Skip to main content
340 Suchergebnisse für:

Diabetes im Kindesalter  

Für gewichtige Probleme gibt es keine einfachen Lösungen

Phase-III-Studiendaten belegen die Effektivität und Sicherheit von Liraglutid, das von der EMA bereits für Kinder und Jugendliche ab zwölf Jahren zugelassen ist. Doch Adipositas muss viel früher behandelt werden und Prävention bereits im Mutterleib beginnen. Ein wirksames Medikament ist wichtig, aber es müsste viel mehr getan werden.

Ataxie bei Jung und Alt

Zusätzlich treten Manifestationen wie eine Kardiomyopathie, Diabetes oder Skoliose auf.

Kindern Diabetes spielerisch näherbringen

Cosmo — Diabetes-Superheld

Die Diagnose Typ 1 Diabetes, die häufigste Stoffwechselerkrankung im Kindesalter, geht für Betroffene und Angehörige mit massiven Einschnitten und Veränderungen einher. Umso wichtiger ist es, Kindern die Angst vor der Erkrankung zu nehmen und sie kindgerecht zu schulen.

Lipodystrophiesyndrome – klinische Präsentation und Management

  • Open Access
  • 11.11.2024
  • OriginalPaper
Lipodystrophien umfassen eine heterogene Gruppe seltener Erkrankungen, die durch einen vollständigen oder partiellen Verlust von Fettgewebe gekennzeichnet sind. Die meisten Formen sind genetisch bedingt, und dazu zählen die kongenitale …

The gift of time – Früherkennung von Typ-1-Diabetes

Vor über 100 Jahren isolierten Banting & Best Insulin aus tierischen Bauchspeicheldrüsen und legten damit den Grundstein der modernen Diabetes-Therapie. Diese bedeutende Entdeckung ist aktueller denn je. Gerade bei früher Manifestation verringert sich die Lebenszeit betroffener Kinder um mehrere Jahre. Um der steigenden Inzidenz entgegenzutreten hat die International Society for Pediatric and Adolescent Diabetes (ISPAD) kürzlich ihre Leitlinien aktualisiert. Darin werden nun erstmals konkrete Strategien für das Screening, Staging und den Erhalt der Betazellfunktion bei jungen Patient:innen thematisiert. MAT-AT-2400781-1.0-11/2024
Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Sanofi-Aventis GmbH

Mukoviszidose im Kindes- und im Erwachsenenalter

  • 30.10.2024
  • OriginalPaper
Die Mukoviszidose oder auch zystische Fibrose (CF) gehört zu den häufigsten seltenen, genetischen Erkrankungen in der nord-europäischen Bevölkerung und wird autosomal-rezessiv vererbt. In Europa ist einer von 25 Menschen Anlageträger für CF mit …

editorial

Optimale Versorgung gewährleisten

  • 01.10.2024
  • EditorialNotes

Elektrokonvulsionstherapie unter Zwang im stationären Maßnahmenvollzug

Beleuchtet aus psychiatrischer, medizinethischer und juristischer Perspektive

  • Open Access
  • 19.08.2024
  • OriginalPaper
Die forensische Psychiatrie hat ein Doppelmandat: Sie zielt nicht nur darauf ab, das individuelle Leiden eines Patienten oder einer Patientin zu lindern, sondern auch das Risiko von erneuten Gewalttaten aufgrund der Erkrankung zu reduzieren. Dabei …

Das auffällige Ovar in der Kinder- und Jugendgynäkologie – ein Leitfaden zu Differenzialdiagnosen und klinischem Management

  • 24.07.2024
  • OriginalPaper
Mit einer Häufigkeit von 2,6/100.000 Fälle pro Jahr sind Ovarialtumore die häufigsten gynäkologischen Tumore im Kindes‑/Jugendalter. In jeweils 50 % handelt es sich um Ovarialzysten bzw. um neoplastische Prozesse. Sie können in jedem Alter …

PFLEGE KOLLEG 10_UPDATE DIABETES

  • 01.06.2024
  • OriginalPaper
Ein gemeinsames Projekt von Springer Pflege — Redaktion HEILBERUFE, des Verbandes der Schwesternschaften vom Deutschen Roten Kreuz und der Alice Salomon Hochschule Berlin — ist Fernfortbildung zum Mitmachen.

