Skip to main content
Erschienen in:

Open Access 15.07.2024 | Hautkrankheiten | Originalie

Handekzem

verfasst von: aoUniv.-Prof. Dr. med. Birger Kränke

Erschienen in: hautnah | Ausgabe 3/2024

Zusammenfassung

Das Handekzem in all seinen klinischen Spielarten gehört zu den entzündlichen Hautkrankheiten und zählt zu den häufigsten beruflich bedingten Erkrankungen. Dadurch betrifft es durch Einschränkung der Handlungsfähigkeit Betroffener viele berufliche wie soziale Bereiche mit teils erheblichen finanziellen Konsequenzen und Kosten. Ein adäquates medizinisches Management ermöglicht therapeutische Erfolge und beugt Langzeitbehandlungen, unerwünschten Therapieeffekten und einer schlechten Patienten-Compliance vor. Neue Erkenntnisse auch der Pathophysiologie ermöglichten in den aktuellen Leitlinien eine klinische Klassifikation des Handekzems in vier ätiologische und vier morphologische Subtypen, die Grundlage einer adäquaten Therapieplanung sein sollten. Das diagnostische Procedere wird als Ablaufplan dargestellt, und die therapeutischen Möglichkeiten inklusive ihrer Limitationen werden erläutert.
Hinweise
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.
Die Hände haben eine herausragende Bedeutung als Funktions- und Kommunikationsorgan. Daher bedingt jedwede Erkrankung, die sich an den Händen manifestiert, nicht nur Funktionseinschränkungen in Alltag und Beruf, sondern auch signifikante psychologische Belastungen wie Scham, soziale Ängste und Zurückgezogenheit. Da Handekzeme, die zu den häufigsten Berufskrankheiten zählen, nicht nur optisch sichtbar sind, sondern häufig auch mit Juckreiz einhergehen, ist der Alltag der Betroffenen inklusive notwendiger Ruhephasen (Schlaf) oftmals stark beeinträchtigt.
Exakte Diagnostik und Kategorisierung sind Grundvoraussetzung für eine effektive Therapie
Auch wenn die grundsätzliche Diagnose, dass ein „Handekzem“ vorliegt, relativ leicht zu stellen ist bzw. gestellt wird, und dies manchmal zum Preis einer für den Patienten relevanten Fehldiagnose, ist eine exakte Diagnostik und Kategorisierung die Grundvoraussetzung, um eine effektive Therapie bei den Betroffenen durchführen zu können.

