Skip to main content
227 Suchergebnisse für:

Diagnostik in der Angiologie  

Angiologische Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten für entzündliche Gefäßerkrankungen

  • Open Access
  • 12.01.2024
  • OriginalPaper
Vaskulitiden stellen seltene entzündliche Gefäßerkrankungen meist autoimmuner Genese dar. In den letzten Jahren wurden zu einigen Vaskulitiden neue Klassifikationskriterien und Therapieleitlinien publiziert, weil in der Diagnostik neue Modalitäten …

Unterdiagnostizierte Gefahr - die pAVK

  • 24.09.2024
  • Podcasts
  • Podcasts
  • Online-Artikel
Bei den Atherosklerose-bedingten Herz-Kreislauf-Erkrankungen stehen zumeist Herzinfarkt und Schlaganfall im Vordergrund. Doch von der Atherosklerose der Beinarterien - auch periphere arterielle Verschlusskrankheit, pAVK , genannt - mit drohender Invalidität und Amputationen wird kaum gesprochen. Dabei leiden daran weltweit fast zehn Prozent der über 40-Jährigen.

„How I treat“ – Morbus Behçet

Im Interview: Prof. Sabine Adler, Chefärztin Rheumatologie und Immunologie, Kantonsspital Aarau

  • 01.09.2024
  • News

Phänotypisierung bei COPD

Die Phänotypisierung der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung hat in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen. Dies hat zu neuen und individualisierten Therapiekonzepten geführt.

DFP: Diabetisches Fußsyndrom (DFS) und periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK): Überschneidungen und Unterschiede

Menschen mit Diabetes mellitus erleiden häufig schmerzlose Läsionen an den Füßen, bekannt als das diabetische Fußsyndrom (DFS). Dagegen ist die periphere arterielle Verschlusskrankheit nur bei rund der Hälfte der DFS-Patienten relevant.

55 Jahre Österreichische Kardiologische Gesellschaft

In Österreich waren Erforschung, Diagnostik und Therapien von Herz-Kreislauferkrankungen sehr lange in das traditionell breit definierte Gebiet der Inneren Medizin integriert.
Varizen

Neue Therapiemöglichkeiten dank Ultraschall und Radiowelle

30% der Bevölkerung der westlichen Welt leiden unter Varizen und deren Folgeerkrankungen, 60% weisen minimale Erscheinungsformen wie Besenreiservarizen auf. Da typische venöse Beschwerden von fast 60% der Bevölkerung geäußert werden, besteht der Verdacht, dass selbst Minimalvarianten des Krankheitsbildes bereits symptomatisch sein können.

Handlungsalgorithmus: Fokussierte Sonographie und Echokardiographie

  • 11.01.2023
  • OriginalPaper
Die fokussierte Sonographie und Echokardiographie zählt zur Basisdiagnostik in der klinischen Akut- und Notfallmedizin sowie Intensivmedizin. Portable Geräte ermöglichen es jederzeit, eine Ultraschalluntersuchung direkt am Patientenbett …

Wenn Lymph- und Blutgefäße wild wuchern

Zunächst möchte der Wissenschaftler die Diagnostik verbessern.

Gerinnsel – tief und mobil

Eine Verdachtsdiagnose im hausärztlichen Alltag ist die tiefe Beinvenenthrombosen. In der klinischen Untersuchung sind einseitige Schwellung, Überwärmung, vermehrte oberflächliche Venenzeichnung und Druckempfindlichkeit im Verlauf der tiefen Venen hinweisend.

Zwischen Blutungsneigung und Thrombozytenhemmung

Eine gewollte Hemmung von Thrombozyten mittels Aspirin dient der Minimierung kardiovaskulärer Risiken und der Prävention von Präeklampsie. Dieser Beitrag zeigt anhand von praxisnahen Fallbeispielen, wie mithilfe des Goldstandards...

Dem Verschluss zuvorkommen

In der klinischen Untersuchung geben der Pulsstatus und die Inspektion der Füße (Wunden?
Ärztetage Grado on demand

Gestörte Fettverteilung

Die gängige Fehlinterpretation des Lipödems als „Ödemerkrankung“ oder als „Lymphologisches Krankheitsbild“ führt häufig zu einer Diskrepanz zwischen den Erfahrungen der Behandler und der Erwartungshaltung vieler Patientinnen.

Pflege Kolleg 17_Diabetes & Folgen

  • 01.11.2020
  • OriginalPaper
Risiko minimieren Zu den ernsten Folgen eines Diabetes mellitus können Schäden an den Nieren gehören, häufig bis zur terminalen Niereninsuffizienz. Ein Überblick zu Epidemiologie, Pathogenese, Diagnostik und Therapie der diabetischen Nephropathie.

Strukturiertes fallorientiertes Lernen

Eine Win-win-Situation für Forschung, Lehre und Behandlung

  • Open Access
  • 02.07.2020
  • OriginalPaper
Ein modernes „case-based“ E‑Learning ist ein exzellentes Hilfsmittel, um Skills und Kommunikation zu trainieren, da „diagnostic reasoning“ als schematisches Problemlösen gesehen wird. Wir präsentieren einen Patientenfall zum Thema …

Lehrbuch und Atlas in einem

  • 17.03.2017
Dieses Buch fasst therapieorientiert die modernen Möglichkeiten und neuesten Erkenntnisse auf dem Gebiet der Gefäßdiagnostik zusammen. Es schlägt die Brücke von der sonografischen Gefäßdiagnostik zur Therapie. Durch seinen dualen Aufbau,...

Österreichischer Blutdruckkonsens 2019

  • Open Access
  • 01.11.2019
  • OriginalPaper
Erhöhter Blutdruck bleibt eine Hauptursache von kardiovaskulären Erkrankungen, Behinderung und frühzeitiger Sterblichkeit in Österreich, wobei die Raten an Diagnose, Behandlung und Kontrolle auch in rezenten Studien suboptimal sind. Das Management …
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ

Zeitungsartikel

Zeitschriftenartikel

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.