Skip to main content
241 Suchergebnisse für:

Divertikel  

Chirurgischer Alltag: eine Übersicht über die neue deutsche S3-Leitlinie zur Divertikelkrankheit/Divertikulitis aus chirurgischer Sicht

  • 30.05.2024
  • OriginalPaper
Die neue deutsche S3-Leitlinie zur Divertikelkrankheit bietet klare Handlungsempfehlungen zur Diagnose, Therapie und Management unterschiedlicher Verlaufsformen. Die individuelle Anpassung der Therapie gemäß der CDD-Klassifikation (Classification …

Ösophageale Divertikel: therapeutische Modalitäten in Konkurrenz oder Transition?

Review

  • 28.03.2023
  • OriginalPaper
Die stürmische technologische Entwicklung im Bereich minimal-invasiver und endoskopischer Therapieverfahren und Technologien [ 1 , 2 ] hat auch Einzug in die Behandlungsoptionen ösophagealer Erkrankungen gemacht. Die Entwicklung der Therapie …

Basisdiagnostik in der Urogynäkologie

  • 20.01.2025
  • Online First
Das Spezialgebiet der Urogynäkologie befasst sich mit Pathologien des weiblichen Beckenbodens. Diese Erkrankungen, wie unter anderem der Genitalprolaps oder die Inkontinenz, verursachen bei den betroffenen Patientinnen häufig einen hohen …

Urologische Herausforderungen nach operativer Angleichung bei transmaskulinen Menschen

  • Open Access
  • 15.11.2024
  • OriginalPaper
Kombinierte Urethrophalloplastik oder Metaidoioplastik sowie Schwellkörperprothetik sind für einige transmaskuline Menschen Teil der medizinischen Transition, um ihre geschlechtsdysphorischen Symptome zu reduzieren. Kombinierte …

Sinnhaftigkeit von Diäten bei Erkrankungen des Verdauungstrakts

In den letzten Jahren ist der Wunsch der Menschen nach gesunden und heilenden Diäten deutlich größer geworden. Allerdings ist nur bei einer geringen Zahl der gastrointestinalen Erkrankungen die Wirksamkeit bzw. die Notwendigkeit dieser speziellen Ernährungsweisen wissenschaftlich nachgewiesen.

Diabolische Divertikel

Die Inzidenz der Divertikelkrankheit nimmt vor dem Hintergrund einer alternden Bevölkerung stetig zu. Die aktuellen Empfehlungen zur Therapie dieses Krankheitsbildes werden in diesem Artikel aus chirurgischer Perspektive vorgestellt.

divertikel

  • 06.10.2020
  • Video

Editorial

  • 01.07.2024
  • EditorialNotes

Repetitorium Sonographie der Nieren Teil 2: klinische Anwendung und Krankheitsbilder

  • Open Access
  • 01.06.2024
  • BriefCommunication
Die transabdominale Sonographie spielt bei der Beurteilung von benignen und malignen Befunden des oberen Harntraktes eine wichtige Rolle, nicht nur in der elektiven ambulanten Sprechstunde, sondern auch in der Notfallsituation (z. B. zur …

Ultraschall des Darms

  • Open Access
  • 28.02.2024
  • OriginalPaper
Der Ultraschall des Darms ist eine vielseitig einsetzbare bildgebende Untersuchung in Notfallsituationen, aber auch zum Monitoring des Therapieerfolgs bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen. Der Vorteil des Darmultraschalls ist seine …

Divertikel im Darm

Lebensstil. Knapp zwei Drittel der über 70-Jährigen weisen Divertikel, also kleine Ausstülpungen der Darmwand auf.

Das Zenkersche Divertikel

Ein operationspflichtiger Befund mit guter Prognose

  • 01.11.1993
  • OriginalPaper

Laparoskopische Resektion des Meckel-Divertikels

  • 01.06.1997
  • OriginalPaper
Grundlagen: Das Meckel-Divertikel ist ein nicht seltener Zufallsbefund bei der Laparoskopie im Kindesalter. Bei etwa 25% ist mit späteren Komplikationen zu rechnen, so daß die Resektion auch im asymptomatischen Fall durchgeführt werden sollte (2).

Profuse Blutung aus Meckelschem Divertikel

  • 01.05.1970
  • OriginalPaper
Kurze allgemeine Betrachtung über das Meckelsche Divertikel, anschließend Bericht über einen Fall von lebensbedrohlicher Blutung aus Meckelschem Divertikel bei Erwachsenen als erstes und einziges Symptom dieser entwicklungsgeschichtlich bedingten …

Transorale endoskopische Therapie des Zenker-Divertikels

  • 01.11.2000
  • OriginalPaper
Grundlagen: Neben der klassisch-chirurgischen Therapie des Zenker-Divertikels, der offenen Abtragung und Myotomie, gibt es transorale, minimal invasive Verfahren. Diese haben als gemeinsames Prinzip eine Spaltung der Schwelle zwischen zervikalem …

Interview

  • 17.10.2023
  • News
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.