Definition und Terminologie

Das Handekzem gehört als Ekzemerkrankung zu den entzündlichen Krankheiten der Haut und weist ein spezifisches Muster an klinischen Merkmalen wie histologischen Veränderungen auf, die sowohl die Epidermis als auch die Dermis betreffen und je nach Stadium der Erkrankung variabel sind [13]. Die an der Haut der Hand bzw. Hände wahrnehmbaren Veränderungen reichen von Rötungen (Erythemen) über Knötchen (Papeln), Bildung von Blasen (Vesikel, Bullae), bis zu Ulzerationen und Verkrustungen bzw. Schuppenbildung. Charakteristisch ist, dass das Handekzem mit einem zeitlichen nach- und nebeneinander Auftreten von Rötung, Bläschen, Exsudation, Papeln und Schuppen einhergehen kann, deren jeweilige Anteile nach dem temporären Zustand des Ekzems variieren. Das akute Ekzem präsentiert sich eher erythematös bis bläschenhaft-nässend, das chronische eher trocken-schuppend, fissuriert bzw. lichenifiziert [1, 4].
Die Ekzemläsionen können dabei lokalisiert an bestimmten Stellen der Hände auftreten wie interdigital an den Fingerseitenkanten, im Schwimmhautbereich, den Fingerkuppen oder palmar, sich aber auch flächig am Handrücken oder Handgelenken zeigen.
Die Einteilung in die akute oder chronische Form erfolgt anhand folgender Kriterien:
  • Beim akuten Handekzem bestehen die an den Händen lokalisierten Ekzemläsionen weniger als 3 Monate und treten nicht häufiger als einmal jährlich auf.
  • Beim chronischen Handekzem zeigen sich an den Händen lokalisierte Ekzemläsionen, die länger als 3 Monate anhalten oder mindestens 2‑mal pro Jahr auftreten.
Die Begriffe „Ekzem“ und „Dermatitis“, die früher oftmals je nach Zeitverlauf der Erkrankung unterschiedlich verwendet wurden, werden heute im klinischen Alltag wie auch in der Literatur zu allermeist synonym verwendet.
Auch wenn die Klassifikation bzw. Kategorisierung des Handekzems seit Jahren Gegenstand wissenschaftlicher Diskussionen ist, ist eine anerkannte, einheitliche Klassifikation eine wichtige Hilfe für die Behandlung und Beratung des individuellen Patienten wie auch zum Vergleich von Forschungsergebnissen [1].
Gemäß aktueller internationaler wie auch deutschsprachiger Leitlinien kann das Handekzem in distinkte ätiologische und klinische Subtypen unterteilt werden, die nachfolgend in Tab. 1 angegeben sind. Zu beachten ist aber, dass „Mischformen“ auftreten können und sich die Subtypen (d. h. jeweilige Ätiologie und/oder Morphe) im Zeitverlauf ändern oder kombinieren können (mod. nach [1, 510]).
Tab. 1
Aktuelle Klassifikation des Handekzems mit den jeweiligen Charakteristika der Subtypen. (Mod. nach [1, 510])
Subtypen
Anamnese
Klinische Zeichen und Symptome
Häufigste betroffene Hautstellen
Besonderheiten
Subtypen nach Ätiologie
Irritatives Kontaktekzem
Relevanter Kontakt mit irritativen Substanzen in der Freizeit und/oder am Arbeitsplatz
Erythem und Schuppung, Juckreiz, Schmerzen bei Rhagaden
Streckseiten und Seitenkanten der Finger, Zwischenräume der Finger, Handrücken
Häufigste Form des HE; Frauen > Männer;
Nassarbeit, Säuren, Laugen, mechanische Hautreizungen, feuchtkaltes Wetter im Winter wie auch trockenes Klima führen zu Schädigung der Hautbarriere; Stärke des Irritanz bzw. Einwirkzeitraum kann deutlichen Einfluss auf die Morphologie haben; Symptome nur an den Kontaktstellen
Allergisches Kontaktekzem
Relevanter Kontakt mit Allergenen, positiver Epikutantest auf das/die auslösende(n) Allergen(e)
Eher unscharfes Erythem, häufig Bläschen, Juckreiz, Schmerzen bei Rhagaden
Bereiche der Allergenexposition, z. B. Fingerkuppen oder Handrücken
Männer > Frauen
Häufige Berufserkrankung;
Sensibilisierung notwendig, immunologische, T‑Zell-mediierte Spättypreaktion auf kleine (500 kD), inerte Moleküle, Haptenbildung;
Streuphänomene möglich, aerogener Kontakt möglich
Atopisches HE
Atopische Dermatitis
Häufig Bläschenbildung, aber auch nummuläre, erythematöse, z. T. lichenifizierte Plaques
Handinnenflächen, oft angrenzende Bereiche des ventralen Handgelenks, Handkanten, Fingerzwischenräume, Handrücken
Beginn meist in jungem Alter; häufig chronisch oder chronisch-rezidivierend;
Genetische bzw. endogene Faktoren;
Filaggrin-Gen(FLG)-Funktionsverlust-Mutationen, Störung der epidermalen Barriere
Proteinkontaktdermatitis (± Kontakturtikaria)
Relevanter Kontakt mit Proteinen, IgE-/Soforttyp-Sensibilisierung auf das/die auslösende(n) Protein(e), ggf. Vorgeschichte von unmittelbaren urtikariellen Hautreaktionen
Ggf. initiale urtikarielle Reaktion, dann anhaltendes Erythem, Schuppung, Infiltration
Bereiche der Exposition mit Protein(en)
Besonders in Berufen mit häufigem Proteinkontakt (Fleischer, Bäcker, Köche); physikalisch (durch Kälte, Wärme, Druck) bedingte Kontakturtikaria-Varianten sind im urtikariellen Stadium abzugrenzen
Subtypen nach klinischem Erscheinungsbild
Hyperkeratotisches HE
Keine offensichtliche exogene oder endogene Ursache erkennbar, negativer Epikutantest
Keine Bläschenbildung,
wenig Juckreiz, Schmerzen durch Rhagaden
Handinnenflächen
Am häufigsten bei Männern; häufiger bei Nikotinabusus;
Oft gleichzeitig Plantarekzeme;
Klinisch und auch histologisch oft schwer von Psoriasis palmaris unterscheidbar
Akutes rezidivierendes vesikuläres HE (ältere Bezeichnung: dyshidrotisches Ekzem, Pompholyx)
Wellenförmiger Verlauf
Starke Bläschenbildung, teils intensiver Juckreiz
Finger und Handinnenflächen
Besonders Fingerseitenkanten betroffen; isolierte große, pralle Blasen interdigital und palmar möglich
Nummuläres HE
Häufig atopische Hautdiathese
Umschriebenes Ekzem, typischerweise auf Dorsalseite der Hände, Juckreiz
Handrücken
Pulpitis
Relevanter Kontakt mit irritativen Stoffen, relevanter Kontakt mit Allergenen, positiver Epikutantest auf das/die auslösende(n) Allergen(e); atopische Dermatitis
Wenig Juckreiz, häufig Schmerzen und Sensibilitätsstörungen; gerötete, pseudoatrophische Haut mit fest haftenden Schuppen, Fissuren
Fingerkuppen
Bei Manifestation an den Füßen als sog. atopischer Winterfuß bzw. juvenile Plantardermatose gleichartige Symptome an den Zehen und Fußballen
Mischformen
HE Handekzem
Erkenntnisse der letzten Jahre weisen darauf hin, dass bei den drei wichtigen ätiologischen Varianten immunologische Vorgänge die wesentlichen pathophysiologischen Mechanismen darstellen: Das irritative Kontaktekzem ist charakterisiert durch vornehmliche Immunantworten des angeborenen Immunsystems, das allergische Kontaktekzem involviert CD4+ und CD8+ T‑Lymphozyten mit einer spezifischen Th1-Differenzierung, und das atopische Handekzem hat eine komplexe Pathogenese mit prädominanter Th2-Antwort in Verbindung mit Barrieredefekten, erhöhtem transepidermalem Wasserverlust und Hauttrockenheit [11].

Epidemiologie

Das Krankheitsbild Handekzem wird häufig in allgemeinmedizinischen wie auch dermatologischen Praxen gesehen und zählt mit einer Lebenszeitprävalenz von bis zu 41,8 % zu den am meisten präsenten Hauterkrankungen im dermatologischen Alltag [12]. Die 1‑Jahres-Prävalenz leichter bis schwerer Fälle wird mit (mindestens) 9 % in der Gesamtbevölkerung angegeben, wobei die Zahlen 6,4 % bei Männern und 10,5 % bei Frauen betragen [1, 11].
Das Handekzem zählt mit einer Lebenszeitprävalenz von 41,8 % zu den präsentesten Hauterkrankungen
Epidemiologische Untersuchungen an skandinavischen Schulkindern zeigten eine 1‑Jahres-Prävalenz von 7,3 % bereits bei Kindern im Alter von 12–16 Jahren und von 10,0 % bei Jugendlichen im Alter von 16–19 Jahren [1, 14, 15]. Es finden sich bezüglich der Inzidenzraten geschlechtsspezifische Unterschiede insofern, als bei Frauen der berichtete Altersgipfel der Erkrankung zwischen 19 und 29 Jahren liegt und die Inzidenzrate mit zunehmendem Lebensalter abnimmt, während bei Männern die Inzidenzrate mit dem Alter allmählich zunimmt [13, 16].
Durch diese bedeutsame epidemiologische Situation entstehen in Verbindung mit beträchtlichen beruflichen wie auch sozialen und psychologischen Belastungen erhebliche gesundheitsökonomische und sozialmedizinische Auswirkungen, vor allem da das Handekzem die häufigste berufsbedingte Hauterkrankung mit einer Punkt-Prävalenz von bis zu 40 % in Berufen mit hohem Risiko ist [17, 18].
Seit Jahrzehnten bekannte Risikofaktoren für das Auftreten von bzw. die Assoziation mit Handekzemen sind bestimmte arbeitsplatzbezogene Expositionen („Feuchtarbeitsplätze“) sowie bestimmte Umweltfaktoren, in der aktuellen deutschsprachigen Leitlinie werden vor allem genannt [1]:
  • Atopische Dermatitis, Mutationen im Filaggrin-Gen
  • Junges Alter bei Beginn des Handekzems
  • Feuchtarbeit, Berufstätigkeiten wie Friseur, Reinigungskraft, Metallarbeiter etc.
  • Kontaktallergien
  • Nikotinabusus
  • Stress

