Skip to main content
64 Suchergebnisse für:

Diabetesschulung  

Diabetesschulung durch eine APN Diabetes Care

Bei automatisierten Insulindosierungssystem (AID)

  • 01.09.2024
  • OriginalPaper
In den letzten Jahren konnte eine steigende Inzidenz bei Diabetes mellitus Typ 1 in Europa beobachtet werden. Vor allem bei Kindern und Jugendlichen ist die Zahl der Neuerkrankungen in den letzten Jahren stark angestiegen. Gründe dafür konnten …

Diabetesschulung und -beratung bei Erwachsenen mit Diabetes (Update 2023)

  • Open Access
  • 01.01.2023
  • OriginalPaper
Diabetesschulung und Selbstmanagement nehmen eine zentrale Rolle in der Diabetesbetreuung ein. Das dabei angestrebte Patient:innen-Empowerment zielt auf die aktive Beeinflussung des Diabetesverlaufs durch Selbstkontrolle und Therapieanpassung …

Kindern Diabetes spielerisch näherbringen

Cosmo — Diabetes-Superheld

Die Diagnose Typ 1 Diabetes, die häufigste Stoffwechselerkrankung im Kindesalter, geht für Betroffene und Angehörige mit massiven Einschnitten und Veränderungen einher. Umso wichtiger ist es, Kindern die Angst vor der Erkrankung zu nehmen und sie kindgerecht zu schulen.

Inhalt

  • 01.09.2024
  • EditorialNotes

Diabetesmanagement in der Geriatrie

Pflegeexpertinnen und -experten / Advanced Practice Nurses Diabetes Care im niedergelassenen Bereich

  • 01.06.2024
  • OriginalPaper
Grundsätzlich gelten für ältere Menschen mit Diabetes die gleichen Zielwerte wie für jüngere Betroffene. Allerdings werden die individuellen Ziele je nach funktioneller Abhängigkeit der Patientinnen und Patienten entschieden. Weitere Therapieziele …

Diabetesschulung und -beratung bei Erwachsenen mit Diabetes (Update 2019)

  • 12.04.2019
  • OriginalPaper
Diabetesschulung und Selbstmanagement nehmen eine zentrale Rolle in der Diabetesbetreuung ein. Das dabei angestrebte Patientenempowerment zielt auf die aktive Beeinflussung des Diabetesverlaufs durch Selbstkontrolle und Therapieanpassung sowie die …

Migration und Diabetes

Kultursensibel zu besserer Vorsorge und Behandlung

Die Diabetesprävalenz liegt in Österreich bei etwa 9,3 Prozent. Bei Personen mit Migrationshintergrund wurde eine Prävalenz von zehn bis zwölf Prozent erhoben. Hinzu kommt die Dunkelziffer nicht diagnostizierter Patient:innen. Welche Ursachen dahinter stecken. 

Diabetesschulung bei Erwachsenen mit Diabetes

  • 01.04.2016
  • OriginalPaper
Diabetesschulung und Selbstmanagement nehmen eine immer wichtigere Rolle in der Diabetesbetreuung ein. Das dabei angestrebte Patienten-Empowerment zielt auf die aktive Beeinflussung des Diabetesverlaufs durch Selbstkontrolle und Therapieanpassung …

Diabetesschulung bei Erwachsenen mit Diabetes

  • 01.12.2012
  • OriginalPaper
Die Diabetesschulung nimmt eine wichtige Rolle in der Diabetesbetreuung ein. Das Patienten-Empowerment zielt auf die aktive Beeinflussung des Diabetesverlaufs durch Selbstkontrolle und Therapieadaptierung. Eine Diabetesschulung ist allen Personen …

Genderaspekte in der Behandlung von Diabetes mellitus

Diabetes ist nicht gleich Diabetes. Prävalenz, Pathogenese, Diagnostik, Krankheitsverlauf und Therapieansprechen stellen sich bei Frauen und Männern unterschiedlich dar. Welche Bedeutung die Gendermedizin in der Behandlung von Diabetes mellitus einnimmt und welche sozioökonomischen Faktoren außerdem berücksichtigt werden müssen. 

