Skip to main content
513 Suchergebnisse für:

Augmentation  

Augmentationsmethoden kompakt

Hartsubstanzdefekte im Kiefer können präimplantologisch mithilfe verschiedener Augmentationstechniken behoben werden. Um Misserfolge bei der Augmentation zu vermeiden, muss die Wahl der anzuwendenden Technik in Anhängigkeit vom Knochendefekt sowie unter Kenntnis der technikeigenen Vor- und Nachteile erfolgen.

Bakterielle Resistenzen auf dem Vormarsch

Harnwegsinfekte zählen mit zu den häufigsten Infektionen weltweit. Ihre suffiziente Therapie wird durch steigende antimikrobielle Resistenzen zunehmend erschwert. Daher sind Maßnahmen des „antimicrobial stewardship“ essenziell, um auch noch langfristig in der Lage zu sein, Infektionen antibiotisch behandeln zu können.

Fallbericht: kombinierte vesikovaginale und ureterovaginale Fistel

Eine 36-jährige Patientin wurde in die urologische Sprechstunde zur Zweitmeinung überwiesen, nachdem bisherige transvaginale und transabdominale Therapieversuche zur Sanierung einer vesikovaginalen Fistel erfolglos geblieben waren. Ein Fallbericht. 

Diagnostik und Therapie rheumatischer Tenosynovialitiden am Fuß

  • Open Access
  • 09.01.2025
  • Online First
Rheumatiker entwickeln im Lauf ihrer Erkrankung in einem hohen Prozentsatz entzündliche Veränderungen der Sehnen. Sind Sehnen des Fußes betroffen, hat das Auswirkungen auf die Statik und Mobilität. Pathologien können hingegen kaschiert und ihr …

Osteoporose – Definition, Risikoerfassung, Diagnose, Prävention und Therapie (Update 2024)

Leitlinie der Österreichischen Gesellschaft für Knochen- und Mineralstoffwechsel

Österreich zählt zu den Ländern mit der höchsten Inzidenz und Prävalenz osteoporotischer Frakturen weltweit. Die vorliegende umfassend aktualisierte Leitlinie der Österreichischen Gesellschaft für Knochen- und Mineralstoffwechsel (ÖGKM) richtet sich an Ärzt:innen aller Fachrichtungen sowie an Entscheidungsträger und Institutionen im österreichischen Gesundheitssystem.

Real-world evidence with magnetic sphincter augmentation for gastroesophageal reflux disease: a scoping review

  • Open Access
  • 09.01.2023
  • ReviewPaper
Current therapy for gastroesophageal reflux disease (GERD) is frequently reported to be less than satisfactory by patients, gastroenterologists, and surgeons. About 40% of patients are resistant or only partially respond to proton pump inhibitor …

Vom Knie in den Kiefer

Eine 25-jährige Patientin, die mit einer Lippen-Kiefer-Gaumenspalte geboren und deswegen bereits mehrmals operiert worden war, stellt sich mit einem bestehenden knöchernen Defekt, einer oronasalen Fistel sowie gelockerten Zähnen im Spaltbereich vor. Da sie im Alter von 13 Jahren bereits ein Beckenkammtransplantat erhielt, brauchte es nun eine alternative Lösung.

Elektrokonvulsionstherapie unter Zwang im stationären Maßnahmenvollzug

Beleuchtet aus psychiatrischer, medizinethischer und juristischer Perspektive

  • Open Access
  • 19.08.2024
  • OriginalPaper
Die forensische Psychiatrie hat ein Doppelmandat: Sie zielt nicht nur darauf ab, das individuelle Leiden eines Patienten oder einer Patientin zu lindern, sondern auch das Risiko von erneuten Gewalttaten aufgrund der Erkrankung zu reduzieren. Dabei …

ZFP: Abnehmbare Prothetik auf Implantaten

Thema sind hier die empfohlenen abnehmbaren Behandlungskonzepte im zahnlosen Ober- und Unterkiefer sowie die verschiedenen Verankerungsmöglichkeiten von abnehmbaren implantatgetragenen Rekonstruktionen.