Diagnostisches Vorgehen

Da sich das Handekzem in der Praxis zumeist als eine meist multimodale Erkrankung mit vielgestaltigem klinischem Bild darstellt, lassen histologische Untersuchungen wie auch die jeweils vorliegende Morphologie oftmals keine eindeutigen Rückschlüsse auf die zugrundeliegende konkrete Genese zu [1, 7, 19, 20]. Komplizierend ist, dass sich im Zeitverlauf das klinische Bild mit seinen jeweilig vorherrschenden Effloreszenzen trotz gleicher Ätiologie wandeln kann, typischerweise zu sehen beim Übergang von akuten zu chronischen Formen. Zusätzlich ist zu bedenken, dass möglicherweise mehrere kausale Faktoren zum Entstehen des Handekzems zeitgleich beitragen können, z. B. tritt ein irritatives Kontaktekzem nicht selten zusammen mit einem allergischen Kontaktekzem oder einem atopischen Handekzem auf [1, 20].
Diagnostik und Klassifikation erfolgen in der Praxis nach dem präsentierten klinischen Bild
In der Praxis erfolgen die Diagnostik und Klassifikation daher zumeist nach dem Offensichtlichen, nämlich dem präsentierten klinischen Bild, also ob hyperkeratotische Anteile dominieren oder eher bläschenhaft-dyshidrotische, ob nummuläre Konfigurationen zu sehen sind oder etwa eine Pulpitis an den Fingerspitzen. Für eine erfolgreiche Therapie und die weitere Prognose ist es aber entscheidend, den oder die kausalen Faktor(en) zu identifizieren (allergisch oder irritativ, atopische Diathese?), damit zielgerichtete Maßnahmen zum Abheilen führen können. Da also die erfolgreiche Suche nach der jeweils im aktuellen Einzelfall vorliegenden Ätiologie wesentlich ist, sollten folgende Aspekte im Untersuchungsgang, der auf den drei Säulen Anamnese, klinische und (gegebenenfalls) technische Untersuchungen basiert, berücksichtigt werden ([1]; Abb. 1):
  • Das Handekzem auf Basis eines irritativen Kontaktekzems ist eine Ausschlussdiagnose. Diese setzt voraus, dass eine plausible Exposition gegenüber Hautirritanzien vorliegt und andere Ätiologien, insbesondere ein allergisches Kontaktekzem, ausgeschlossen werden. Häufig finden sich allerdings auch Kombinationen mit anderen ätiologischen Handekzem-Subtypen. Je nachdem, ob die einwirkende Noxe schwach oder stark irritierend ist bzw. wie lang oder oft die Noxe einwirkt, kann dies einen deutlichen Einfluss auf die Morphologie haben. Die Ekzemlokalisation ist auf den Ort der Einwirkung beschränkt.
  • Das Handekzem auf Basis eines allergischen Kontaktekzems setzt eine örtlich wie zeitlich relevante Allergenexposition und eine nachgewiesene bzw. nachzuweisende Kontaktsensibilisierung gegen das/die vermutete(n) Allergen(e) voraus. Zu beachten ist, dass allein der Nachweis einer Kontaktsensibilisierung nicht automatisch eine Erklärung für die Ursache eines Handekzems darstellt (Relevanzbeurteilung). Häufige Auslöser sind Nickel, Chrom, Kobalt, Konservierungsmittel in Externa, Emulgatoren in Cremes, Salben und Lotionen (Cetylstearylalkohol, Wollwachsalkohole), sowie Duftstoffe (Eugenol, Isoeugenol, Citronellal, Linalool) und Farbstoffe (besonders Para-Gruppen-Stoffe wie PPD, PTD).
  • Ein atopisches Handekzem kann mit einer Beeinträchtigung der Hautbarriere einhergehen, z. B. bei Filaggrin-Mangel. Hinweise auf ein atopisches Handekzem können eine positive Eigenanamnese für ein atopisches Ekzem, ein atopisches Ekzem in anderer Lokalisation (z. B. Beugenekzem, atopischer Winterfuß) oder andere Erkrankungen des atopischen Formenkreises (Pollinose, Asthma) sein.
  • Ein Handekzem auf Basis einer Proteinkontaktdermatitis ist (außerberuflich) selten, die Diagnose wird aufgrund des Nachweises einer Soforttypsensibilisierung auf ein Protein (Pricktest, spezifisches IgE) und einer Ekzemreaktion auf dieses Protein gestellt (Quellen dafür sind in der Regel Fleisch, Fisch, Gemüse, seltener Obst vor allem bei Personen, die beruflichen Umgang mit Lebensmitteln haben). Die Proteinkontaktdermatitis kann auch mit einer Kontakturtikaria auf das auslösende Protein einhergehen.
  • Es ist weiterhin in Diskussion, ob das hyperkeratotische Handekzem als eine eigene Krankheitsentität zu betrachten ist. Kennzeichnend ist regelhaft eine Beteiligung des zentralen Palmarbereichs [21]. Das hyperkeratotische Handekzem tritt häufiger bei Männern auf, und es wurde ein Zusammenhang mit Nikotinkonsum festgestellt, der stärker zu sein scheint als bei den anderen Subtypen [22, 23].
  • Das akut rezidivierende vesikuläre Handekzem (dyshidrotisches oder dyshidrosiformes Ekzem, Pompholyx) wurde in den meisten vorgeschlagenen Klassifikationen [6, 7, 21] als eigenständige Entität beschrieben und stellt eine Herausforderung hinsichtlich der Diagnose und Behandlung dar. Der Begriff akut rezidivierendes vesikuläres Handekzem beschreibt den klinischen Verlauf und das Erscheinungsbild, nicht aber die Ätiologie, und kann daher im Zusammenhang mit verschiedenen ätiologischen Subtypen des Handekzems auftreten.
  • Das nummuläre Ekzem ist durch namengebende münzförmige, teils stark juckende Läsionen gekennzeichnet, die sich oftmals auf dem Handrücken manifestieren. Häufig besteht eine zugrundeliegende atopische Hautdiathese, doch auch Kontaktsensibilisierungen scheinen in Einzelfällen eine Rolle zu spielen, was die Durchführung von Epikutantestungen rechtfertigt [24].
  • Die Pulpitis ist ein auf die Fingerkuppen beschränktes Ekzem. Häufig liegt eine chronische Hautirritation als Ursache vor, es kann aber auch im Zusammenhang mit einer atopischen Dermatitis oder einem allergischen Kontaktekzem auftreten. Als Sonderform der Pulpitis bezeichnet der Begriff Pulpitis sicca eine Manifestationsform der atopischen Dermatitis mit schmerzhaften Rissen an den Fingern (und Zehen; sog. „atopischer Winterfuß“) (Tab. 1).
Aus den vorherigen Ausführungen wird ersichtlich, dass eine exakte Inspektion mit genauer Dokumentation der Effloreszenzen und ihrer jeweiligen Lokalisation unabdingbar ist, wobei insbesondere das Ausmaß des Ekzems, ein Überschreiten des Handgelenks, Effloreszenzen an den Fingerspitzen oder Nagelveränderungen zu dokumentieren sind. Darüber hinaus kommt einer umfangreichen Anamnese jedoch die herausragende Bedeutung zu:
  • Erfragen der subjektiven Symptome (Juckreiz? Schmerz?),
  • Dauer und des Verlaufs der Symptomatik,
  • Häufigkeit von Rezidiven oder Exazerbationen in Zusammenhang mit beruflichen oder häuslichen Tätigkeiten bzw. Hobby,
  • Vorliegen atopischer Erkrankungen (Betroffene, Familie),
  • Vorliegen anderer Haut- oder Systemerkrankungen,
  • Vorliegen früherer Allergietestergebnisse oder histologischer bzw. mikrobieller Untersuchungen,
  • Verwendung therapeutischer und pflegerischer Externa sowie das Ansprechen darauf,
  • Verwendung professioneller Hautschutz- und Reinigungsprodukte,
  • Tragen von (okklusiven) Handschuhen (Material, Zeitdauer),
  • Nikotinabusus.
Liegt ein Handekzem länger als 3 Monate vor und/oder spricht das Ekzem nicht auf eine adäquate Therapie an und/oder besteht durch die Expositionsanamnese bzw. Lokalisation und vesikuläre Morphologie der Verdacht auf ein kontaktallergisches Geschehen (Typ-IV-Allergie), ist die Durchführung eines Epikutantests empfohlen [1].
Liegt ein Handekzem länger als 3 Monate vor, ist das Durchführen eines Epikutantests empfohlen
Die Auswahl der zu testenden Substanzen (Standardreihe, Spezialserien wie Friseur‑, Gummi‑, Kunstharze/Kleber‑, Kühlschmierstoffreihe etc., patienteneigenes Material) und die Durchführung des Epikutantests sollten leitliniengerecht erfolgen [25, 26]. Bezüglich Testabschluss sei nochmals darauf hingewiesen, dass jede positive Epikutantestreaktion hinsichtlich ihrer klinischen Relevanz zu beurteilen ist, besonders bei berufsbezogenen Fragestellungen. Hilfreich sind in diesem Zusammenhang Sicherheitsdatenblätter zu Berufsstoffen, allerdings ist zu beachten, dass sowohl Allergene als auch Irritanzien in einem Produkt enthalten sein können, ohne dass dies im Sicherheitsdatenblatt dokumentiert ist, da es Konzentrationsgrenzen für Warnhinweise und die Deklaration eines Inhaltsstoffs gibt [27]. Besteht der Verdacht auf eine falsch-positive Epikutantestreaktion, kann nachfolgend ein repetitiver offener Applikationstest (ROAT) durchgeführt werden, um eine klinisch relevante Sensibilisierung auszuschließen (oder zu bestätigen) [25, 28, 29].
Bei Handekzemen, deren Ätiologie in einer Proteinkontaktdermatitis vermutet wird, beispielsweise bei Auftreten von Juckreiz, Quaddeln und nachfolgend Ekzem bei Tragen von Handschuhen aus Naturkautschuklatex, sind die Durchführung einer IgE-Laboruntersuchung und/oder Prick-Testung Mittel der Wahl. Bei vermuteter Auslösung durch proteinhaltige Lebensmittel wird oftmals ein Prick-zu-Prick-Test mit frischem Nativmaterial (Fleisch, Fisch, Gemüse) notwendig sein, wobei in Deutschland zu beachten ist, dass beim Prick-zu-Prick-Test mit nichtkommerziellen Testallergenen eine Anzeigepflicht nach § 67 Abs. 1 und 2 Arzneimittelgesetz (AMG) in Verbindung mit § 13 Abs. 2b AMG für die erlaubnisfreie Herstellung von Arzneimitteln durch ärztliche, zahnärztliche sowie andere zur Ausübung der Heilkunde befugte Personen besteht [1]. Eine Expositionstestung kann zur abschließenden Relevanzbeurteilung erfolgen.

