Skip to main content
45 Suchergebnisse für:

Endokrinopathien  

Notfall in der Kindergynäkologie

Häufig handelt es sich dabei um gutartige, oft selbstlimitierende Diagnosen wie Vulvovaginitiden, jedoch können auch Endokrinopathien wie Pubertas praecox , Dermatosen oder sogar Fälle von sexuellem Missbrauch und Malignität vorliegen.

Behandlung einer GPA-ähnlichen Erkrankung bei metastasiertem Melanom

  • 07.01.2025
  • Online First
Eine 66-jährige Patientin wurde mit seit Monaten bestehenden nächtlichen Muskelschmerzen und unklaren Fieberschüben bis 39,1 °C stationär in der Rheumatologie aufgenommen. Fünf Jahre zuvor war bei ihr ein metastasiertes malignes Melanom mit …

Die neue internationale PCOS-Leitlinie – welche Neuerungen bringt das erste Update?

Das Syndrom polyzystischer Ovarien gehört zu den häufigsten Endokrinopathien der Frau und ist eine chronische Erkrankung mit Langzeitfolgen für Reproduktion, Metabolismus und kardiovaskuläre Gesundheit. Im ersten Update zur internationalen Leitlinie wurde als Diagnosekriterium das Anti-Müller-Hormon aufgenommen – dies gilt allerdings nicht für Jugendliche. 

Adipositas beim Prader-Willi-Syndrom (PWS)

Aktuelle Therapieansätze aus ernährungswissenschaftlicher und endokrinologisch-diabetologischer Sicht

  • Open Access
  • 22.08.2024
  • BriefCommunication
Das Prader-Willi-Syndrom ist eine genetisch bedingte Erkrankung, bei der eine pathognomonische Hyperphagie fast bei allen Patienten zu einer Adipositas führt. Da die Adipositas mit ihren Komorbiditäten die Haupttodesursache ist, kommt der …

Kindergynäkologische Notfälle

Mädchen mit akuten Beschwerden suchen häufig medizinische Hilfe außerhalb von kinder- und jugendärztlichen Sprechstunden. Aufgrund der begrenzten Berührungspunkte der Facharztausbildung mit der Kindergynäkologie stellen solche Situationen oft eine Herausforderung dar. Welche kindergynäkologischen Vorstellungsgründe Sie kennen müssen.

Die neue internationale PCOS-Leitlinie – welche Neuerungen bringt das erste Update?

Das Syndrom polyzystischer Ovarien gehört zu den häufigsten Endokrinopathien der Frau und ist eine chronische Erkrankung mit Langzeitfolgen für Reproduktion, Metabolismus und kardiovaskuläre Gesundheit. Jetzt gibt es ein Update der internationalen Leitlinie. 

Ereignisse frühzeitig erkennen und handeln

Nebenwirkungen bei der Immuntherapie managen

  • 01.02.2024
  • OriginalPaper
Mit dem Einzug der Immuntherapie in die medikamentöse Onkologie hat sich ein völlig neues, breites Spektrum an Nebenwirkungen ergeben — die „immune-related adverse events“ (irAEs). Deren Management unterscheidet sich erheblich von dem klassischer …

Timing der Pubertät

  • Open Access
  • 06.06.2023
  • Pubertät
  • Redaktionstipp
Der Zeitpunkt des Pubertätsbeginns ist von Kind zu Kind verschieden. Es zeigen sich familiäre und ethnische Merkmale sowie ein säkularer Trend, welche dem zeitlichen Aspekt einen gewissen Rahmen verleihen. Dennoch ist der Schritt in die Pubertät im einzelnen Kind nicht so leicht vorherzusagen, da viele individuelle endogene und exogene Elemente einen Einfluss haben. Wie ist die große zeitliche Variabilität des Pubertätsbeginns zu erklären?

