Skip to main content
169 Suchergebnisse für:

Gestationsdiabetes  

Gestationsdiabetes (GDM) (Update 2023)

  • Open Access
  • 01.01.2023
  • OriginalPaper
Gestationsdiabetes (GDM) wird als Glukosetoleranzstörung definiert, die erstmals in der Schwangerschaft festgestellt wird. GDM ist mit einer erhöhten feto-maternalen Morbidität sowie Langzeitkomplikationen bei Mutter und Kind assoziiert. Frauen …

Der Effekt von Yoga auf kardiovaskuläre Risikofaktoren bei Frauen

  • Open Access
  • 10.12.2024
  • OriginalPaper
Kardiovaskuläre Erkrankungen verursachen eine hohe Mortalität und Morbidität bei Frauen. Nach der Menopause steigt das Risiko für eine koronare Herzerkrankung bei Frauen an. Zahlreiche Risikofaktoren, die zur Entstehung der Erkrankung beitragen …

Volkskrankheit — Diabetes Mellitus vs. Osteoporose

Parallelen zweier chronisch verlaufenden Stoffwechselerkrankungen

Diabetes mellitus und Osteoporose sind beides chronische Erkrankungen. Erkrankungen, die mit zunehmendem Lebensalter eine steigende Prävalenz aufzeigen. Das Studium "Advanced Nursing Practice Diabetic Care" wird ab 28.01.2025 wieder an der FH-OÖ in Linz angeboten. 

Fortschritte in der Neonatologie

Neuerungen, Optimierung und Individualisierung

Die medizinische Versorgung Neugeborener hat in den letzten Jahren wesentliche Errungenschaften gebracht. Neues wie Techniken zur Hypothermieapplikation, aber auch die Verbesserung und Individualisierung bekannter Aspekte wie Frühbonding sind förderlich für die Gesundheit der Kinder.

Gestationsdiabetes und polyzystisches Ovarialsyndrom

  • Open Access
  • 01.09.2021
  • OriginalPaper
Das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) ist die häufigste endokrine Störung bei Frauen im reproduktiven Alter. Schwangerschaftskomplikationen kommen bei Frauen mit PCOS signifikant häufiger vor. Die häufigste Komplikation während der …

Die Behandlung der Colitis ulcerosa heute und morgen

  • 01.10.2024
  • OriginalPaper
Die Therapieoptionen der Colitis ulcerosa (CU) haben sich in den letzten Jahren stark erweitert und werden stetig mit Newcomern bereichert. Bezüglich des Einsatzes von TNF-α-Blockern und auch Vedolizumab gibt es 2 neue Studien. In beiden konnte …
Wichtige Rolle beim Energieumsatz

Die beigen Fettzellen mit dem Sisyphos-Mechanismus

Weiß, braun, beige – das sind die Farben der Fettzellen. Nun hat ein internationales Forschungsteam eine neue Art von beigen Fettzellen entdeckt und beschrieben, denn sie arbeiten mit einem Sisyphos-Mechanismus.

Die neue internationale PCOS-Leitlinie – welche Neuerungen bringt das erste Update?

Das Syndrom polyzystischer Ovarien gehört zu den häufigsten Endokrinopathien der Frau und ist eine chronische Erkrankung mit Langzeitfolgen für Reproduktion, Metabolismus und kardiovaskuläre Gesundheit. Im ersten Update zur internationalen Leitlinie wurde als Diagnosekriterium das Anti-Müller-Hormon aufgenommen – dies gilt allerdings nicht für Jugendliche. 

Diabetesschulung durch eine APN Diabetes Care

Bei automatisierten Insulindosierungssystem (AID)

  • 01.09.2024
  • OriginalPaper
In den letzten Jahren konnte eine steigende Inzidenz bei Diabetes mellitus Typ 1 in Europa beobachtet werden. Vor allem bei Kindern und Jugendlichen ist die Zahl der Neuerkrankungen in den letzten Jahren stark angestiegen. Gründe dafür konnten …

Adipositas und Diabetes in der Schwangerschaft

Artikel: Download PDF   Fragebogen: Download PDF   Link zur Fortbildung auf  meindfp.at Von einem Gestationsdiabetes (GDM) war im gleichen Zeitraum nahezu jede 10.

Diagnostik und Therapie der Diabetischen Ketoazidose bei Erwachsenen

  • 19.08.2024
  • OriginalPaper
Die diabetische Ketoazidose (DKA) stellt eine potenziell lebensbedrohliche Stoffwechselentgleisung dar, die auch heute noch eine hohe Letalität aufweist. Die DKA ist gekennzeichnet durch die diagnostische Trias aus Hyperglykämie …

„Social egg freezing“

Beim „social egg freezing“ werden unbefruchtete Eizellen ohne medizinische Indikation kryokonserviert. Damit bleibt die Eizellqualität dem Alter bei der Entnahme entsprechend unverändert. Die Konsequenz daraus ist eine größere reproduktive Autonomie, deren Notwendigkeit sich aus sozialen, ökonomischen und psychologischen Gründen ergeben kann. An diesem Vorgehen entzündet sich eine gesellschaftliche Debatte.

Gestationsdiabetes (GDM) (Update 2019)

  • Open Access
  • 12.04.2019
  • OriginalPaper
Gestationsdiabetes (GDM) wird als Glukosetoleranzstörung definiert, die erstmals in der Schwangerschaft entdeckt wird. GDM ist mit einer erhöhten fetomaternalen Morbidität sowie Langzeitkomplikationen bei Mutter und Kind assoziiert. Frauen, die …

Die neue internationale PCOS-Leitlinie – welche Neuerungen bringt das erste Update?

Das Syndrom polyzystischer Ovarien gehört zu den häufigsten Endokrinopathien der Frau und ist eine chronische Erkrankung mit Langzeitfolgen für Reproduktion, Metabolismus und kardiovaskuläre Gesundheit. Jetzt gibt es ein Update der internationalen Leitlinie. 

Die ESHRE-Endometrioseleitlinien: Neuigkeiten und Bestehendes

Teil 3: Die endometrioseassoziierte Unfruchtbarkeit

  • 19.03.2024
  • BriefCommunication
Die Europäische Gesellschaft für Reproduktionsmedizin und Embryologie (European Society of Human Reproduction and Embryology [ESHRE]) hat im Februar 2022 die 2. überarbeitete Version der Endometrioseleitlinien publiziert [1]. Im ersten Teil …

Gestationsdiabetes (GDM)

  • 01.04.2016
  • OriginalPaper
Gestationsdiabetes (GDM) wird als Glukosetoleranzstörung definiert, die erstmals in der Schwangerschaft entdeckt wird. GDM ist mit einer erhöhten feto-maternalen Morbidität sowie Langzeitkomplikationen bei Mutter und Kind assoziiert. Frauen, die …

Gestationsdiabetes

  • 01.11.2003
  • OriginalPaper
Gestationsdiabetes (GDM) ist definiert als eine erstmals in der Schwangerschaft aufgetretene oder diagnostizierte Glukosetoleranzstörung. Der GDM ist eine weltweit zunehmende Erkrankung und betrifft derzeit in Mitteleuropa 5–7 % aller Schwangeren.

Gestationsdiabetes (GDM)

  • 01.12.2012
  • OriginalPaper
Gestationsdiabetes (GDM) wird als erstmals während der Schwangerschaft entdeckte Glukosetoleranzstörung definiert. GDM ist mit einer erhöhten feto-maternalen Morbidität sowie Langzeitkomplikationen bei Mutter und Kind assoziiert. Frauen, die die …
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.