Wesentliche Differenzialdiagnosen

Zur Differenzierung von anderen entzündlichen Erkrankungen an den Händen, die alle das klinische Erscheinungsbild „Ekzem“ gemeinsam haben können, ist der Faktor „Zeit“ sehr wichtig. In der Anamnese sind diesbezüglich zuverlässige Angaben zu erheben, eventuell gestützt durch Photographien („Selfies“) oder vorherige Arztbriefe. Im Fall eines akuten, d. h. innerhalb von Stunden bis wenigen Tagen erfolgten Auftretens ekzematöser Hautveränderungen an den Händen kommen beispielsweise die folgenden differenzialdiagnostischen Krankheitsbilder nicht in Betracht, da diese üblicherweise meist Wochen bis Monate zur Ausprägung benötigen:
  • Lichen ruber (verrucosus)
  • Lichen simplex chronicus
  • Morbus Bowen
  • Kutane T‑Zell-Lymphome
  • (Systemischer) Lupus erythematodes
Sollten allerdings Zweifel an der Diagnose einer Ekzemerkrankung als solcher aufkommen, sind in diesen Fällen die Durchführung einer Probebiopsie (vor allem bei V. a. Psoriasis, Lymphom, Lichen planus) bzw. mikrobiologische Untersuchungen erforderlich (Abb. 2 und 3). Einschränkend in der Routinediagnostik ist jedoch, dass gerade die häufig zu treffenden Differentialdiagnosen hyperkeratotisches palmares Handekzem versus Psoriasis palmaris klinisch und oft auch histologisch nicht gut voneinander abgrenzbar sind. In der Hand eines erfahrenen Untersuchers kann eine Untersuchung mittels Dermatoskopie hilfreich sein, denn das Auftreten weißer Schuppen im auflichtmikroskopischen Bild spricht für eine Psoriasis, während gelbliche Schuppen, bräunlich-orange Punkte und Globuli und gelblich-orange Krusten eher für das Handekzem sprechen [30]. Darüber hinaus besteht seit Kurzem die Möglichkeit, durch den sog. molekularen Klassifikator („molecular classifier“) anhand der krankheitsspezifischen Expression der Gene NOS2 und CCL27 in der Hautbiopsie ein hyperkeratotisches Handekzem von einer palmaren Psoriasis besser zu unterscheiden [31, 32].
Mikrobiologische Untersuchungen werden bei Verdacht auf eine Sekundärinfektion mit grampositiven Kokken (S. aureus), bei Verdacht auf Scabies, vor allem aber bei Hinweisen auf eine Dermophyteninfektion oder Candidainfektion benötigt. Bei Verdacht auf Mykose wird Schuppenmaterial für die Nativdiagnostik und Kultur gewonnen. Hinweisgebend hierfür kann eine nur einseitige Handekzem-Manifestation sein, besonders wenn die Füße von Dermatophyten betroffen sind, wie beim sog. „two feet – one hand syndrome“ [33, 34] (Abb. 2c).
Keinesfalls übersehen werden darf, dass auch systemisch gegebene Medikamente in der Lage sind, ekzematöse Reaktionen an den Händen, besonders palmarseitig, hervorzurufen. Hier sind besonders die in der Tumortherapie eingesetzten (Multi‑)Kinase-Inhibitoren zu nennen (Abb. 2d).

