Skip to main content
255 Suchergebnisse für:

Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus  

Wenn Nieren verlieren

Eine chronische Nierenerkrankung ist eine häufige Folge von Diabetes Typ 2 – oft bleibt das Problem aber lange unbemerkt. Neue Therapieoptionen können die Nieren schützen und das Risiko für Folgeerkrankungen senken. Früherkennung ist entscheidend. 

School Nurse

Ein neues Berufsbild

  • 01.02.2025
  • OriginalPaper
Für alle Kinder, die sich in Österreich dauerhaft aufhalten, besteht unabhängig ihrer Staatsbürgerschaft eine allgemeine Schulpflicht. Diese beginnt in Österreich mit dem auf die Vollendung des sechsten Lebensjahres folgenden 1. September und …

Für gewichtige Probleme gibt es keine einfachen Lösungen

Effektive Interventionsstrategien sind entscheidend, um langfristige Gesundheitsrisiken wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und psychische Störungen zu verringern.

Spitalsleistungen in der Ordi

Kamaleyan-Schmied zählt auf, wofür die Kammer kämpft: - Diabetes-Zentren: Das Konzept sieht spezialisierte multidisziplinäre Zentren vor, die ein breites Leistungsspektrum für die Betreuung von Diabetes mellitus Typ 1 und 2 anbieten, und reicht von Diagnostik über Behandlung bis hin zur Prävention von Folgeerkrankungen. - Gynäkologie-Zentren sollen die Versorgungslücke durch steigende Nachfrage und begrenztes Angebot schließen, indem sie präventive und kurative Leistungen wie Vorsorge, Schwangerschaftsbetreuung und gynäkologische Onkologie bündeln. - Augen-Zentren: Dieses Konzept fokussiert sich auf IVOM-Applikationen (Injektionen zur Behandlung der Makuladegeneration in den hinteren Teil des Auges) und Katarakt-Operationen.

Volkskrankheit — Diabetes Mellitus vs. Osteoporose

Parallelen zweier chronisch verlaufenden Stoffwechselerkrankungen

Diabetes mellitus und Osteoporose sind beides chronische Erkrankungen. Erkrankungen, die mit zunehmendem Lebensalter eine steigende Prävalenz aufzeigen. Das Studium "Advanced Nursing Practice Diabetic Care" wird ab 28.01.2025 wieder an der FH-OÖ in Linz angeboten. 

Kindern Diabetes spielerisch näherbringen

Cosmo — Diabetes-Superheld

Die Diagnose Typ 1 Diabetes, die häufigste Stoffwechselerkrankung im Kindesalter, geht für Betroffene und Angehörige mit massiven Einschnitten und Veränderungen einher. Umso wichtiger ist es, Kindern die Angst vor der Erkrankung zu nehmen und sie kindgerecht zu schulen.

Die neue internationale PCOS-Leitlinie – welche Neuerungen bringt das erste Update?

Das Syndrom polyzystischer Ovarien gehört zu den häufigsten Endokrinopathien der Frau und ist eine chronische Erkrankung mit Langzeitfolgen für Reproduktion, Metabolismus und kardiovaskuläre Gesundheit. Im ersten Update zur internationalen Leitlinie wurde als Diagnosekriterium das Anti-Müller-Hormon aufgenommen – dies gilt allerdings nicht für Jugendliche. 

Vitamin D und Prädiabetes

In einer rezenten Analyse von drei randomisiert kontrollierten Studien wurde ein signifikanter Benefit durch Vitamin-D-Supplementierung für Menschen mit Prädiabetes gefunden. Vitamin D ist dabei nicht weit entfernt von anderen Interventionen wie z.B. radikaler Lebensstiländerung oder Metformin.

DFP: Adipositas und Diabetes in der Schwangerschaft

Erkenntnisse aus der Mutter-Kind-Kohorte PEACHES. In Deutschland waren im Jahr 2021 mehr als 2 von 5 Frauen bei der Erstuntersuchung in der Schwangerschaft übergewichtig, darunter fast jede 5. adipös. 

