Skip to main content
268 Suchergebnisse für:

Dekubitus  

Cochrane Pflegeforum

Standardisiertes Dekubitus-Risikoassessments versus klinische Beurteilung — Einfluss auf die Inzidenz von Dekubitus im Krankenhaus

  • 01.04.2023
  • OriginalPaper
Dekubitus wird definiert als „eine lokal begrenzte Schädigung der Haut und/oder des darunter liegenden Gewebes, typischerweise über knöchernen Vorsprüngen, infolge von Druck oder Druck in Verbindung mit Scherkräften“ [ 1 ]. Gefährdet sind vor allem …

PFLEGE KOLLEG 7 - DER DEKUBITUS

  • 01.06.2023
  • OriginalPaper
Ein gemeinsames Projekt von Springer Pflege — Redaktion HEILBERUFE, des Verbandes der Schwesternschaften vom Deutschen Roten Kreuz und der Alice Salomon Hochschule Berlin — ist Fernfortbildung zum Mitmachen.

Michael Nikbakhsh, der Dekubitus-Spezialist der Demokratie

Die Dunkelkammer  ist ein neuer Podcast des Journalisten Michael Nikbakhsh: "Meine Dunkelkammer schafft Transparenz."

Ambulante parenterale antiinfektive Therapie (APAT)

  • 19.02.2025
  • Online First
Die ambulante parenterale antiinfektive Therapie (APAT) bezeichnet die Applikation intravenöser antiinfektiver Substanzen außerhalb des Krankenhauses. Diese Vorgehensweise ermöglicht eine Verkürzung der Krankenhausliegedauer und reduziert so das …

Cochrane Pflege Forum

Beugen luftgefüllte Matratzen und Matratzenauflagen, die einen konstanten Druck auf die Haut ausüben, Dekubitus vor?

  • 01.12.2024
  • BriefCommunication
Kernaussagen . Im Vergleich zu Schaumstoffmatratzen/-auflagen verringern statische (reaktive) Luftmatratzen oder -auflagen, die einen konstanten Druck auf die Haut ausüben, möglicherweise das Risiko der Entstehung von Dekubitus.

Digitalisierung im Wundmanagement

Chancen und Herausforderungen für die Pflegepraxis

  • 01.12.2024
  • OriginalPaper
Wundmanagement stellt eine zentrale Pflegeaufgabe dar, insbesondere bei chronischen Wunden, die aufgrund ihrer Komplexität erhebliche finanzielle und personelle Ressourcen erfordern und die Lebensqualität der Betroffenen beeinträchtigen. Digitale …

Kontinenzmanagement in einer Langzeitpflegeinrichtung

Prävalenzdaten als Grundlage für eine professionelle Pflege bei Inkontinenz

  • 01.11.2024
  • OriginalPaper
Eine Zunahme der älteren Bevölkerung geht mit einer steigenden Prävalenz von Harn- und Stuhlinkontinenz einher. Besonders in Langzeitpflegeeinrichtungen ist das Phänomen der Inkontinenz häufig anzutreffen (Beeckman et al. 2015). Je nach …

Nasenpflege bei kritisch kranken Patienten

Ein Handlungsalgorithmus für Pflegekräfte

  • 01.02.2024
  • OriginalPaper

Langzeitpflege: Smarte Technologien

Potenziale und Herausforderungen in der Pflegepraxis

  • 01.11.2024
  • Pflege
  • OriginalPaper
Wer an den Einsatz smarter Technologien im Gesundheitswesen denkt, dem kommen vermutlich zuerst die roboterassistierte Chirurgie, KI-unterstützte bildgebende Diagnostik oder diverse Big Data Anwendungen in den Sinn. Aber auch in der Pflege hält die Digitalisierung und der Einsatz sogenannter smarter Technologien immer weiter Einzug.