Therapieoptionen

Die Therapie des Handekzems richtet sich primär nach der Ätiologie und berücksichtigt den klinischen Typ sowie dessen Schweregrad. Nach Identifikation des oder der individuellen, konkreten Auslöser (Irritanzien, Allergene) sind diese im Idealfall strikt zu meiden. Dies kann am Arbeitsplatz durch eine persönliche Schutzausrüstung (Handschuhe) versucht werden, durch arbeitstechnische Umstellungen, oder letztendlich durch berufliche Umschulung der betroffenen Personen.
Nach Identifikation der individuellen Auslöser sind diese im Idealfall strikt zu meiden
Bei der therapeutischen Betreuung müssen die allgemeinen Therapieprinzipien der stadiengerechten Ekzemtherapie berücksichtigt werden, d. h. bläschenhaft-nässende Handekzeme werden eher austrocknend mittels Lotionen, Milchen, Cremen behandelt, während die trocken-schuppig-hyperkeratotischen Formen eine Rückfettung mittels Salben sowie Keratolyse mittels Salicylaten und/oder Harnstoff benötigen (Abb. 34 und 5). In den meisten Fällen stellen topische entzündungshemmende Medikamente gemeinsam mit konsequenter Hautpflege eine wirksame Behandlung eines akuten Schubs dar, während die vollständige funktionelle Regeneration der epidermalen Barriere allerdings mehrere Wochen bis Monate nach Abklingen der klinischen Symptome benötigen kann [1].
Die leitliniengerechte Therapie mit topischen wie systemischen Medikamenten orientiert sich am Schweregrad des Handekzems (Abb. 6), eine unterstützende Einschätzung kann über den Handekzemschweregrad-Score („hand eczema severity index [HECSI] score“) erfolgen (Tab. 2).
Tab. 2
Handekzemschweregrad-Score (“hand eczema severity index [HECSI] score”). (Mod. nach [1, 35])
 
Lokalisation
Fingerspitzen
Finger (ohne Spitzen)
Palmarfläche
Handrücken
Handgelenke
Morphe
Erythem (E)
     
Infiltration (I)
     
Vesikel (V)
     
Rhagaden (R)
     
Schuppung (S)
     
Ödem (Ö)
     
Summe aus:
E+I+V+R+S+Ö
     
Ausbreitung
     
Summe×Ausbreitung
     
HECSI-Gesamtscore (jeweils Summe der einzelnen Lokalisationen)
 
HECSI-Gesamtscore (min. 0; max. 360). Für jede Lokalisation (beide Hände) wird die Intensität der sechs verschiedenen Morphologien wie folgt bewertet: 0: keine Hautveränderungen; 1: leicht; 2: moderat; 3: schwer
Für jede Lokalisation wird die Ausbreitung mit einer Punktzahl von 0 bis 4 bewertet: 0: 0 %; 1: 1–2 %; 2: 26–50 %; 3: 51–75 %; 4: 76–100 %
Dann wird die Ausbreitung mit der Summe der Punkte für die verschiedenen Morphologien für jede Lokalisation multipliziert und das Produkt der einzelnen Lokalisationen wieder addiert
Schweregradeinteilung: abheilt = 0; fast abgeheilt = 1–16; moderat = 17–37; schwer = 38–116; sehr schwer = ≥ 117
In intensiver klinischer Untersuchung sind „small molecules“ für die topische Therapie des chronischen Handekzems. Hierzu gehören der Pan-JAK(Januskinase)-Inhibitor Delgocitinib (in Japan zur Behandlung der atopischen Dermatitis zugelassen), der JAK1/JAK2-Inhibitor Ruxolitinib (in Deutschland zugelassen zur Behandlung der nicht-segmentalen Vitiligo), der PDE-4-Inhibitor Roflumilast, der CCL2/CCL5-Inhibitor AFX5931 sowie ein weiterer für die Therapie des atopischen Handekzems möglicherweise interessanter topischer Wirkstoff, Tapinarof (ein Aryl-Hydrocarbon-Rezeptoragonist), der in den USA bereits zur topischen Behandlung einer Plaque-Psoriasis zugelassen ist [36, 37].

