Skip to main content
217 Suchergebnisse für:

Entwicklungsstörungen  

Jahresrückblick 2024 – Jahresausblick 2025

  • 01.12.2024
  • EditorialNotes
In der Pädiatrie hat weniger die „Zweiklassenmedizin“, sehr wohl aber die Mangelversorgung längst ebenfalls Platz gegriffen. Abweisungen von Patienten, lange Wartezeiten auf elektive (aber dringend notwendige) Operationen wie Tonsillektomie oder …

Übermäßige Gewichtszunahme

Kinder mit neurologischen Entwicklungsstörungen sind wohl gefährdeter als ihre Altersgenossen, an Gewicht zuzulegen. Gefordert werden daher gezielte Präventionsmaßnahmen.

Unkontrollierter Einfluss von außen

Auch Übergewicht, Diabetes und Entwicklungsstörungen nehmen bei Kindern zu.“ Verletzlich in der Schwangerschaft Besonders besorgniserregend ist die Belastung während der Schwangerschaft.
Medizinische Hochschule Hannover

Ursache von Rhabdomyosarkomen entdeckt

  • 30.09.2024
  • Sarkom
  • Studiennews
  • Online-Artikel
Unter RASopathien versteht man eine Gruppe von Entwicklungsstörungen, die auf eine Fehlregulation in Genen des RAS-MAPK-Signalwegs beruhen.

Mit Würde gehört werden

Psychische Probleme wie Depressionen, Angst- und Schlafstörungen sind häufiger, ebenso Lernschwächen und tiefgreifende Entwicklungsstörungen .

Jod: Bedeutung, Quellen und Risiken

Mögliche Folgen eines Jodmangels können eine Kropfbildung, Schilddrüsenunterfunktion, Beeinträchtigung der kognitiven Leistung bis hin zum Vollbild des Kretinismus (d. h. schwere, nicht reversible Entwicklungsstörungen des ZNS, des Skelettsystems sowie bestimmter Organe) darstellen.1 Schwangerschaft, Stillzeit und Kleinkindesalter sind empfindliche Lebensphasen, in denen besonders auf eine bedarfsdeckende Jodversorgung geachtet werden sollte.2 Die tägliche Jodaufnahme variiert je nach Kostzusammenstellung stark.

Parameter des Erlebens von Bewegungsfreude in der physiotherapeutischen Rekonvaleszenz muskuloskeletaler Funktionsstörungen im Kindes- und Jugendalter

  • 22.05.2024
  • OriginalPaper
Bewegungsfreude als eine grundlegende Voraussetzung für körperliche und sportliche Aktivität gewinnt auch in der Physiotherapie eine stärkere Bedeutung. Im Kindes- und Jugendalter treten immer häufiger frühzeitige Erkrankungen …

Beurteilung des Stellenwertes der neuropädiatrischen Diagnostik im Rahmen der initialen Autismusabklärung

Die Diagnostik der Autismus-Spektrum-Störung (ASS) wird dadurch erschwert, dass es bisher keinen spezifischen Test oder biologischen Marker für die Diagnosestellung gibt. Daher ist ein multidisziplinäres Team erforderlich, um eine differenzierte Diagnostik durchzuführen.

Impfungen in Kindesalter und Adoleszenz

Impfungen im Kindes- und Jugendalter sind eine der wichtigsten Säulen der Krankheitsprävention. Vor allem für jene Kinder, die aufgrund chronischer oder angeborener Erkrankungen ein erhöhtes Risiko für schwere Verläufe einer Infektion haben oder keine ausreichende Immunisierung erhalten können. 

Transitionspsychiatrische Bedürfnisse und Identitätsentwicklung von Adoleszenten in Tirol

  • Open Access
  • 03.08.2023
  • OriginalPaper
Der Begriff der Transition umfasst einen multidimensionalen Prozess mit lebensverändernden Ereignissen. Damit ist einerseits die sensible Phase des Übergangs vom Jugend- ins Erwachsenenalter gemeint, andererseits bedient sich die Medizin der …

Gewalt gegen Frauen und ihre psychischen Auswirkungen

Warum es wichtig ist, danach zu fragen

  • Open Access
  • 08.05.2024
  • OriginalPaper
Weltweit haben 35 % der Mädchen und Frauen körperliche und/oder sexuelle Gewalt erfahren. Strukturelle Ungleichbehandlung und hegemoniale Männlichkeitskonzepte bilden die Grundlage für Gewalt gegen Mädchen und Frauen. Frauen mit Gewalterfahrung entwickeln deutlich häufiger psychische Erkrankungen.

Essen, was der Arzt sagt

Die Fülle an Symptomen – zerebrale Krampfanfälle oder Bewegungs- und Entwicklungsstörungen – führten zuvor und auch nach der Erstdiagnose zum Teil auf eine falsche Fährte.

Lern- und Entwicklungsstörungen

Beurteilung durch den Pädiater

  • 01.06.2013
  • OriginalPaper
Der Kinderarzt ist der zentrale Ansprechpartner des Kindes und seiner Familie. In einer Zeit, in der Familien aufgrund des hohen Informationsangebots oft selbststeuernd Untersuchungen und Behandlungen suchen, ist die ärztliche Kompetenz von noch …

Merkmale der Inanspruchnahmepopulation einer Eltern-Kind-Station: Frühe interaktionszentrierte Behandlung als Chance in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

  • Open Access
  • 21.09.2022
  • OriginalPaper
Psychische Störungen bei jungen Kindern unterscheiden sich von denen bei älteren Kindern durch eine entwicklungsspezifische Symptomatik und durch eine hohe Bedeutung der Interaktion mit Bezugsperson [ 1 ]. Im Vorschulalter wird der …
Aggregation von fehlgefaltetem α-Synuklein im Blut als spezifischer Biomarker?

Parkinsondiagnose per Blutuntersuchung

Sind Amplifkationsuntersuchungen von fehlgefaltetem α-Synuklein (SAA) im Serum ein geeigneter Biomarker für die Parkinsonkrankheit und andere Synukleinopathien wie die Multisystematrophie? 

Psychisch belastete Jugend?

Vorstellungszahlen und Gefährdungsausmaß von Patient:innen an der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Hinterbrühl

  • Open Access
  • 22.11.2023
  • OriginalPaper
Durch den Ausbruch der COVID-19 Pandemie erlebten Menschen weltweit wiederholte Einschränkungen in ihrer Lebensführung. Bereits im ersten Pandemiejahr wurde eine deutliche Zunahme der psychischen Belastung in der Allgemeinbevölkerung, im …

Cannabisgebrauch bei Jugendlichen

Übersicht und Positionspapier der Arbeitsgruppe „Suchtstörungen im Jugendalter“ der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (ÖGKJP)

Cannabis ist hierzulande die von Jugendlichen am häufigsten konsumierte illegale Droge. In den letzten Jahren erfolgte in vielen europäischen Ländern, aber auch in einigen US-amerikanischen Bundesstaaten, eine schrittweise Entkriminalisierung bis hin zur Legalisierung. Die ÖGKJP nimmt zu dieser komplexen Thematik Stellung.

Praxistaugliches Sprachentwicklungsscreening (SPES) für 2- und 3-jährige Kinder

  • Open Access
  • 05.10.2023
  • OriginalPaper
Sprachliche Entwicklungsverläufe stehen in deutlichem Zusammenhang mit der Entwicklung von sozialen Kompetenzen, Beziehungen mit Gleichaltrigen, psychischer Gesundheit, schulischem Lernen und beruflichen Chancen. Eine frühe Erkennung von erhöhtem …
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.