Pflegequalitätserhebung seit 15 Jahren in Österreich

  • 01.09.2024
  • OriginalPaper
Seit 2009 wird in österreichischen Einrichtungen die Pflegequalitätserhebung durchgeführt. Sie hat zum Ziel, durch das Messen von pflegerelevanten Indikatoren die Transparenz in der Pflege zu erhöhen und dadurch Stärken und Verbesserungspotenziale …

Eine weise Entscheidung

Darunter fallen therapeutische Maßnahmen wie tumorspezifische Medikamente und Maßnahmen, Beatmung, Dialyse/Hämofiltration, Intensivtherapie, die Defibrillator-/Kardioverterfunktion implantierter Devices als auch Lagerungsmaßnahmen zur Dekubitus- oder Pneumonieprophylaxe, Messung und Dokumentation von Blutdruck, Puls, Atemfrequenz, Blutzucker, Sauerstoffsättigung und Körpertemperatur, wenn kein Nutzen im Hinblick auf Symptomlinderung besteht.

Deutsche Übersetzung des Know-IAD-Instrumentes

  • 01.09.2024
  • OriginalPaper
Inkontinenz-assoziierte Dermatitis (IAD) ist eine Entzündung der Haut, die durch den Kontakt mit Urin oder Stuhl entsteht und ist eines der häufigsten Hautprobleme bei Erwachsenen, die Urin- oder Stuhlinkontinent oder beides sind ( Beeckman et al. …

Interdisziplinäres, kollaboratives D-A-CH Konsensus-Statement zur Diagnostik und Behandlung von Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronischem Fatigue-Syndrom

Myalgische Enzephalomyelitis / Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS) ist eine schwere, chronische Multisystemerkrankung, die je nach Ausprägung zu erheblichen körperlichen und kognitiven Einschränkungen und in schweren Fällen sogar zum Tod führen kann. 

Débridement chronischer Wunden klar definiert

Die geeignete Vorgangsweise ist eine gemeinsame Entscheidung

  • 01.04.2024
  • OriginalPaper
Die in der Wundbehandlung verwendete Nomenklatur ist interdisziplinär und interprofessionell sehr unterschiedlich. Daher ist es ein Anliegen der Fachgesellschaft Initiative Chronische Wunde (ICW) e.V., bislang unklare Begriffe eindeutig und …

Persönliche Handlungsfreiheit erhöht die Zufriedenheit

Plädoyer für ein positives Bild der Pflege in der Öffentlichkeit

  • 01.04.2024
  • Interview

Neue Wege in der Schmerztherapie

Voraussetzungen und Hindernisse für die Umsetzung

  • 12.01.2024
  • OriginalPaper
Mit 1997 trat in Österreich das GuKG in Kraft. Nicht nur die Berufsbezeichnung hat sich damals geändert, sondern eine Reihe von Tätigkeiten sind neu definiert worden, die es so davor noch nicht gab. Die vielleicht wichtigste Aufgabe war hier der …

Pflegeproblem Dekubitus

  • 01.03.2019
  • OriginalPaper

Schwerpunkt AHOP-Frühjahrstagung

  • 01.06.2023
  • OriginalPaper

Wenn die Tiefe der Wunde nicht sichtbar ist

Nicht sicher klassifizierbare Dekubitalgeschwüre

  • 01.10.2023
  • OriginalPaper
In Abb. 1a ist eine schwarze, nekrotische Stelle vorhanden. Die Voraussetzung dafür ist, dass die Haut nach der Schädigung abtrocknen konnte. Dies führt dazu, dass das abgestorbene Gewebe eine derbe, feste Abdeckung bildet (trockene Nekrose). Ein …

Die Zukunft der Pflege aktiv gestalten

Die Rolle der geriatrischen Advanced Practice Nurse in der stationären Langzeitpflege

  • 01.10.2023
  • OriginalPaper
In Österreich gilt der Grundsatz ambulant vor stationär. Das bedeutet, dass Menschen vorrangig ambulant betreut werden sollen, anstatt in stationären Pflegeeinrichtungen aufgenommen zu werden ( Firgo & Famira-Mühlberger, 2014 ). Dies führt jedoch …
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.