Psychische und neurokognitive Erkrankungen und Diabetes mellitus (Update 2023)

  • Open Access
  • 01.01.2023
  • OriginalPaper
Diabetes mellitus ist häufig mit psychischen Erkrankungen assoziiert. Depressive Störungen kommen bei diabetischen Patient:innen doppelt so häufig vor wie in der nicht-diabetischen Population. Andere psychische Erkrankungen, die gehäuft mit …

Leitlinien Österreichische Diabetesgesellschaft

Zusammenfassung der Änderungen*

  • Open Access
  • 01.01.2023
  • OriginalPaper
Änderungen unserer Leitlinie „Diabetes mellitus – Definition, Klassifikation, Diagnose, Screening und Prävention (Update 2023)“ umfassen die Aktualisierung der weltweit epidemiologischen Kennzahlen für Diabetes, die weiterhin einen deutlichen …

Diabetes mellitus im Kindes- und Jugendalter (Update 2023)

  • Open Access
  • 01.01.2023
  • OriginalPaper
Im Kindes- und Jugendalter ist, im Gegensatz zum Erwachsenenalter, der Diabetes mellitus Typ 1 (T1D) die am häufigsten auftretende Form des Diabetes mellitus (> 90 %). Nach der Diagnosestellung sollte die Betreuung der Kinder und Jugendlichen in …

Diabetes mellitus und Straßenverkehr – ein Positionspapier der Österreichischen Diabetesgesellschaft (Update 2023)

  • Open Access
  • 01.01.2023
  • OriginalPaper
Bei der Beurteilung der gesundheitlichen Eignung zum Lenken eines Kraftfahrzeuges ist die öffentliche Sicherheit (Unfallprävention) das vorrangige Ziel. Der generelle Zugang zu Mobilität sollte jedoch nicht eingeschränkt werden, wenn kein …

Diagnostik und Therapie des Typ 1 Diabetes mellitus (Update 2023)

  • Open Access
  • 01.01.2023
  • OriginalPaper
Die Leitlinie nimmt Bezug auf die Diagnostik, einschließlich begleitender Autoimmunerkrankungen, bei Typ 1 Diabetes mellitus, die Insulintherapie und die glykämischen Zielwerte.

Geriatrische Aspekte bei Diabetes mellitus (Update 2023)

  • Open Access
  • 01.01.2023
  • OriginalPaper
Es besteht eine hohe Prävalenz an Diabetes mellitus Typ 2 bei über 70-Jährigen in industrialisierten Ländern. Dieser Artikel enthält Empfehlungen für Diagnose, Prävention und Therapieziele in der Behandlung älterer Menschen mit Diabetes anhand der …

Großes Informationsbedürfnis der Diabetespatienten

Diabetesberatung liefert Grundlage für gelingendes Selbstmanagement

  • 01.11.2022
  • OriginalPaper
Die Diabetesschulung und -beratung nimmt in diesem Zusammenhang eine tragende Rolle ein, denn sie hat die Aufgabe, genau dieses, überaus notwendige Wissen in verständlicher Form und auf Patientinnen und Patienten abgestimmt zu vermitteln. Ziel der …

CF-assoziierter Diabetes (CFRD) – ein Update

  • Open Access
  • 01.07.2022
  • BriefCommunication
Die Zystische Fibrose (CF) ist die häufigste autosomal rezessive Erkrankung bei Kaukasiern mit einer weltweiten Prävalenz von 1 zu ~2500 Lebendgeborenen [ 1 ]. In den letzten Jahrzehnten kam es durch verbesserte Therapien zu einem deutlichen …

Leistungsstarke Insulinpumpe

Den häufig belastenden Eingriff der Katheterwechsel von Insulinpumpen bei Zuckerkranken ist unangenehm und kostspielig. Eine neue Methode sagt dem repetitiven Stich in den Bauch nun den Kampf an.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.