Repetitorium Sonographie der Nieren Teil 2: klinische Anwendung und Krankheitsbilder

  • Open Access
  • 01.06.2024
  • BriefCommunication
Die transabdominale Sonographie spielt bei der Beurteilung von benignen und malignen Befunden des oberen Harntraktes eine wichtige Rolle, nicht nur in der elektiven ambulanten Sprechstunde, sondern auch in der Notfallsituation (z. B. zur …

Adipositas, Diabetes und ihre gemeinsamen Risikofaktoren

Die Epidemien des 21. Jahrhunderts aus Sicht des Advanced Practice Nursing

  • 01.06.2024
  • OriginalPaper
Adipositas ist ein komplexes Gesundheitsproblem, welches eine Vielzahl an Ursachen und Entstehungsfaktoren aufweist. Zu den wesentlichsten Faktoren zählen genetische Prädisposition, Ernährungs- und Bewegungsgewohnheiten, psychosoziale Einflüsse …

Fernreisen mit Kindern

Gute Vorbereitung ist entscheidend

Fernreisen mit Kindern bedürfen einer besonderen Planung und Vorbereitung. Neben allgemeinen Aspekten sind die klimatischen Bedingungen vor Ort und lokal notwendige Präventionsmaßnahmen wie Impfungen zu beachten.

Die Diabetesinzidenz bei Kindern und Jugendlichen in Österreich steigt weiter!

Auswertung des österreichischen Diabetes-Inzidenz-Registers

  • Open Access
  • 01.04.2024
  • BriefCommunication
Seit 1989 verfügt Österreich über ein Diabetes-Inzidenz-Register für Kinder unter 15 Jahren. Eine aktuelle Auswertung zeigte, dass die Inzidenz von Typ-1-Diabetes (T1D) wieder steigt und im Jahr 2021 einen Höchststand erreichte. Diese …

Hypopituitarismus – eine „genetische“ Herausforderung

  • Open Access
  • 01.04.2024
  • BriefCommunication
Unter einer Hypophyseninsuffizienz (Hypopituitarismus) versteht man ein partielles oder komplettes Fehlen der Sekretion von Hormonen des Vorderlappens der Hirnanhangdrüse. Eine verminderte oder fehlende Sekretion von Vasopressin aus dem …

Herpesviren: Überblick und Therapie

  • Open Access
  • 16.02.2024
  • OriginalPaper
Humanpathogene Herpesviren verursachen verschiedene Krankheitsbilder, deren Verlauf stark von der zellulären Immunität der Patienten abhängt. Es ist wichtig, den Immunstatus der Patienten zu überprüfen, um schwere Verläufe zu vermeiden. Frühe und …

Panorama

  • 01.02.2024
  • News

Diabetes mellitus Typ I im Kindesalter: Tendenz steigend; Omega-Fettsäuren – neu in der Behandlung des ADHS; Unklarer Hautbefund? An Pilzerkrankung denken!; Gewichtszunahme des muttermilchernährten Frühgeborenen; Falsch behandelte Neurodermitis führt zu Allergien und Infektionen

Österreichische Diabetes Gesellschaft: Neue Betreuungsstrukturen sind erforderlich; Eine Kombination von Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren erwies sich als wirksam; Dermatomykosen im Kindesalter rechtzeitig erkennen und behandeln!; Hautärzte entwickeln neue Eltern- und Kinderschulung

  • 01.07.2010
  • OriginalPaper

Leitlinie S1 für das Management postviraler Zustände am Beispiel Post-COVID-19

  • Open Access
  • 09.08.2023
  • Covid-19
  • Leitlinie
Die vorliegende Leitlinie S1 ist die Aktualisierung und Weiterentwicklung der Leitlinie S1 Long COVID: Differenzialdiagnostik und Behandlungsstrategien. Neuropathische Schmerzen werden nur vereinzelt berichtet und sind insbesondere vom Muskelschmerz abzugrenzen. Berichte über eine Small-Fibre-Neuropathie im Verlauf von SARS-CoV-2-Infektionen wurden wiederholt veröffentlicht.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.