Skip to main content
373 Suchergebnisse für:

Diagnostik in der Gastroenterologie  

Die flexible Endosonographie in der Gastroenterologie: die Entwicklung von der Diagnostik zur Therapie

  • Open Access
  • 12.10.2020
  • OriginalPaper
Die Endosonographie (EUS) in der Gastroenterologie hat sich von der rein diagnostischen Modalität zur vielversprechenden therapeutischen Disziplin gewandelt. Erster Schritt in diese Richtung war das EUS-gesteuerte Entnehmen von Gewebsproben an …

Eosinophile Ösophagitis: Schlucken mit Hindernissen

Das unter der Schirmherrschaft der Österreichischen Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie (ÖGGH) stehende Netzwerk für eosinophile Ösophagitis (EoE) spricht darin konkrete Empfehlungen auf Grundlage internationaler Leitlinien aus. Neben standardisierten Angaben zur Diagnostik und Therapie wurde mit Dupilumab erstmals ein Biologikum im Therapiealgorithmus berücksichtigt. Der monoklonale Antikörper ist bei therapierefraktären Patient:innen indiziert, die mit konventionellen Medikamenten unzureichend therapiert sind oder diese nicht vertragen. MAT-AT-2400910 – 1.0 – 11/2024
Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Sanofi Österreich

Endoskopische und chirurgische Behandlung intestinaler Stenosen im Zusammenhang mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

  • Open Access
  • 04.12.2024
  • OriginalPaper
Der Morbus Crohn (MC), eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung (CED), ist durch eine übergreifende transmurale Entzündung des Gastrointestinaltrakts gekennzeichnet, die zu entzündlichen und fibrotischen Stenosen führen kann. Bei etwa 20 % der …
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Das ABC der CED-​Therapie

  • 01.12.2024
  • News

Bauchgeschichten – von harmlos bis heikel

Ob brennende Schmerzen, ein dumpfes Druckgefühl oder unspezifische Missempfindungen: Bis zu 54 Prozent der Erwachsenen berichten im Laufe ihres Lebens über solche Beschwerden. Hinter diesen unspezifischen Symptomen kann sich eine Vielzahl an Ursachen verbergen – von harmlosen funktionellen Störungen bis hin zu ernsthaften organischen Erkrankungen.

Leberzysten: Ultraschall und Diagnostik

  • Open Access
  • 28.09.2024
  • Leber
  • OriginalPaper
Dieser Übersichtsartikel bietet eine umfassende Darstellung der Diagnostik von Leberzysten, mit besonderem Fokus auf die Rolle des Ultraschalls als primäres bildgebendes Verfahren. Leberzysten sind häufige Befunde, die in der klinischen Praxis auf eine Vielzahl von Ätiologien zurückzuführen sein können, von benignen einfachen Zysten bis hin zu komplexeren und potenziell gefährlichen Zuständen.

Prävalenz von Darmkrebs und Vorläuferläsionen bei Erwachsenen jünger als 50 Jahre ohne Symptome

Die Studie regt die Frage an, ob die aktuell geltende Screening-Empfehlung für asymptomatische Patienten ohne erhöhtes Risiko ab dem 50. Altersjahr noch richtig ist oder ob eine Korrektur nach unten erfolgen sollte. 

Bewährtes und Neues in der Arzneitherapie des Reizdarmsyndroms

Das Reizdarmsyndrom ist eine Erkrankung des Verdauungstrakts mit oft jahrzehntelanger Chronizität. Gleichzeitig ist die Therapie besonders anspruchsvoll, weil ein Behandlungserfolg häufig eine Kombination medikamentöser und nichtmedikamentöser Maßnahmen erfordert. Die Pathomechanismen sind nur ansatzweise aufgeklärt. 

Nephrologie in der Zentralen Notaufnahme

  • 19.07.2024
  • ReviewPaper
In einer Notaufnahme eines Maximalversorgers wie des unseren werden pro Jahr etwa 45.000 bis 50.000 Patienten vorstellig. Die Gruppe der internistischen Krankheitsbilder lag in 2023 im Klinikum Darmstadt bei ungefähr 12.000 Patienten, davon waren …

Chirurgischer Alltag: eine Übersicht über die neue deutsche S3-Leitlinie zur Divertikelkrankheit/Divertikulitis aus chirurgischer Sicht

  • 30.05.2024
  • OriginalPaper
Die neue deutsche S3-Leitlinie zur Divertikelkrankheit bietet klare Handlungsempfehlungen zur Diagnose, Therapie und Management unterschiedlicher Verlaufsformen. Die individuelle Anpassung der Therapie gemäß der CDD-Klassifikation (Classification …

S3-Leitlinie zum Pankreaskarzinom aktualisiert

  • 29.04.2024
  • Onkologie
  • Leitlinie
  • Online-Artikel
Das Leitlinienprogramm Onkologie hat die S3-Leitlinie zum exokrinen Pankreaskarzinom aktualisiert. Die Schwerpunkte der nunmehr dritten Aktualisierung lagen in den Bereichen Risikofaktoren, Risikogruppen und Screening, Chirurgische Therapie sowie Palliativversorgung und supportive Therapien. 

Die Europäische Facharztprüfung in Gastroenterologie und Hepatologie (ESEGH)

  • 01.03.2024
  • BriefCommunication
Die Auswahl der richtigen Literatur ist der Grundstein für eine erfolgreiche Vorbereitung auf das Examen. Eine Zusammenfassung der offiziellen Empfehlungen zur Vorbereitung findet sich auf der Homepage des Royal College of Physicians of the UK …

Die Macht der Vorsorge

Im März rückt der Darmkrebsmonat die Bedeutung der Früherkennung und Vorsorge in den Fokus. Die Vorsorgekoloskopie reduziert Inzidenz und spezifische Mortalität des kolorektalen Karzinoms. Nun mehrt sich die Evidenz für eine Anpassung des Screening-Schemas.

DFP: Hämochromatose und M. Wilson

Der M. Wilson ist eine autosomal-rezessiv vererbte, seltene Kupferspeichererkrankung und wurde erstmalig 1912 von Kinnier Wilson als familiäre, letale, neurologische Erkrankung, bei der begleitend eine Leberzirrhose besteht, beschrieben.

Revolution in der Onkologie

Immer mehr KI-Anwendungen drängen in die Onkologie – bisher vor allem in der bildgebenden Diagnostik, der Pathologie und der Forschung. Künftig wird intelligente Software aber auch Therapieentscheidungen erleichtern und Prognosen ermitteln.

Die Rolle der artifiziellen Intelligenz in der Gastroenterologie – Already changing the game!

  • Open Access
  • 27.11.2023
  • OriginalPaper
Die Artifizielle Intelligenz (AI) wird oft als Zukunftsmusik abgetan – dabei verändert sie bereits zum jetzigen Zeitpunkt die Gegenwart vieler Gastroenterolog/innen. Die beiden prominentesten Beispiele sind der Einsatz einer AI im Bereich der …

Editorial

  • 01.12.2023
  • EditorialNotes
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.