Prävention und Prognose

Alle Präventionsstrategien haben das Ziel, die beruflichen wie außerberuflichen Auslöser des Handekzems zu identifizieren und zu beseitigen, zumindest aber zu verringern, um die Entstehung oder das Fortschreiten des Ekzems zu verhindern ([1] Abb. 7).
Besonderes Augenmerk ist auch auf primärpräventive Ansätze wie Berufseingangsberatungen, angemessenen Hautschutz am Arbeitsplatz sowie postexpositionelle Hautpflege zu legen, vor allem vor dem Hintergrund, dass sich beruflich oftmals Mischformen der Ekzeme zeigen und so beispielsweise ein atopisches Handekzem durch Feuchtarbeit verschlechtert, durch Irritanzien getriggert und sich letztendlich durch die geschädigte Barriere eine Sensibilisierung mit der Folge eines allergischen Kontaktekzems (Propfallergie) ergeben kann [38].
Da es sich beim Handekzem um eine oft chronische Krankheit handelt, die eine starke berufliche, private und psychosoziale Belastung für die Betroffenen und erhöhte sozioökonomische Belastung für den Arbeitgeber und die Gesellschaft darstellt, ist die Prävention also ein wesentliches Element der Handekzem-Behandlung. Wesentlicher Bestandteil dieser Prävention im Berufsalltag ist eine adäquate persönliche Schutzausrüstung. Dabei ist zu beachten, dass beispielsweise bestimmte Handschuhmaterialien für bestimmte Allergene besser geeignet sind als andere, darüber hinaus Einmalhandschuhe bei beruflichem Umgang mit – exemplarisch – Acrylaten unabhängig vom Material nach jedem Kontakt zu wechseln sind, da die Permeationszeiten für Allergene teils sehr gering sind.
Da das Thema Prävention mit seinen gesetzlichen Regelungen und Rahmenbedingungen, der Risikoabschätzung und Priorisierung von technischen wie organisatorischen Maßnahmen, dem umfangreichen Gebiet der Hautreinigungs- und schutzprodukte sowie gesundheitspädagogischen Interventionen ausgesprochen komplex ist, wird an dieser Stelle auf die einschlägige Literatur verwiesen [1].

