Skip to main content

Suche

3652 Treffer

The gift of time – Früherkennung von Typ-1-Diabetes

Vor über 100 Jahren isolierten Banting & Best Insulin aus tierischen Bauchspeicheldrüsen und legten damit den Grundstein der modernen Diabetes-Therapie. Diese bedeutende Entdeckung ist aktueller denn je. Gerade bei früher Manifestation verringert sich die Lebenszeit betroffener Kinder um mehrere Jahre. Um der steigenden Inzidenz entgegenzutreten hat die International Society for Pediatric and Adolescent Diabetes (ISPAD) kürzlich ihre Leitlinien aktualisiert. Darin werden nun erstmals konkrete Strategien für das Screening, Staging und den Erhalt der Betazellfunktion bei jungen Patient:innen thematisiert. MAT-AT-2400781-1.0-11/2024
Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Sanofi-Aventis GmbH

The relationship between schizophrenia or schizoaffective disorder and type 1 diabetes mellitus: a scoping review of observational studies

Sowohl Schizophrenie als auch Typ-1-Diabetes mellitus (T1D) sind als immunbezogene Erkrankungen bekannt. Forscher:innen haben systematisch Beobachtungsstudien überprüft, um die Beziehung zwischen Schizophrenie oder schizoaffektiver Störung und T1D zu untersuchen.

Trotz Typ-1-Diabetes fit bleiben

Empfehlungen zum Glukosemanagement bei Typ-1-Diabetes und Sport finden sich in einem internationalen Leitfaden: Dort gibt es Handlungsanweisungen für die Zeit vor, während und nach dem Training, um Hypo- und Hyperglykämien vorzubeugen.

Diagnostik und Therapie des Typ 1 Diabetes mellitus (Update 2023)

  • Open Access
  • 01.01.2023
  • OriginalPaper
Die Leitlinie nimmt Bezug auf die Diagnostik, einschließlich begleitender Autoimmunerkrankungen, bei Typ 1 Diabetes mellitus, die Insulintherapie und die glykämischen Zielwerte.

Injektionstherapie (GLP1-Rezeptor Agonisten und Insulin) bei Typ 2 Diabetes mellitus (Update 2023)

  • Open Access
  • 01.01.2023
  • OriginalPaper
Die vorliegende Leitlinie nimmt Bezug auf die Indikation und praktische Umsetzung der Injektionstherapie (GLP1-Rezeptor Agonisten und Insulin) bei Typ 2 Diabetes.

Metabolisches und psychosoziales Outcome bei Anwendung des Hybrid-Closed-Loop-Systems CamAPS FX bei Kleinkindern mit Typ-1-Diabetes

  • 27.01.2023
  • OriginalPaper
Menschen mit Typ 1 Diabetes müssen ein therapeutisch aufwendiges Diabetesmanagement mehrmals täglich mit Insulinzufuhr und regelmäßiger Kontrolle ihrer Glukosewerte durchführen. Die Glukosewerte stabil zu halten, ist eine große Herausforderung …
Covid-19 Pandemie/Stoffwechselerkrankungen

Steigende Inzidenz: Typ 1 Diabetes bei Kindern und Jugendlichen

  • 01.09.2022
  • News

Metabolisches und psychosoziales Outcome bei Anwendung des Hybrid-Closed-Loop-Systems CamAPS FX bei Kleinkindern mit Typ-1-Diabetes

  • 01.11.2022
  • BriefCommunication
Menschen mit Typ 1 Diabetes müssen ein therapeutisch aufwendiges Diabetesmanagement mehrmals täglich mit Insulinzufuhr und regelmäßiger Kontrolle ihrer Glukosewerte durchführen. Die Glukosewerte stabil zu halten, ist eine große Herausforderung …

Diagnostische Abklärung bei Polyneuropathie

  • 31.03.2025
  • Online First
Polyneuropathie ist eine häufige Erkrankung peripherer Nerven, die vor allem ältere Menschen betrifft. Sie äußert sich in sensiblen (z. B. Kribbeln, Schmerzen, Taubheitsgefühl), motorischen (Muskelschwäche, Atrophie) und autonomen Symptomen (z. B.

Darmkrebsvorsorge in der Schweiz

  • Open Access
  • 24.03.2025
  • Online First
Die Darmkrebsvorsorge wird noch stets zu wenig genutzt, wobei sich viele ausserhalb von Programmen screenen lassen. Dabei werden bevorzugt gesundheitsbewusste, gut situierte Leute fast ausschliesslich koloskopiert. Wir können aber nicht alle …

Wurzelbehandlung schützt Herz

Edgar Schäfer von der Universität Münster, betont in diesem Zusammenhang: „Es ist bekannt, dass durch eine erfolgreiche Wurzelkanalbehandlung die erhöhten Serumkonzentrationen wieder auf die Normwerte reduziert werden können.“ Gemeinsame Risikofaktoren undklinische Relevanz Eine KHK und eine apikale Parodontitis teilen viele Risikofaktoren, darunter ungesunde Lebensgewohnheiten wie Alkohol- und Nikotinkonsum, fettreiche Ernährung sowie systemische Erkrankungen wie Diabetes mellitus Typ 1 oder Hypertonie.

News-Screen Rheumatologie

  • 20.03.2025
  • Online First

Highlights der AHA Scientific Sessions

Zusammenfassend zeigte eine intensivierte antihypertensive Therapie eine zusätzliche Senkung des kardiovaskulären Risikos bei Patient:innen mit Typ-2-Diabetes im Vergleich zu den aktuell üblichen Standards. 7 Kontakt:   christian.nitsche@meduniwien.ac.at Literatur: 1.
Müdigkeit, Durst und Gewichtsverlust?

Diabetes-Symptome bei Kindern erkennen

  • 01.03.2025
  • News

Mehr Milch, weniger Packerlsuppe

Wie der Lebensstil das Darmkrebsrisiko beeinflusst

Dieses Trio sorgt für einen zuverlässigen Strom von Menschen mit Koronarer Herzkrankheit (KHK), Diabetes, Demenz und Krebs – es gibt zudem wohl kaum eine chronische Erkrankung, bei der solche Faktoren keine Bedeutung haben.

Aktueller Stand der Nephroprotektion in der Diabetologie

Typ-2-Diabetes (T2D) ist weltweit die häufigste Ursache für die Entstehung einer chronischen Nierenerkrankung (CKD), etwa 40 % der Patienten mit T2D entwickeln eine solche. Inzwischen haben sich die Optionen der Nephroprotektion deutlich erweitert.

Arthrose? Läuft!

Ernährung und eine Veränderung des Lebensstils sind ein wesentlicher Beitrag, um diese stillen Entzündungen und metabolische Faktoren wie den Glukose- und Lipidstoffwechsel, die wiederum mit der OA, aber auch mit metabolischen Erkrankungen wie Typ 2-Diabetes, assoziiert sind, positiv zu beeinflussen.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5