Skip to main content
166 Suchergebnisse für:

Fistelbildung  

Fallbericht: kombinierte vesikovaginale und ureterovaginale Fistel

Eine 36-jährige Patientin wurde in die urologische Sprechstunde zur Zweitmeinung überwiesen, nachdem bisherige transvaginale und transabdominale Therapieversuche zur Sanierung einer vesikovaginalen Fistel erfolglos geblieben waren. Ein Fallbericht. 

Salvage-Operationen beim Prostatakarzinomrezidiv

  • Open Access
  • 27.01.2025
  • Online First
Seitdem die PSMA-PET („prostate-specific membrane antigen positron emission tomography“) zur Verfügung steht, konnten differenzierte Therapiekonzepte für die Rezidivsituation nach radikaler Prostatektomie entwickelt werden. Davor war nur die …

Endoskopische und chirurgische Behandlung intestinaler Stenosen im Zusammenhang mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

  • Open Access
  • 04.12.2024
  • OriginalPaper
Der Morbus Crohn (MC), eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung (CED), ist durch eine übergreifende transmurale Entzündung des Gastrointestinaltrakts gekennzeichnet, die zu entzündlichen und fibrotischen Stenosen führen kann. Bei etwa 20 % der …

Maligne Transformation einer Tailgut-Zyste

  • 29.10.2024
  • BriefCommunication

Uterustransplantation – wo stehen wir heute?

  • 01.03.2024
  • OriginalPaper
Innerhalb der letzten 10 Jahre hat sich die Uterustransplantation als effektive Methode entwickelt, um Frauen mit absoluter uteriner Infertilität zu einer Schwangerschaft zu verhelfen. Mehr als 70 Frauen wurden seit den ersten Erfolgen in Schweden …

Fistelbildungen im Rahmen der Alveolarechinokokkose

  • 01.03.1980
  • OriginalPaper
Bei 18 Patienten mit Echinococcus alveolaris fanden sich 2 spontane Fistelbildungen. Nach 21 Eingriffen im Bereich der Leber bei diesen Patienten traten 11 Fisteln, meist Gallefisteln, auf, die durchschnittlich 26 bis 27 Monate sezernierten.

PRRT bei NET: richtige Patientenselektion und Timing

Unter Berücksichtigung möglicher postoperativer Komplikationen, z.B. postoperative Fistelbildung nach Pankreasoperationen, ist die Entscheidung individuell zu treffen.

Fast schon ein Universalgenie

Es besteht Konsens, dass eine neu aufgetretene MAV (z.B. nach Zahnextraktion) innerhalb von 24 Stunden verschlossen werden sollte, um eine bakterielle Besiedlung der Kieferhöhle zu verhindern, da ansonsten nach circa zwei Tagen das Risiko einer Sinusitis maxillaris in Verbindung mit einer persistierenden Fistelbildung deutlich ansteigt (Salgado-Peralvo et al. 2022).

Krebserkrankungen und deren Auswirkungen auf die weibliche Sexualität – eine Übersicht mit Fallbeispielen

  • 14.11.2023
  • OriginalPaper
Ein äußerst wichtiger und oft vernachlässigter Aspekt der Krebsbehandlung ist die Sexualität. Sexualität ist von Natur aus ein menschliches Bedürfnis, dies hört auch nach einer Krebsdiagnose nicht auf. Sexualität umfasst mehrere Domänen, und alle …

Der verlängerte Arm im Einsatz

  • 25.10.2023
  • HNO
Erwähnung sollen auch in der Literatur beschriebene Fallberichte von TORS Salvage Laryngektomien finden, die möglicherweise die Gefahr einer postoperativen Fistelbildung verringern.

Komplizierter Verlauf einer medianen Halszyste

Kleiner König Drosselbart?

  • Open Access
  • 10.10.2023
  • BriefCommunication
Mediane Halszysten sind die zweithäufigste Ursache kindlicher Halsschwellungen. Es handelt sich um angeborene Relikte des Ductus thyreoglossus. Zügig nach der Diagnosestellung, die auf klinischer Untersuchung und sonographischer Beurteilung fußt …

Krebserkrankungen und deren Auswirkungen auf die weibliche Sexualität – eine Übersicht mit Fallbeispielen

  • 19.06.2023
  • OriginalPaper
Ein äußerst wichtiger und oft vernachlässigter Aspekt der Krebsbehandlung ist die Sexualität. Sexualität ist von Natur aus ein menschliches Bedürfnis, dies hört auch nach einer Krebsdiagnose nicht auf. Sexualität umfasst mehrere Domänen, und alle …

Morbus Crohn Update

Der chronische Krankheitsverlauf beim Morbus Crohn macht oft eine lebenslange immunmodulatorische oder immunsuppressive Therapie nötig. Das therapeutische Spektrum wurde seit der Zulassung von Infliximab maßgeblich erweitert. Nebst den TNF-Inhibitoren konnten sich Ustekinumab und Vedolizumab etablieren.

Granulomatöse Dermatosen

  • 10.03.2023
  • ReviewPaper
Die Gruppe der granulomatösen Dermatosen bezeichnet eine Vielfalt an klinisch unterschiedlichen Erkrankungen, die sich durch ein histopathologisch ähnliches Entzündungsmuster auszeichnen. Ursächlich für granulomatöse Entzündungsreaktionen können …

Die neue Leitlinie „Harninkontinenz der Frau“ AWMF-Register Nr: 015-091 – Das sollten Sie wissen

  • 06.03.2023
  • OriginalPaper
Die wichtigsten Ergebnisse des Leitlinienkonsensus sind in den der Leitlinie entnommenen Flowcharts mit den Algorithmen zur Diagnostik und zur Therapie zusammengefasst (Abb. 1 und 2 ). Abb. 1 Diagnostik und Erstlinientherapie der Harninkontinenz …

Rheumatoide Arthritis

Bei welchen Hautveränderungen sollte man daran denken?

Die rheumatoide Arthritis (RA) ist eine autoimmunologisch vermittelte, chronisch entzündliche Systemerkrankung und betrifft etwa 1  Prozent der erwachsenen Bevölkerung. 

Multidisziplinär diagnostiziert

Therapie Im Rahmen einer multidisziplinären Tumorkonferenz wurde bei beginnender Fistelbildung und bis dato unklarem Primarius die individuelle Entscheidung zur explorativen Laparotomie und Exenteration ausgesprochen.

Pankreatische Nekrosen

  • 16.02.2022
  • Report
In dieser prospektiven, randomisierten Studie zeigt sich, dass bei der ANP das Zuwarten mit einer radiologischen oder minimal-invasiven chirurgischen Drainage von Nekrosen, unter entsprechender Antibiotikatherapie, keine Nachteile für …
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ

Zeitschriftenartikel

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.