Skip to main content

Suche

8687 Treffer

In-vitro-Diagnostika-Verordnung: Herausforderungen und Chancen für medizinische Labore

Sie spielen eine entscheidende Rolle in der klinischen Diagnostik und sind auf die spezifischen Bedürfnisse des Labors zugeschnitten, in dem sie verwendet werden 2 .

DFP-Webcast: AML-Update: MRD-Diagnostik und aktuelle Therapien

Die MRD-Diagnostik gewinnt bei der AML zunehmend an prognostischer Bedeutung und spielt eine zentrale Rolle in der individualisierten Risikostratifizierung und Therapieoptimierung. Im Rahmen des DFP e-Learnings, widmet sich Prof. Dr. Michael Heuser (Halle) dem status quo und den anhaltenden Herausforderungen in der AML-Therapie. Univ.-Prof. PD Dr. Armin Zebisch (Graz) beleuchtet die MRD-basierte Therapieentscheidung bei intensiv behandelten AML-Patient:innen und Fr. Prof.in Dr.in Vera U. Bacher (Bern) berichtet über aktuelles zur MRD-Diagnostik bei nicht-intensiv behandelten AML-Patient:innen. Das DFP e-Learning ist mit 2 DFP-Punkten approbiert.
Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Astellas Pharma GmbH

Diagnostik und Therapie mit PSMA-Liganden

  • 31.01.2025
  • BriefCommunication
Das prostataspezifische Antigen, kurz PSMA, ist ein tumorassoziiertes Antigen, welches auf der Zelloberfläche von Prostatakarzinomen regelhaft stark überexprimiert ist. Dies betrifft auch fortgeschrittene, kastrationsresistente Prostatakarzinome …

MRT-Diagnostik der Creutzfeldt-Jacob-Erkrankung

  • 31.01.2025
  • Online First
Die Diagnostik von Prionenerkrankungen fußt neben der klinischen Symptomatik maßgeblich auf dem Nachweis mehrerer Biomarker. Für die Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung (CJD) liefern folgende Methoden hilfreiche Ergebnisse: der elektroenzephalographische …

Diagnostik und Behandlung der Fatigue bei Multipler Sklerose

Die Fatigue kann bei Patient:innen mit Multipler Sklerose bereits in der Prodromalphase und später in jeder Krankheitsphase mit einer Prävalenz von 90 % auftreten. Deswegen sollte ein ausführliches Anamnesegespräch durchgeführt werden, um einerseits sekundäre Ursachen für die Fatigue auszuschließen und andererseits die Fatigue korrekt zu klassifizieren.

Diagnostik und Therapie rheumatischer Tenosynovialitiden am Fuß

  • Open Access
  • 09.01.2025
  • Online First
Rheumatiker entwickeln im Lauf ihrer Erkrankung in einem hohen Prozentsatz entzündliche Veränderungen der Sehnen. Sind Sehnen des Fußes betroffen, hat das Auswirkungen auf die Statik und Mobilität. Pathologien können hingegen kaschiert und ihr …

DFP-Webcast: „Demenz im Fokus: Frühe Diagnostik trifft Kommunikation“

  • 09.12.2024
  • Webcast
  • Pharma News
  • Online-Artikel
Neuropathologische Veränderungen manifestieren sich bei der Alzheimer-Krankheit bereits Jahrzehnte vor dem Auftreten klinischer Symptome. Eine frühzeitige Diagnose ist von entscheidender Bedeutung, um die Behandlungsstrategien zu lenken und die Patientenergebnisse zu verbessern. Ein zeitiges Eingreifen könnte den Krankheitsverlauf hinauszögern oder abmildern. Moderne Ansätze setzen auf Biomarker, um das Spektrum neurologischer Erkrankungen von ihren frühesten Anzeichen bis hin zum Endstadium zu erfassen. Bei der Alzheimer-Krankheit umfassen diese Biomarker MRT- und PET-Scans sowie Liquor-Messungen von Amyloid und Tau. Des Weiteren zeichnen sich Plasmabiomarker als vielversprechende Option ab, die bald zur Verfügung stehen könnten.
Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Eli Lilly Austria Ges.m.b.H.

