demodex folliculorum-Milbe erstmals vollständig untersucht, um die Lebensweise des winzigen Parasiten zu erkunden. Ihre Untersuchung zeigt, dass die in den Hautporen lebenden Milben in Folge von Inzucht und Isolation zahlreiche Gene und Zellen abgeworfen haben und sich einer dauerhaften Existenz mit uns annähern.

Hidradenitis suppurativa

  • 15.07.2022
  • OriginalPaper
Die Hidradenitis suppurativa (HS, Acne inversa) ist eine chronisch entzündliche Hauterkrankung, gekennzeichnet durch das rezidivierende Auftreten von entzündlichen Knoten, Abszessen und Fisteln in den intertriginösen Arealen. Schmerzen und putride …

Mastozytose

  • Open Access
  • 04.07.2022
  • OriginalPaper
Mastozytosen sind seltene, sporadisch auftretende Erkrankungen, bei denen es zu einer klonalen Vermehrung von Mastzellen in verschiedenen Geweben kommt. Zu den betroffenen Organen gehören am häufigsten die Haut und/oder das Knochenmark, aber auch …

Pflege Kolleg 6 - Händehygiene

  • 01.05.2022
  • OriginalPaper
Ein gemeinsames Projekt von Springer Pflege — Redaktion HEILBERUFE, des Verbandes der Schwesternschaften vom Deutschen Roten Kreuz und der Alice Salomon Hochschule Berlin — ist Fernfortbildung zum Mitmachen.

Maske rauf, Maske runter

  • 01.05.2022
  • News
Die gute Nachricht ist, dass die durch Omikron verursachte COVID-19 Erkrankung tatsächlich leichter verläuft als beispielsweise die SARS-CoV‑2 Delta-Virus-Infektion. Dadurch blieben die Zahlen von COVID-19 Patienten in den Spitälern Österreichs …

Vitiligo

  • Open Access
  • 13.04.2022
  • OriginalPaper
Weltweit sind ca. 0,06–2,28 % der Menschen von Vitiligo betroffen. Etwa 25 % der Patienten geben einen Krankheitsbeginn vor dem 10. Lebensjahr an. Vitiligo-Hautläsionen sind sichtbare Krankheitszeichen, daher ist der Einfluss der Erkrankung auf …

Update Ichthyosen

Differenzialdiagnostische Kriterien und therapeutische Möglichkeiten

  • Open Access
  • 20.08.2021
  • OriginalPaper
Ichthyosen sind generalisierte Verhornungsstörungen, die sich durch sichtbare Schuppung und/oder Hyperkeratosen der Haut manifestieren. Der klinische Ausprägungsgrad und die Ätiologie sind heterogen. Zahlreiche verschiedene Mutationen in Genen mit …

Wie der Norden lockt

Als größter Arbeitgeber der Region Vorpommern sucht die Universitätsmedizin Greifswald aktuell rund zehn Ärzte, darunter einen Facharzt, einen Oberarzt und einen Assistenzarzt in der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Assistenzärzte in der Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Neurologie und Hautkrankheiten sowie am Institut für Pathologie.

Rituelle Waschungen

„Die Erhaltung der Hautgesundheit macht ein Umdenken bei der Handhygiene-Strategie erforderlich“, sagt Elsner, Direktor der Klinik für Hautkrankheiten am Universitätsklinikum Jena.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.