„To treat or not to treat?“ – Wann ist ein Harnwegsinfekt ein Harnwegsinfekt und sollte behandelt werden?

Harnwegsinfekte zählen mit zu den häufigsten Infektionen weltweit. Ihre suffiziente Therapie wird durch steigende antimikrobielle Resistenzen zunehmend erschwert. Daher sind Maßnahmen des „antimicrobial stewardship“ essenziell, um auch noch langfristig in der Lage zu sein, Infektionen antibiotisch behandeln zu können.

Deutschland macht sich breit

CBD in hoher Dosierung (800mg/die) hingegen bietet in Augmentation zu Neuroleptika nach neuen Studienergebnissen eine gewisse Schutzfunktion gegen die Exazerbation psychotischer Effekte.

Mutter-Kind-Interaktion bei peripartaler Depression

Eine gelungene Eltern-Kind-Interaktion ist essenziell für eine adäquate soziale, emotionale und kognitive Entwicklung des Kindes. Psychiatrische Erkrankungen in der Postpartalzeit können zu einer Störung dieser Interaktion führen. 

„Es ist ein bisschen wie eine große Familie“

Ende Jänner lud die Österreichische Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie zum Jahreskongress nach Bad Hofgastein. Die auch in Deutschland und der Schweiz bekannte Veranstaltung lockte bei frühlingshafter Alpenkulisse zu spannenden Vorträgen.

ZFP: Bestens vorbereitet auf die Implantation

Merke: Socket-Seal-Techniken sind Verfahren zur weichgewebigen Versiegelung der Extraktionsalveole, die eine knöcherne Augmentation nicht ersetzen.

Fast schon ein Universalgenie

PRF in Kombination mitAugmentationsmaterial Idiri et al. 2023 konnten in einer aktuellen Übersichtsarbeit demonstrieren, dass die zusätzliche Gabe von PRF oder L-PRF zu bovinem Knochenersatzmaterial (Xenograft) keine radiologischen Dimensionsänderungen (Volumen, -höhe und –dicke) eines Sinusbodenaugmentats im Vergleich zur alleinigen Augmentation mit einem Xenograft bewirken konnte.

Auf in’s Gasteinertal!

Ende Jänner wird das neue Kur- und Kongresszentrum Bad Hofgastein zum Place to be für alle am Bereich Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Interessierten und in diesem Feld Tätigen. Denn dann findet der 28. Jahreskongress der ÖGMKG statt.

Geschlechtsinkongruenz – Definition, Diagnosestellung und Transitionsoptionen

  • Open Access
  • 30.10.2023
  • OriginalPaper
Durch die zunehmende Entpsychiatrisierung, insbesondere seit der geltenden ICD-11-Klassifikation, und die wachsende gesellschaftliche Akzeptanz suchen Menschen mit Geschlechtsinkongruenz (GI) vermehrt die hausärztliche Praxis auf. Häufig führt die …

Was Gastroenterologen über Antirefluxchirurgie wissen sollten

  • Open Access
  • 09.10.2023
  • OriginalPaper
Die gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) ist mit einer Prävalenz von bis zu 25 % in Ländern mit hohem Lebensstandard eine Volkskrankheit. Die Therapie mit Protonenpumpeninhibitoren (PPI) ist die Behandlung der ersten Wahl, führt aber nur bei …

Multitalent in der Wundheilung

Autologe Blutplättchenkonzentrate – vornehmlich „plättchenreiches Fibrin“ (PRF) – finden immer mehr Einsatzfelder. Zur Unterstützung erkrankten Weich- und Hartgewebes können sie solitär oder adjuvant genutzt werden. Der erste Teil des Artikels informiert über die Entwicklung, biologische Grundlagen und grundsätzliche Indikationen. Teil 2 folgt in der nächsten Ausgabe des Zahn Arzt.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.