Zustand nach Checkpoint-Blockade: Differenzialdiagnose für fast alles

Mit Endokrinopathien und Hepatitiden geht es zu diesem Zeitpunkt, nach etwa sechs Wochen, erst so richtig los.

Nebenwirkungsmanagement immunonkologischer Therapien

Ausnahme Endokrinopathien Endokrinopathien, allen voran Schilddrüsendysfunktionen, stellen eine Ausnahme beim Management von irAEs dar.

Andere spezifische Diabetesformen und exokrine Pankreasinsuffizienz (Update 2023)

  • Open Access
  • 01.01.2023
  • OriginalPaper
Die unter der Kategorie „andere spezifische Diabetesformen“ zusammengefassten Störungen des Glukosestoffwechsels stellen pathophysiologisch und therapeutisch eine sehr heterogene Krankheitsgruppe dar. Umfasst werden Diabetesformen, die im Rahmen …

Diabetes mellitus im Kindes- und Jugendalter (Update 2023)

  • Open Access
  • 01.01.2023
  • OriginalPaper
Im Kindes- und Jugendalter ist, im Gegensatz zum Erwachsenenalter, der Diabetes mellitus Typ 1 (T1D) die am häufigsten auftretende Form des Diabetes mellitus (> 90 %). Nach der Diagnosestellung sollte die Betreuung der Kinder und Jugendlichen in …

Behandlung der kongenitalen und frühkindlichen Katarakt

  • 15.12.2021
  • ContinuingEducation
Der erfolgreiche Ausgang einer Behandlung der Linsentrübung im Säuglings- und Kindesalter hängt von vielen Faktoren ab. Von Bedeutung ist, dass die Therapie in eine Phase fällt, in der weder das Auge, noch die Sehbahn und der visuelle Kortex …

Die „kleine Hormonschule“ oder: Was der Frauenarzt grundsätzlich zur Hormonanalytik wissen muss

  • Open Access
  • 29.10.2021
  • OriginalPaper
Hormondiagnostik gehört zu den zentralen diagnostischen Massnahmen in der gynäkologischen Praxis. Um aus den Ergebnissen der Untersuchung die richtigen therapeutischen Schlüsse zu ziehen, müssen bestimmte Grundvoraussetzungen zur Präanalytik …

Angeborene Adipositasformen und Therapien

  • Open Access
  • 23.09.2021
  • OriginalPaper
Etwa 5 % der Fälle schwerer Adipositas sind auf eine Mutation in einem einzigen Gen zurückzuführen. Diese genetischen Adipositasformen werden in monogene und syndromische Adipositas eingeteilt. Monogene Adipositas wird häufig durch Mutationen im …

Österreichisches Neugeborenen-Screening – Früherkennung von Vitamin-B12-Mangel im Fokus

  • Open Access
  • 01.09.2021
  • OriginalPaper
Das österreichische Neugeborenen-Screening ist seit mehr als 50 Jahren eine sehr erfolgreiche Errungenschaft der Präventivmedizin und wird kontinuierlich an die Entwicklungen von Diagnostika, Therapien und Kenntnissen über Zielkrankheiten …

Diagnose, Klassifikation, Epidemiologie

  • Open Access
  • 01.06.2021
  • ReviewPaper
Unter Diabetes mellitus versteht man eine Gruppe von metabolischen Erkrankungen, die, durch eine verminderte Insulinsekretion und/oder auch Insulinwirkung verursacht, zu einer chronischen Hyperglykämie führen. Meistens kann in der Pädiatrie die …

Schilddrüse und Schwangerschaft

  • Open Access
  • 10.06.2021
  • OriginalPaper
Die Schilddrüsenfunktion spielt eine wichtige Rolle nicht nur in der Entwicklung des Fetus, sondern bereits präkonzeptionell. Eine Kontrolle des TSH-Werts vor Schwangerschaftsbeginn ist insbesondere bei unerfülltem Kinderwunsch sowie bekannter …
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.