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

B. Kränke gibt an: Unterstützung bei Fortbildungen und Kongressen durch bzw. Mitglied in AdvisoryBoards für: AbbVie, LeoPharma, Allmirall, Bayer, Novartis, MSD, Genericon
Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bauer A, Brans R, Brehler R, Büttner M, Dickel H, Elsner P, Fartasch M, John SM, Köllner A, Maul JT, Merk H, Molin S, Nikolakis G, Schliemann S, Simon D, Skudlik C, Weisshaar W, Werfel T, Worm M (2023) S2k-Leitlinie Diagnostik, Prävention und Therapie des Handekzems. J Dtsch Dermatol Ges 21:1054–1076PubMed Bauer A, Brans R, Brehler R, Büttner M, Dickel H, Elsner P, Fartasch M, John SM, Köllner A, Maul JT, Merk H, Molin S, Nikolakis G, Schliemann S, Simon D, Skudlik C, Weisshaar W, Werfel T, Worm M (2023) S2k-Leitlinie Diagnostik, Prävention und Therapie des Handekzems. J Dtsch Dermatol Ges 21:1054–1076PubMed
2.
Zurück zum Zitat Kränke B, Schuster C (2015) Contact dermatitis: relevant differential diagnoses, simulators, and variants. J Dtsch Dermatol Ges 13(11):1073–1088PubMed Kränke B, Schuster C (2015) Contact dermatitis: relevant differential diagnoses, simulators, and variants. J Dtsch Dermatol Ges 13(11):1073–1088PubMed
3.
Zurück zum Zitat Silverberg JI, Thyssen JP, Paller AS et al (2017) What’s in a name? Atopic dermatitis or atopic eczema, but not eczema alone. Allergy 72:2026–2030CrossRefPubMed Silverberg JI, Thyssen JP, Paller AS et al (2017) What’s in a name? Atopic dermatitis or atopic eczema, but not eczema alone. Allergy 72:2026–2030CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Kränke B (2022) Allergisches Kontaktekzem. In: Jarisch R (Hrsg) Allergien – von Belästigung bis Tod. Wien, S 72–97. ISBN 978-3-99139-610‑9 Kränke B (2022) Allergisches Kontaktekzem. In: Jarisch R (Hrsg) Allergien – von Belästigung bis Tod. Wien, S 72–97. ISBN 978-3-99139-610‑9
5.
Zurück zum Zitat Thyssen JP, Schuttelaar MLA, Alfonso JH, Andersen KE, Angelova-Fischer I, Arents BWM, Bauer A, Brans R, Cannavo A, Christoffers WA, Crépy MN, Elsner P, Fartasch M, Filon FL, Giménez-Arnau AM, Gonçalo M, Guzmán-Perera MG, Hamann CR, Hoetzenecker W, Johansen JD, John SM, Kunkeler ACM, Hadzavdic SL, Molin S, Nixon R, Oosterhaven JAF, Rustemeyer T, Serra-Baldrich E, Shah M, Simon D, Skudlik C, Spiewak R, Valiukevičienė S, Voorberg AN, Weisshaar E, Agner T (2022) Guidelines for diagnosis, prevention, and treatment of hand eczema. Contact Dermatitis 86:357–378CrossRefPubMed Thyssen JP, Schuttelaar MLA, Alfonso JH, Andersen KE, Angelova-Fischer I, Arents BWM, Bauer A, Brans R, Cannavo A, Christoffers WA, Crépy MN, Elsner P, Fartasch M, Filon FL, Giménez-Arnau AM, Gonçalo M, Guzmán-Perera MG, Hamann CR, Hoetzenecker W, Johansen JD, John SM, Kunkeler ACM, Hadzavdic SL, Molin S, Nixon R, Oosterhaven JAF, Rustemeyer T, Serra-Baldrich E, Shah M, Simon D, Skudlik C, Spiewak R, Valiukevičienė S, Voorberg AN, Weisshaar E, Agner T (2022) Guidelines for diagnosis, prevention, and treatment of hand eczema. Contact Dermatitis 86:357–378CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Diepgen TL, Andersen KE, Brandao FM et al (2009) Hand eczema classification: a cross-sectional, multicentre study of the aetiology and morphology of hand eczema. Br J Dermatol 160:353–358CrossRefPubMed Diepgen TL, Andersen KE, Brandao FM et al (2009) Hand eczema classification: a cross-sectional, multicentre study of the aetiology and morphology of hand eczema. Br J Dermatol 160:353–358CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Agner T, Aalto-Korte K, Andersen KE et al (2015) Classification of hand eczema. J Eur Acad Dermatol Venereol 29:2417–2422CrossRefPubMed Agner T, Aalto-Korte K, Andersen KE et al (2015) Classification of hand eczema. J Eur Acad Dermatol Venereol 29:2417–2422CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Agner T, Elsner P (2020) Hand eczema: epidemiology, prognosis and prevention. J Eur Acad Dermatol Venereol 34(Suppl 1):4–12CrossRefPubMed Agner T, Elsner P (2020) Hand eczema: epidemiology, prognosis and prevention. J Eur Acad Dermatol Venereol 34(Suppl 1):4–12CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Menné T, Johansen JD, Sommerlund M, Veien NK (2011) Hand eczema guidelines based on the Danish guidelines for the diagnosis and treatment of hand eczema. Contact Dermatitis 65:3–12CrossRefPubMed Menné T, Johansen JD, Sommerlund M, Veien NK (2011) Hand eczema guidelines based on the Danish guidelines for the diagnosis and treatment of hand eczema. Contact Dermatitis 65:3–12CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Molin S, Diepgen TL, Ruzicka T, Prinz JC (2011) Diagnosing chronic hand eczema by an algorithm: a tool for classification in clinical practice. Clin Exp Dermatol 36:595–601CrossRefPubMed Molin S, Diepgen TL, Ruzicka T, Prinz JC (2011) Diagnosing chronic hand eczema by an algorithm: a tool for classification in clinical practice. Clin Exp Dermatol 36:595–601CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Tancredi V, Buononato D, Caccavale S, Di Brizzi EV, Di Caprio R, Argenziano G, Balato A (2024) New perspectives in the management of chronic hand eczema: lessons from pathogenesis. Int J Mol Sci 25:362CrossRef Tancredi V, Buononato D, Caccavale S, Di Brizzi EV, Di Caprio R, Argenziano G, Balato A (2024) New perspectives in the management of chronic hand eczema: lessons from pathogenesis. Int J Mol Sci 25:362CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Quaade AS, Simonsen AB, Halling A‑S, Thyssen JP, Johansen JD (2021) Prevalence, incidence, and severity of Hand Eczema in the General Population—a systematic review and Meta-analysis. Contact Dermatitis 84:361–374CrossRefPubMed Quaade AS, Simonsen AB, Halling A‑S, Thyssen JP, Johansen JD (2021) Prevalence, incidence, and severity of Hand Eczema in the General Population—a systematic review and Meta-analysis. Contact Dermatitis 84:361–374CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Thyssen JP, Johansen JD, Linneberg A, Menné T (2010) The epidemiology of hand eczema in the general population—prevalence and main findings. Contact Dermatitis 62:75–87CrossRefPubMed Thyssen JP, Johansen JD, Linneberg A, Menné T (2010) The epidemiology of hand eczema in the general population—prevalence and main findings. Contact Dermatitis 62:75–87CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Mortz CG, Lauritsen JM, Bindslev-Jensen C, Andersen KE (2001) Prevalence of atopic dermatitis, asthma, allergic rhinitis, and hand and contact dermatitis in adolescents. The Odense Adolescence Cohort Study on Atopic Diseases and Dermatitis. Br J Dermatol 144:523–532CrossRefPubMed Mortz CG, Lauritsen JM, Bindslev-Jensen C, Andersen KE (2001) Prevalence of atopic dermatitis, asthma, allergic rhinitis, and hand and contact dermatitis in adolescents. The Odense Adolescence Cohort Study on Atopic Diseases and Dermatitis. Br J Dermatol 144:523–532CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Yngveson M, Svensson A, Johannisson A, Isacsson A (2000) Hand dermatosis in upper secondary school pupils: 2‑year comparison and follow-up. Br J Dermatol 142:485–489CrossRefPubMed Yngveson M, Svensson A, Johannisson A, Isacsson A (2000) Hand dermatosis in upper secondary school pupils: 2‑year comparison and follow-up. Br J Dermatol 142:485–489CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Meding B, Järvholm B (2004) Incidence of hand eczema—a population-based retrospective study. J Invest Dermatol 122:873–877CrossRefPubMed Meding B, Järvholm B (2004) Incidence of hand eczema—a population-based retrospective study. J Invest Dermatol 122:873–877CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Cazzaniga S, Ballmer-Weber BK, Gräni N et al (2016) Medical, psychological and socio-economic implications of chronic hand eczema: a cross-sectional study. J Eur Acad Dermatol Venereol 30:628–637CrossRefPubMed Cazzaniga S, Ballmer-Weber BK, Gräni N et al (2016) Medical, psychological and socio-economic implications of chronic hand eczema: a cross-sectional study. J Eur Acad Dermatol Venereol 30:628–637CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Alfonso