Induratio penis plastica – Ätiologie, Symptome, Diagnostik und Therapie

  • Open Access
  • 14.11.2024
  • OriginalPaper
Die Induratio penis plastica – auch unter dem Eigennamen Peyronie-Krankheit bekannt – ist eine Erkrankung des älteren Mannes, welche durch die Ausbildung von Plaques in den Schwellkörpern zu einer Verkrümmung des Penis führt. Die Ursache der …

Interstitielle Lungenerkrankung bei systemischen autoimmunen rheumatischen Erkrankungen: Update zu Diagnostik und Monitoring

  • Open Access
  • 28.11.2024
  • OriginalPaper
Patienten mit systemischen autoimmunen rheumatischen Erkrankungen (SARD) haben ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer interstitiellen Lungenerkrankung (ILD), die häufig prognosebestimmend ist. Richtlinien zu Screening und Monitoring, die …

Leberzysten: Ultraschall und Diagnostik

  • Open Access
  • 28.09.2024
  • Leber
  • OriginalPaper
Dieser Übersichtsartikel bietet eine umfassende Darstellung der Diagnostik von Leberzysten, mit besonderem Fokus auf die Rolle des Ultraschalls als primäres bildgebendes Verfahren. Leberzysten sind häufige Befunde, die in der klinischen Praxis auf eine Vielzahl von Ätiologien zurückzuführen sein können, von benignen einfachen Zysten bis hin zu komplexeren und potenziell gefährlichen Zuständen.

DFP-Webcast: „MRD-Diagnostik und aktuelle Therapieansätze bei AML-Patient:innen“

  • 22.06.2023
  • Webcast
  • Pharma News
  • Online-Artikel
Bacher (Bern) berichtet über aktuelles zur MRD-Diagnostik bei nicht-intensiv behandelten AML-Patient:innen.
Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Astellas Pharma GmbH

Kognitive Beeinträchtigung in Zusammenhang mit Schizophrenie (CIAS): Diagnostik und Therapie

In den letzten Jahren hat das Thema der kognitiven Beeinträchtigung im Zusammenhang mit Schizophrenie zunehmend an Bedeutung gewonnen. Zu den neuesten Entwicklungen in Diagnostik und Therapie gehören kognitive Testbatterien und Screeninginstrumente sowie Maßnahmen zur kognitiven Remediation und neue pharmakologische Ansätze.

Angiologische Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten für entzündliche Gefäßerkrankungen

  • Open Access
  • 12.01.2024
  • OriginalPaper
Vaskulitiden stellen seltene entzündliche Gefäßerkrankungen meist autoimmuner Genese dar. In den letzten Jahren wurden zu einigen Vaskulitiden neue Klassifikationskriterien und Therapieleitlinien publiziert, weil in der Diagnostik neue Modalitäten …

Diagnostik und Therapie der Diabetischen Ketoazidose bei Erwachsenen

  • 19.08.2024
  • OriginalPaper
Die diabetische Ketoazidose (DKA) stellt eine potenziell lebensbedrohliche Stoffwechselentgleisung dar, die auch heute noch eine hohe Letalität aufweist. Die DKA ist gekennzeichnet durch die diagnostische Trias aus Hyperglykämie …

Interdisziplinäres, kollaboratives D-A-CH Konsensus-Statement zur Diagnostik und Behandlung von Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronischem Fatigue-Syndrom

Myalgische Enzephalomyelitis / Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS) ist eine schwere, chronische Multisystemerkrankung, die je nach Ausprägung zu erheblichen körperlichen und kognitiven Einschränkungen und in schweren Fällen sogar zum Tod führen kann. 

Virtual Reality in Therapie und Diagnostik von Demenz

  • 01.05.2024
  • OriginalPaper
Die Ansicht, dass die künstlich geschaffenen Welten, in die sich mittels Virtual Reality (VR)- Brillen eintauchen lässt, nichts für ältere Menschen sind, ist im Jahr 2024 längst überholt. Die Anwendung von VR hat in den vergangenen Jahren einen …

Beurteilung des Stellenwertes der neuropädiatrischen Diagnostik im Rahmen der initialen Autismusabklärung

Die Diagnostik der Autismus-Spektrum-Störung (ASS) wird dadurch erschwert, dass es bisher keinen spezifischen Test oder biologischen Marker für die Diagnosestellung gibt. Daher ist ein multidisziplinäres Team erforderlich, um eine differenzierte Diagnostik durchzuführen.

Tücken der Diagnostik der Hausstaubmilbenallergie

Bei der Hausstaubmilbe (HSM) handelt es sich um das bedeutendste Innenraumallergen, das für viele Fälle nicht nur von Rhinoconjunctivitis allergica, sondern auch Asthma bronchiale verantwortlich und somit von erheblicher sozioökonomischer Relevanz ist.

Basisdiagnostik in der Urogynäkologie

  • 20.01.2025
  • OriginalPaper
Das Spezialgebiet der Urogynäkologie befasst sich mit Pathologien des weiblichen Beckenbodens. Diese Erkrankungen, wie unter anderem der Genitalprolaps oder die Inkontinenz, verursachen bei den betroffenen Patientinnen häufig einen hohen …
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5