Skip to main content
151 Suchergebnisse für:

Appendizitis  

Notfall in der Kindergynäkologie

Es wird zunächst oft an eine Appendizitis gedacht.

Leberzysten: Ultraschall und Diagnostik

  • Open Access
  • 28.09.2024
  • Leber
  • OriginalPaper
Dieser Übersichtsartikel bietet eine umfassende Darstellung der Diagnostik von Leberzysten, mit besonderem Fokus auf die Rolle des Ultraschalls als primäres bildgebendes Verfahren. Leberzysten sind häufige Befunde, die in der klinischen Praxis auf eine Vielzahl von Ätiologien zurückzuführen sein können, von benignen einfachen Zysten bis hin zu komplexeren und potenziell gefährlichen Zuständen.

Diagnostik und Therapie der Diabetischen Ketoazidose bei Erwachsenen

  • 19.08.2024
  • OriginalPaper
Die diabetische Ketoazidose (DKA) stellt eine potenziell lebensbedrohliche Stoffwechselentgleisung dar, die auch heute noch eine hohe Letalität aufweist. Die DKA ist gekennzeichnet durch die diagnostische Trias aus Hyperglykämie …
Gastroenterologie/Chirurgie

Appendizitis? Mit Ultraschall zur Diagnose

  • 01.04.2020
  • News

Kindergynäkologische Notfälle

Mädchen mit akuten Beschwerden suchen häufig medizinische Hilfe außerhalb von kinder- und jugendärztlichen Sprechstunden. Aufgrund der begrenzten Berührungspunkte der Facharztausbildung mit der Kindergynäkologie stellen solche Situationen oft eine Herausforderung dar. Welche kindergynäkologischen Vorstellungsgründe Sie kennen müssen.

Septische Patienten in der Notaufnah

Die Rolle der Pflegenden in der Erstversorgung

  • 01.05.2024
  • Sepsis
  • OriginalPaper
Mit jährlich über 250.000 Sepsisfällen allein in Deutschland ist die frühzeitige Erkennung und leitliniengerechte Versorgung von größter Bedeutung. Der qSOFA-Score und das „1-Stunden-Bundle“ dienen als Hilfsmittel, um potenziell septische Patient:innen zu identifizieren und die notwendige Therapie einzuleiten. 

Ultraschall des Darms

  • Open Access
  • 28.02.2024
  • OriginalPaper
Der Ultraschall des Darms ist eine vielseitig einsetzbare bildgebende Untersuchung in Notfallsituationen, aber auch zum Monitoring des Therapieerfolgs bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen. Der Vorteil des Darmultraschalls ist seine …

Editorial

  • 01.03.2024
  • EditorialNotes

Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis (EGPA)

  • 15.09.2023
  • OriginalPaper
Die eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis (EGPA), auch bekannt als Churg-Strauss-Syndrom, ist eine seltene Systemerkrankung, die sich typischerweise mit hartnäckigem Asthma bronchiale, chronischer Rhinosinusitis und einer variablen …

Ist es eine Appendizitis?

Für die Entscheidung der Frage, ob ein Kind an einer Appendizitis leidet oder nicht, gibt es Diagnose-Scores, die sich klinischer Parameter bedienen. Allerdings ist ihr Nutzen begrenzt. Ähnliches lässt sich von der Ultraschall-Diagnostik...

Verschleppte appendizitische Perforationsperitonitis: Zum Stellenwert umfassender Peritonealtoilette

  • 01.12.1982
  • OriginalPaper
32 Fälle von fortgeschrittener diffuser Peritonitis infolge perforativer Appendizitis aus den Jahren 1978 bis 1980 wurden retrospektiv analysiert. Bei im übrigen identischer Behandlung erwies sich die „blinde” Peritonealspülung mit …

Bauchschmerzen: Update zu Diagnose und Therapieoptionen

  • 01.12.2023
  • ContinuingEducation
Bauchschmerzen sind ein häufig anzutreffendes Beschwerdebild. Sie sind die am häufigsten auftretenden Schmerzen im frühen Kindesalter und stellen nach dem Kopfschmerz die zweithäufigste Schmerzursache im späteren Kindesalter und in der Adoleszenz …

Hereditäres Angioödem durch C1-Inhibitor-Mangel, eine nationale Versorgungsleitlinie

  • Open Access
  • 01.11.2023
  • OriginalPaper
Das hereditäre Angioödem (HAE) ist eine seltene, schmerzhafte, behindernde und potenziell tödliche Erkrankung, bei der eine frühzeitige Diagnose und wirksame Therapie von entscheidender Bedeutung sind. Die vorliegende österreichische Leitlinie zur …

Die laparoskopische Appendektomie im Vergleich zur konventionellen Operationstechnik bei akuter Appendizitis

  • 01.01.1995
  • OriginalPaper
GrundlagenDie Anwendung der laparoskopischen Appendektomie bei akuter Appendizitis wird unverändert kontrovers diskutiert. Als Beitrag zu dieser Diskussion stellen wir unsere Ergebnisse im Vergleich zur konventionellen Operationsmethode …

The Rechner is down!

Da kann es durchaus passieren, dass ein Patient mit einer akuten Appendizitis ins Spital überwiesen wird, weil weder Arzt noch Patient wissen, dass das Teil schon vor Jahren herausoperiert wurde.

Genetische Aspekte der Schmerzmedizin

  • 01.04.2023
  • ContinuingEducation
Schon früh wurde eine genetische Ursache z. B. für die chronische Migräne wissenschaftlich suszipiert [ 1 ] und später gefunden [ 2 , 3 ]. Auch bei der angeborenen Schmerzunempfindlichkeit wurde schon vor fast 100 Jahren eine Erbkrankheit vermutet …

Immer noch zu viele Behandlungsfehler

Zum Problem „Akute Hodentorsionen“

  • 02.12.2022
  • OriginalPaper
Nicht selten ist die verzögerte Diagnose einer akuten Hodentorsion Gegenstand der Anklage wegen eines vermuteten medizinischen Behandlungsfehlers.Die Autoren einer großen ärztlichen Schlichtungsstelle führen aus, dass dabei oft eine unvollständige …

Invasive Verfahren in der Therapie des Gesichts- und Kopfschmerzes – Teil I

  • Open Access
  • 06.09.2022
  • BriefCommunication
Die primäre Behandlung von Schmerzen jeglicher Art erfolgt pharmakologisch, physikalisch medizinisch oder verhaltenstherapeutisch. Versagen diese konservativen Therapiemaßnahmen, geraten Therapeut*innen und Patient*innen schnell in große Not. Der …
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.