JH, Bauer A, Bensefa-Colas L et al (2017) Minimum standards on prevention, diagnosis and treatment of occupational and work-related skin diseases in Europe—position paper of the COST Action StanDerm (TD 1206). J Eur Acad Dermatol Venereol 31(Suppl 4):31–43CrossRefPubMed Alfonso JH, Bauer A, Bensefa-Colas L et al (2017) Minimum standards on prevention, diagnosis and treatment of occupational and work-related skin diseases in Europe—position paper of the COST Action StanDerm (TD 1206). J Eur Acad Dermatol Venereol 31(Suppl 4):31–43CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Johansen JD, Hald M, Andersen BL et al (2011) Classification of hand eczema: clinical and aetiological types. Based on the guideline of the Danish Contact Dermatitis Group. Contact Dermatitis 65:13–21CrossRefPubMed Johansen JD, Hald M, Andersen BL et al (2011) Classification of hand eczema: clinical and aetiological types. Based on the guideline of the Danish Contact Dermatitis Group. Contact Dermatitis 65:13–21CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat van der Heiden J, Agner T, Rustemeyer T, Clemmensen KKB (2018) Hyperkeratotic hand eczema compared to other subgroups of hand eczema—a retrospective study with a follow-up questionnaire. Contact Dermatitis 78:216–222CrossRefPubMed van der Heiden J, Agner T, Rustemeyer T, Clemmensen KKB (2018) Hyperkeratotic hand eczema compared to other subgroups of hand eczema—a retrospective study with a follow-up questionnaire. Contact Dermatitis 78:216–222CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Silverberg JI, Hou A, Warshaw EM et al (2021) Prevalence and trend of allergen sensitization in patients with nummular (discoid) eczema referred for patch testing: North American Contact Dermatitis Group data, 2001–2016. Contact. Dermatitis 85:46–57CrossRef Silverberg JI, Hou A, Warshaw EM et al (2021) Prevalence and trend of allergen sensitization in patients with nummular (discoid) eczema referred for patch testing: North American Contact Dermatitis Group data, 2001–2016. Contact. Dermatitis 85:46–57CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Mahler V, Nast A, Bauer A et al (2019) S3 guidelines: Epicutaneous patch testing with contact allergens and drugs—Short version, Part 2. J Dtsch Dermatologischen Gesellschaft 17:1187–1207 Mahler V, Nast A, Bauer A et al (2019) S3 guidelines: Epicutaneous patch testing with contact allergens and drugs—Short version, Part 2. J Dtsch Dermatologischen Gesellschaft 17:1187–1207
26.
Zurück zum Zitat Mahler V, Nast A, Bauer A et al (2019) S3 guidelines: Epicutaneous patch testing with contact allergens and drugs—Short version, Part 1. J Dtsch Dermatol Ges 17:1076–1093CrossRefPubMed Mahler V, Nast A, Bauer A et al (2019) S3 guidelines: Epicutaneous patch testing with contact allergens and drugs—Short version, Part 1. J Dtsch Dermatol Ges 17:1076–1093CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Friis UF, Menné T, Flyvholm MA et al (2013) Occupational allergic contact dermatitis diagnosed by a systematic stepwise exposure assessment of allergens in the work environment. Contact Dermatitis 69:153–163CrossRefPubMed Friis UF, Menné T, Flyvholm MA et al (2013) Occupational allergic contact dermatitis diagnosed by a systematic stepwise exposure assessment of allergens in the work environment. Contact Dermatitis 69:153–163CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Hannuksela M, Salo H (1986) The repeated open application test (ROAT). Contact Dermatitis 14:221–227CrossRefPubMed Hannuksela M, Salo H (1986) The repeated open application test (ROAT). Contact Dermatitis 14:221–227CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Johansen JD, Bruze M, Andersen KE et al (1998) The repeated open application test: suggestions for a scale of evaluation. Contact Dermatitis 39:95–96CrossRefPubMed Johansen JD, Bruze M, Andersen KE et al (1998) The repeated open application test: suggestions for a scale of evaluation. Contact Dermatitis 39:95–96CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Errichetti E, Stinco G (2016) Dermoscopy in differential diagnosis of palmar psoriasis and chronic hand eczema. J Dermatol 43:423–425CrossRefPubMed Errichetti E, Stinco G (2016) Dermoscopy in differential diagnosis of palmar psoriasis and chronic hand eczema. J Dermatol 43:423–425CrossRefPubMed
31.
Zurück zum Zitat Quaranta M, Knapp B, Garzorz N, Mattii M, Pullabhatla V, Pennino D, Andres C, Traidl-Hoffmann C, Cavani A, Theis FJ, Ring J, Schmidt-Weber CB, Eyerich S, Eyerich K (2014) Intraindividual genome expression analysis reveals a specific molecular signature of psoriasis and eczema. Sci Transl Med 6:244r (a90)CrossRef Quaranta M, Knapp B, Garzorz N, Mattii M, Pullabhatla V, Pennino D, Andres C, Traidl-Hoffmann C, Cavani A, Theis FJ, Ring J, Schmidt-Weber CB, Eyerich S, Eyerich K (2014) Intraindividual genome expression analysis reveals a specific molecular signature of psoriasis and eczema. Sci Transl Med 6:244r (a90)CrossRef
32.
Zurück zum Zitat Garzorz-Stark N, Krause L, Lauffer F et al (2016) A novel molecular disease classifier for psoriasis and eczema. Exp Dermatol 25:767–774CrossRefPubMed Garzorz-Stark N, Krause L, Lauffer F et al (2016) A novel molecular disease classifier for psoriasis and eczema. Exp Dermatol 25:767–774CrossRefPubMed
33.
Zurück zum Zitat Daniel CR, Gupta AK, Daniel MP, Daniel CM (1997) Two feet-one hand syndrome: a retrospective multicenter survey. Int J Dermatol 36:658–660CrossRefPubMed Daniel CR, Gupta AK, Daniel MP, Daniel CM (1997) Two feet-one hand syndrome: a retrospective multicenter survey. Int J Dermatol 36:658–660CrossRefPubMed
34.
Zurück zum Zitat Zhan P, Ge YP, Lu XL, She XD, Li ZH, Liu WD (2010) A case-control analysis and laboratory study of the two feet-one hand syndrome in two dermatology hospitals in China. Clin Exp Dermatol 35:468–472CrossRefPubMed Zhan P, Ge YP, Lu XL, She XD, Li ZH, Liu WD (2010) A case-control analysis and laboratory study of the two feet-one hand syndrome in two dermatology hospitals in China. Clin Exp Dermatol 35:468–472CrossRefPubMed
35.
Zurück zum Zitat Held E, Skoet R, Johansen JD, Agner T (2005) The hand eczema severity index (HECSI): a scoring system for clinical assessment of hand eczema. A study of inter- and intraobserver reliability. Br J Dermatol 152:302–307CrossRefPubMed Held E, Skoet R, Johansen JD, Agner T (2005) The hand eczema severity index (HECSI): a scoring system for clinical assessment of hand eczema. A study of inter- and intraobserver reliability. Br J Dermatol 152:302–307CrossRefPubMed
36.
Zurück zum Zitat Bauer A, Worm M (2023) Neue Leitlinie und neue Therapiemöglichkeiten beim Handekzem. Dermatologie 74:425–429CrossRefPubMed Bauer A, Worm M (2023) Neue Leitlinie und neue Therapiemöglichkeiten beim Handekzem. Dermatologie 74:425–429CrossRefPubMed
37.
Zurück zum Zitat Bauer A, Thyssen JP, Buhl T, Nielsen TSS, Larsen LS, Osterskov AB, Agner T (2023) Treatment with delgocitinib cream improves itch, pain and other signs and symptoms of chronic hand eczema: Results from the Hand Eczema Symptom Diary in a phase IIb randomized clinical trial. Contact Dermatitis 89:46–53CrossRefPubMed Bauer A, Thyssen JP, Buhl T, Nielsen TSS, Larsen LS, Osterskov AB, Agner T (2023) Treatment with delgocitinib cream improves itch, pain and other signs and symptoms of chronic hand eczema: Results from the Hand Eczema Symptom Diary in a phase IIb randomized clinical trial. Contact Dermatitis 89:46–53CrossRefPubMed
38.
Zurück zum Zitat Kränke B (2017) Kontaktallergien. In: Wieland M (Hrsg) Arbeitsschutz in Medizinberufen. Hautschutz. Healthmedia, Wien, S 67–87. ISBN 978-3-9503979-1‑8 Kränke B (2017) Kontaktallergien. In: Wieland M (Hrsg) Arbeitsschutz in Medizinberufen. Hautschutz. Healthmedia, Wien, S 67–87. ISBN 978-3-9503979-1‑8
Metadaten
Titel
Handekzem
verfasst von
aoUniv.-Prof. Dr. med. Birger Kränke
Publikationsdatum
15.07.2024
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
hautnah / Ausgabe 3/2024
Print ISSN: 1866-2250
Elektronische ISSN: 2192-6484
DOI
https://doi.org/10.1007/s12326-024-00668-4