Angiologische Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten für entzündliche Gefäßerkrankungen

  • Open Access
  • 12.01.2024
  • OriginalPaper
Vaskulitiden stellen seltene entzündliche Gefäßerkrankungen meist autoimmuner Genese dar. In den letzten Jahren wurden zu einigen Vaskulitiden neue Klassifikationskriterien und Therapieleitlinien publiziert, weil in der Diagnostik neue Modalitäten …

Das übersehene Organ

Die Nationale Versorgungsleitlinie gibt hinsichtlich des Vorgehens bei Typ-2-Diabetes einen Überblick und hebt hervor, dass bei Erstdiagnose von Typ-2-Diabetes und bei bekanntem Typ-2-Diabetes mit einer Überweisung zur augenärztlichen Untersuchung ein wichtiger Schritt gesetzt werden kann, um Sehvermögen und Lebensqualität zu sichern.

PFLEGE KOLLEG 10_UPDATE DIABETES

  • 01.06.2024
  • OriginalPaper
Ein gemeinsames Projekt von Springer Pflege — Redaktion HEILBERUFE, des Verbandes der Schwesternschaften vom Deutschen Roten Kreuz und der Alice Salomon Hochschule Berlin — ist Fernfortbildung zum Mitmachen.

Adipositas, Diabetes und ihre gemeinsamen Risikofaktoren

Die Epidemien des 21. Jahrhunderts aus Sicht des Advanced Practice Nursing

  • 01.06.2024
  • OriginalPaper
Adipositas ist ein komplexes Gesundheitsproblem, welches eine Vielzahl an Ursachen und Entstehungsfaktoren aufweist. Zu den wesentlichsten Faktoren zählen genetische Prädisposition, Ernährungs- und Bewegungsgewohnheiten, psychosoziale Einflüsse …

Diabetesmanagement in der Geriatrie

Pflegeexpertinnen und -experten / Advanced Practice Nurses Diabetes Care im niedergelassenen Bereich

  • 01.06.2024
  • OriginalPaper
Grundsätzlich gelten für ältere Menschen mit Diabetes die gleichen Zielwerte wie für jüngere Betroffene. Allerdings werden die individuellen Ziele je nach funktioneller Abhängigkeit der Patientinnen und Patienten entschieden. Weitere Therapieziele …

Der große kleine Unterschied in der Kardiologie: Fokus Adipositas

“ Frauen erhalten seltener wirksame SGLT2-Hemmer und GLP1-Analoga „Frauen sind bei der Diagnose eines Typ- 2-Diabetes meist älter und haben öfter Adipositas und eine Hypertonie als Männer“, führte Univ.

So lösen Infektionen Autoimmunerkrankungen aus

Bei Long COVID und dem Chronic Fatigue Syndrom gibt es ebenso Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen Infektion und Autoimmunität, wie ich das gerade am Beispiel des Diabetes demonstriert habe ( siehe das Diagramm links bezüglich der Entwicklung von Diabetes mellitus ).

Die neue internationale PCOS-Leitlinie – welche Neuerungen bringt das erste Update?

Das Syndrom polyzystischer Ovarien gehört zu den häufigsten Endokrinopathien der Frau und ist eine chronische Erkrankung mit Langzeitfolgen für Reproduktion, Metabolismus und kardiovaskuläre Gesundheit. Jetzt gibt es ein Update der internationalen Leitlinie. 

DFP: Hämochromatose und M. Wilson

Der M. Wilson ist eine autosomal-rezessiv vererbte, seltene Kupferspeichererkrankung und wurde erstmalig 1912 von Kinnier Wilson als familiäre, letale, neurologische Erkrankung, bei der begleitend eine Leberzirrhose besteht, beschrieben.

DFP: Bariatrisch-metabolische Operationstechniken

Mechanismus, Operationstechnik und perioperatives Management

  • Open Access
  • 30.10.2023
  • DFP-Literaturstudium
Bariatrisch-metabolische Operationen gelten als die effektivste Therapiemöglichkeit der morbiden Adipositas. In Langzeitstudien konnten sehr gute Erfolge bei der Reduktion des Übergewichts und bei der Behandlung Adipositas-assoziierter Komorbiditäten (u. a. arterielle Hypertonie, Diabetes mellitus Typ 2) gezeigt werden.  Den Link zum Test und DFP Fragebogen zum Download finden Sie ganz am Ende der Seite.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.